«Der Schlüssel ist, das menschliche Verhalten zu ändern»

SP-Grossrätin Edibe Gölgeli redet über Klimaneutralität im Verkehr, das Stimmrecht für Niedergelassene und bringt dem Journalisten dabei rückwärts Ausparken bei.

Edibe Gölgeli hat seit einem Jahr kein Auto mehr, die Grossratsfahrschule besucht sie in einem Wagen der Mobility. Sie brauche eigentlich kein eigenes mehr, aber sie merke «auch hier und da, dass es mir fehlt».

Die SP-Grossrätin arbeitet bei der BVB. Als Verkehrsteilnehmerin nerve sie sich nicht über die Trams, «Ich finde es wahnsinnig wichtig, was der ÖV tagtäglich stemmen kann». Der Diskussion über den Minutentakt oder Routen durch die Innenstadt müsse man sich aber stellen. Aber Gölgeli gesteht, «ein, zwei mal bin ich auch schon mit dem Velo in eine Tramschiene gekommen und davongespickt».

Wie kommt Basel denn zum Ziel, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren, ohne das Gewerbe zu vergraulen? «Dafür habe ich kein Rezept», antwortet Gölgeli. Sie hebt als Positivbeispiel Unternehmen mit eigenen Mobilitätsverantwortlichen hervor. Diese koordinieren Dinge wie Homeoffice, Sharingangebote oder Parkplätze. Die Politik müsse das nicht zwingend vorschreiben, findet Gölgeli, «es gibt Firmen, die machen das schon». «Der Schlüssel ist das menschliche Verhalten zu ändern.»

Das ganze Video über das Einwohner*innen-Stimmrecht, darüber, ob Mustafa Atici ein besserer Politiker ist als Gölgeli und über ihre Ziele für die nächste Legislatur siehst du hier:

Logo Wahlen 2024 Grossratsfahrschule
Die Grossratsfahrschule

In unserem Format zu den Grossratswahlen macht Bajour-Redaktor Ernst Field seine Schritte zum Führerschein gemeinsam mit kantonalen Parlamentarier*innen, die wiedergewählt werden wollen. Sie erklären ihm die Verkehrsregeln und müssen sich dabei Fragen zur Basler Politik stellen. Eine Stresssituation für alle Beteiligten.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Wochenkommentar Herzstück

Ina Bullwinkel am 25. April 2025

Wir sehen uns 2080! Oder auch nicht.

Wer Projekte bis 2080 plant, kann entweder hellsehen oder mag nicht zugeben, dass man keinen Plan hat. Das de facto begrabene Herzstück sollte uns zum Mahnmal werden, dass wir dringend zukunfts- und gestaltungsfähiger werden müssen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare