«Der Schlüssel ist, das menschliche Verhalten zu ändern»

SP-Grossrätin Edibe Gölgeli redet über Klimaneutralität im Verkehr, das Stimmrecht für Niedergelassene und bringt dem Journalisten dabei rückwärts Ausparken bei.

Edibe Gölgeli hat seit einem Jahr kein Auto mehr, die Grossratsfahrschule besucht sie in einem Wagen der Mobility. Sie brauche eigentlich kein eigenes mehr, aber sie merke «auch hier und da, dass es mir fehlt».

Die SP-Grossrätin arbeitet bei der BVB. Als Verkehrsteilnehmerin nerve sie sich nicht über die Trams, «Ich finde es wahnsinnig wichtig, was der ÖV tagtäglich stemmen kann». Der Diskussion über den Minutentakt oder Routen durch die Innenstadt müsse man sich aber stellen. Aber Gölgeli gesteht, «ein, zwei mal bin ich auch schon mit dem Velo in eine Tramschiene gekommen und davongespickt».

Wie kommt Basel denn zum Ziel, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren, ohne das Gewerbe zu vergraulen? «Dafür habe ich kein Rezept», antwortet Gölgeli. Sie hebt als Positivbeispiel Unternehmen mit eigenen Mobilitätsverantwortlichen hervor. Diese koordinieren Dinge wie Homeoffice, Sharingangebote oder Parkplätze. Die Politik müsse das nicht zwingend vorschreiben, findet Gölgeli, «es gibt Firmen, die machen das schon». «Der Schlüssel ist das menschliche Verhalten zu ändern.»

Das ganze Video über das Einwohner*innen-Stimmrecht, darüber, ob Mustafa Atici ein besserer Politiker ist als Gölgeli und über ihre Ziele für die nächste Legislatur siehst du hier:

Logo Wahlen 2024 Grossratsfahrschule
Die Grossratsfahrschule

In unserem Format zu den Grossratswahlen macht Bajour-Redaktor Ernst Field seine Schritte zum Führerschein gemeinsam mit kantonalen Parlamentarier*innen, die wiedergewählt werden wollen. Sie erklären ihm die Verkehrsregeln und müssen sich dabei Fragen zur Basler Politik stellen. Eine Stresssituation für alle Beteiligten.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen
Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Europa

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»

SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare