Happy Birthday: Über Nacht in der Risikogruppe

Isabelle Villard hat den Anfang der Corona-Krise als gesunde Frau miterlebt. Gesund ist sie immer noch, auch ihre Energie ist nicht ganz weg – trotzdem ist alles anders.

Isabelle Villard an ihrem Fenster im St. Johann.
Isabelle Villard wurde vor wenigen Tagen 65. Als Neo-Risikogruppe-Mitglied sinniert sie an ihrem Fenster über die Krise. (Bild: Roland Schmid)

Es geschah über Nacht, im wahrsten Sinne des Wortes, nicht als Floskel, um zu sagen: Zack, bumm, es ging schnell. Nein, es passierte wirklich über Nacht. Am Abend zuvor war Isabelle Villard noch 64 Jahre jung, fühlte sich gesund und unbedroht, am Morgen darauf: Teil der Risikogruppe.

«Es klingt merkwürdig, aber seit meinem Geburtstag fühle ich mich kranker als vorher, weil ich jetzt offiziell zur Risikogruppe gehöre», sagt die Pensionärin. Sie hat früher im Gesundheitswesen gearbeitet und weiss, dass sie nicht weniger krank oder gesund ist als vor dem 30. März. Dennoch: «Es ist dieses Gefühl, nun zu den Alten zu gehören, das mich bei den Meldungen des Bundesrates aufhorchen lässt. Über 65-Jährige – und ich gehöre dazu.» Vorerkrankungen hat sie keine, es ist einzig diese Zahl, an die sie sich gewöhnen muss.

«Ich spüre die Blicke der Menschen, als ob sie mir sagen wollten: Gehen Sie heim, Sie sind zu alt für den Coop»
Isabelle Villard

Isabelle Villard ist eine lebensfrohe Frau. Das Älterwerden hat ihr vor Corona nie zu schaffen gemacht, sagt sie. Ihr Sohn bestätigt das. Der 26-Jährige lebt mit seiner Mutter in einer Wohnung im St. Johann. Er ist Kinderbetreuer in einer Tagesstruktur und sollte sich von Risikogruppen fern halten. Diese Regel hat er bis zum 30. März strikt befolgt. Seither hält er sich, so gut es geht, in den eigenen vier Wänden von seiner Mutter fern.

«Geändert hat sich fürs Zusammenleben aber kaum etwas», sagt Isabelle Villard. Aber: «Wir umarmen uns seit Wochen nicht mehr, halten uns kaum im selben Raum auf und kochen nicht mehr zusammen. Ausserdem desinfizieren wir das Bad ständig.» Neu ist, dass sie nicht mehr einkaufen geht. «Ich spüre die Blicke der Menschen, als ob sie mir sagen wollten: Gehen Sie heim, Sie sind zu alt für den Coop.» Seit dem 30. März kauft nur noch der Sohn für die beiden ein.

Früher war mehr Freiheit

Plötzlich Teil der Risikogruppe zu sein ist das Eine. Das ist neu für Isabelle Villard. Schon länger beschäftigt sie die Frage danach, was diese Krise mit den Menschen macht. «Vor allem um die junge Generation mache ich mir Sorgen, um all die Leute, die etwas aufgebaut haben, sei es beruflich oder privat, und jetzt vielleicht vor einem Scherbenhaufen stehen.» Auch an ihre Generation denkt sie oft. Daran, wie frei Menschen ihres Alters waren, als sie jung waren. «Wir haben uns die Freiheit hart erkämpft. Und jetzt?» Sie denkt nach.

Suchst du den Vollblüter unter den Drahteseln?

Sie verfolgt die News aufmerksam. Schaut TV, auch ausländische Sender, liest Artikel, hört Radio. Und spricht mit Freund*innen am Telefon darüber. Ist es gut, per App gewarnt zu werden? Was ist von Herdenimmunität zu halten? Was, wenn es mich erwischt und ich im Spital lande? «Manchmal frage ich mich, ob es nicht besser wäre, jeden, auch Alte, selber entscheiden zu lassen, ob er oder sie sich dem Risiko aussetzen will oder nicht.» Das Wort «Entmündigung» geistert durch ihren Kopf. Die Sehnsucht nach Freiheit.

«Wie lange hält die Welt diesen Zustand aus?"
Isabelle Villard

Velofahren ist ihre kleine Freiheit. «Ich realisiere, dass die Freiheit des Einzelnen nicht uneingeschränkt vorhanden ist», sagt sie. Auf dem Fahrrad vergisst sie diese Erkenntnis, wenn auch nicht für lange. Täglich macht sie eine kleine Radtour durch die Quartiere. «Es ist ein grosser Moment von Glück, diese Stille, die Verlangsamung, das ist alles auch schön.»

Im nächsten Augenblick kann alles anders sein. «Dann frage ich mich wieder, wie lange die Welt diesen Zustand aushält, ob es zu einer Revolution kommt.» Es sind Fragen und kleine Momente des Glücks, die ihr Leben derzeit dominieren. Ein solch’ kleiner Moment war der Geburtstagsabend, ein Stück Kuchen mit dem Sohn, feiern auf Distanz. So schön dieser Abend war, so viel hat er verändert. Risikogruppe über Nacht. «Ich mache das Beste daraus», sagt sie und erzählt vom blauen Himmel, den sie vor sich hat. Das Velo wartet.

___

Dies ist Teil 2 einer Mini-Serie über ältere Menschen aus der Region in der Quarantäne.

Bisher erschienen: Doris und Gianni Suter aus dem Gundeli

Das könnte dich auch interessieren

Yann Camüs

Valerie Zaslawski am 19. November 2024

«Steckt den Stutz ins Wohnsystem!»

Der knappe Wohnraum heizt das Drogenproblem im Kleinbasel zusätzlich an. Und die Wohneinrichtungen sollten mehr miteinander kommunizieren. Erkenntnisse des vierten Drogenstammtisches.

Weiterlesen
Crack cocaine rocks. Crack cocaine is a highly addictive and powerful stimulant that is derived from powdered cocaine using a simple conversion process. Crack emerged as a drug of abuse in the mid-1980s. It produces an immediate high and is easy and inexpensive to produce rendering it readily available and affordable. Crack is produced by dissolving powdered cocaine in a mixture of water and ammonia or sodium bicarbonate (baking soda). The mixture is boiled until a solid substance forms. The solid is removed from the liquid, dried, and then broken into the chunks (rocks) that are sold as crack cocaine. The name "crack" refers to the sound generated during its manufacture and when smoked. Street names include: rock, hard, iron, cavvy, base, or just crack. (KEYSTONE/SCIENCE SOURCE/Science Source)

Valerie Zaslawski am 18. November 2024

Schritt für Schritt zur Kokain-Abgabe

Basel diskutiert mögliche Therapieformen für Kokain-Süchtige. Das darf als ein erster kleiner Schritt hin zu einer staatlichen Abgabe gewertet werden. Frei von Skepsis ist dieser Prozess allerdings nicht.

Weiterlesen
Foto: Stefan Bohrer, Basel, 25.10.22: Das Bundesasylzentrum in Basel.

Valerie Zaslawski am 18. November 2024

Das «Tropeli» kümmert sich neu um Asylsuchende

Die Abteilung Tropen- und Reisemedizin wird ab Januar die medizinische Versorgung der Basler Asylsuchenden sicherstellen. Diese dürfte dadurch (noch) besser werden.

Weiterlesen
Regierungspraesidentin Natalie Rickli anlaesslich der Neueroeffnung der Delir Unit und dem 10jaehrige Jubilaeum.der akutsomatischen Demenz- und Delirabteilung im Spital Affoltern, aufgenommen am Mittwoch, 18. September 2024 in Affoltern am Albis. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Valerie Wendenburg am 13. November 2024

Worum es bei der Efas-Vorlage geht

Am 24. November steht mit Efas wieder eine komplexe Gesundheitsvorlage an. Wieder streiten sich Befürworter*innen und Gegner*innen, ob damit die Krankenkassenprämien steigen oder sinken werden. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Weiterlesen
Martina Rutschmann

Bei Bajour als: Freie Reporterin & Autorin

Hier weil: ich gern lokale Geschichten schreibe

Sonst noch bei: Ich bin Autorin, Journalistin und Moderatorin bei der Schrift & Wort GmbH

Kann: Reden & schreiben

Kann nicht: Schweigen

Liebt an Basel: Den Dreilandgeist, die Offenheit, den Rhein

Vermisst in Basel: Das Meer

Interessensbindungen: Stiftungsrätin Stiftung Radio Basel

Kommentare