Gedreht, gegossen, gebrannt

Das «Keramik Kollektiv» öffnet im Matthäusquartier seine Türen: ein neues Zuhause für die Kunstwerke der sechs Gründerinnen des Kollektivs. Im Laden wird ausschliesslich lokal produzierte Keramik präsentiert. Damit wollen sie eine Lücke in Basel schliessen.

Keramik Kollektiv Fenster
In diesem Raum wird sich noch einiges tun. (Bild: Jelena Schnüriger)

In der ruhigen Breisacherstrasse tut sich was: Hinter einem grossen Fenster mit der Aufschrift «Keramik Kollektiv» bereiten sich Künstlerinnen auf die kommende Eröffnungsfeier für geladene Gäste vor. Gabriela Zivy-Alderete, die sich als Gabi vorstellt, und Zoe Vaistij sind im Geschäft. Bereits beim Eintreten riecht alles nach Neu: neuer Anstrich und neues Parkett lassen die Räumlichkeiten hell und frisch erscheinen.

Hier, im Matthäusquartier, entsteht ein Laden nur für lokal handgefertigte Keramik. Sechs Künstlerinnen werden ihre Werke an dem neuen Ort ausstellen und verkaufen. «Das gibt es so noch nicht in Basel», meint Gabi. Sie habe sich im Ausland inspirieren lassen. Dort gäbe es jede Menge solcher schönen Lädeli, die von mehreren Künstler*innen geführt werden. In Basel hat dieses Konzept gefehlt. Bis jetzt.

Gabi vom Keramik Kollektiv
Gabi gehört zu den Gründerinnen des Kollektivs. (Bild: Gabriela Zivy-Alderete)

In der Mitte des Raumes steht ein grosser Tisch. Die schicken Regale sind bereits teilweise gefüllt mit Stücken in sanften Farben. Es bleibt aber noch viel Platz für Neues. «Wir sind noch nirgends», sagt Gabi lachend.

Begonnen hat das Ganze vor über drei Jahren, als Gabi zusammen mit ihrer Kollegin Barbara Wagner den Keramikmarkt in der Markthalle gründete. Dort haben sich auch die sechs Mitglieder des neuen Keramik Kollektivs, alles Frauen im Alter von 30 bis 60 Jahren, kennengelernt. «Als Gabi mit ihrer Idee und Projekt auf mich zukam, wusste ich, da steckt was dahinter», sagt Zoe.

«Keine von uns kann es sich leisten, so ein Geschäft zu haben, aber zusammen lässt sich viel mehr ermöglichen.»
Gabriela Zivy-Alderete

Die Idee für ein solches Kollektiv schwirre schon seit zehn Jahren in Gabis Kopf, sagt sie. So richtig in den Startlöchern stehe sie aber erst seit knapp über einem Jahr. «Die Idee ist, dass der Laden uns allen gehört. Keine von uns kann es sich leisten, so ein Geschäft zu haben, aber zusammen lässt sich viel mehr ermöglichen», erzählt Gabi.

In dem neuen Laden sind Tassen, Becher, Schäleli, Butterdosen, Vasen, Tabletts und Kerzenständer zu sehen. Alles passt zusammen, die Produkte des Kollektivs harmonieren miteinander. «Jede von uns hat trotzdem ihre eigene Handschrift», meint Zoe. Drehscheibe, Brenntemperatur, Porzellan oder Steingut, Glasur oder Tonfärben: Gabi und Zoe fachsimpeln über die unterschiedlichen Methoden, mit denen sie und die anderen Mitglieder des Kollektivs arbeiten.

Keramik Kollektiv Regal
Knapp zwei Wochen vor der Eröffnung sind die Regale noch nicht ganz gefüllt. (Bild: Jelena Schnüriger)

«Wir stellen unsere Werke alle selber in unseren eigenen Ateliers her», erzählt Zoe. Anfangs wollte Gabi im Hinterzimmer eine Werkstatt einrichten. «Dann habe ich realisiert, dass die Räume hier alle viel zu klein sind», sagt sie schulterzuckend. Daher werden im Laden nur Produkte ausgestellt und verkauft.

«Es ist fast wie eine Galerie», sagt Gabi. «Aber mit Gebrauchsgegenständen», fügt Zoe hinzu. Die Idee sei, das Angebot auszubauen. Neben den sechs Gründerinnen sollen von Zeit zu Zeit auch andere Gast-Töpfer*innen aus der Region ihre Werke ausstellen und verkaufen können.

Keramik Kollektiv Regal 1
Die Produkte der unterschiedlichen Künstlerinnen in Szene gesetzt. (Bild: Zoe Vaistij)

Zur Vorweihnachtszeit planen die Künstlerinnen einen Weihnachtsmarkt exklusiv für Keramik. Dafür wollen sie mehrere Gast-Töpfer*innen einladen. Für das neue Jahr ist eine Sonderausstellung geplant. «Wir sind sehr offen und möchten den Laden beleben», sagt Gabi. So könne sie sich beispielsweise vorstellen, das Geschäft für Veranstaltungen wie Lesungen oder Degustationen zu vermieten – solange nicht die Gefahr besteht, dass etwas kaputt geht. «Also wahrscheinlich nicht für einen Kindergeburtstag.»

Gabi und Zoe schauen euphorisch in die Zukunft. Vor der Eröffnung am 30. August wird sich aber noch einiges tun.

Das könnte dich auch interessieren

Hedera Helix

Jelena Schnüriger am 14. Februar 2025

Manege frei für junge Künstler*innen

Das neue Label Hedera Helix organisiert Networking-Events. Die Gründer*innen Renée und Lukas möchten jungen Kunstschaffenden eine Plattform bieten und den szenigen Vibe der Basler Subkultur in einen hochwertigen Event zu integrieren. Bajour war zu Besuch.

Weiterlesen
Klaus Littmann Galerie beschmiert

David Rutschmann am 24. Januar 2025

Littmann-Galerie beschmiert

Wegen eines Statements gegen Antisemitismus wird Künstler Klaus Littmann unterstellt, den Krieg Israels in Gaza zu tolerieren. Nun denunziert ihn eine Sprayerei an seinem Schaufenster in der St. Johanns-Vorstadt. Dabei kritisiert er im gleichen Masse die israelische Politik.

Weiterlesen
Daniel Bauman Portrait-4

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 22. Januar 2025

Daniel Baumann – Kann Kunst die Welt verändern?

Für die 13. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Daniel Baumann in der Kunsthalle Zürich getroffen. Der renommierte Kurator und Wahlbasler blickt auf seine zehnjährige Tätigkeit dort zurück, erzählt von seinem anfänglichen Misstrauen gegenüber den Engadin Art Talks und analysiert die Mechanismen der Kunstwelt kritisch.

Weiterlesen
Catherine Miville-1

Cathérine Miville am 09. Januar 2025

Zufällige Begegnungen – analog und digital

Wenn der Zufall will, kann etwas Bereicherndes entstehen. So war das bei Cathérine Miville. In ihrer neuen Kolumne erzählt sie von einer ihrer erfreulichsten und interessantesten Neu-Begegnung, seit sie wieder in Basel ist.

Weiterlesen

Kommentare

Leonora
10. Dezember 2024 um 02:17

Background

Die Behauptung, dass keine sich das alleine leisten kann, ist sehr mutig, siehe Ameropa.