Kowsika wollte leben

Im Basler Untersuchungsgefängnis Waaghof nimmt sich eine junge Frau das Leben. In einer gemeinsamen Recherche haben Bajour und die Republik die Umstände des Todes aufgearbeitet. Eine Zusammenfassung.

Tod im Waaghof Kowsika Porträt
Kowsikas grösster Traum war, eines Tages einen eigenen Kosmetiksalon zu betreiben. (Bild: Illustration Isabel Seliger/Republik)

Selbstbewusst war Kowsika. Voller Leben. So beschreiben sie ihre Mutter und ihre Schwester. Unerschrocken und mutig. Eine Kämpferin, die nicht nur für sich selbst Verantwortung übernahm, sondern auch für die Menschen um sich herum. Hätte Kowsika nicht sterben müssen, wenn sich Polizei, Migrationsbehörden und Gefängnis an das Gesetz gehalten hätten?

Denkst Du an Suizid, hier findest Du Hilfe:
  • Dargebotene Hand: Telefonisch 143 wählen. Anonym und rund um die Uhr.
  • Medizinische Notrufzentrale Basel-Stadt: Was tun im Notfall? 061 261 15 15
  • Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention Akutambulanz (ab 18 Jahren): 061 325 81 81
  • Klinik für Kinder und Jugendliche der UPK Basel: 061 325 82 00

Diese Woche erzählen Bajour und die Republik die Geschichte von Kowsika, die 29-jährige Tamilin, die sich am 12. Juni 2018 im Gefängnis Waaghof erhängt hat. Heute publizieren wir Teil drei der Recherche. Darin decken wir auf: Die Behörden haben im Umgang mit der abgewiesenen Asylsuchenden mutmasslich gravierende Fehler begangen (siehe Box unten).  So hätte die Geflüchtete zum Zeitpunkt ihres Suizids gar nicht mehr im Gefängnis sein dürfen. Kowsika hätte seit rund einer Viertelstunde auf freiem Fuss sein müssen. Und sie erhielt keine medizinische Hilfe, obwohl sie  während Stunden schrie, mit der Faust ins Gesicht und mit dem Kopf gegen die Wand schlug. Das zeigen Videoaufnahmen.

Suizid im Waaghof
Eine Zelle im Untersuchungsgefängnis Waaghof. (Bild: Illustration Isabel Seliger/Republik)

Vier Aufseher*innen werden sich demnächst im Berufungsverfahren erneut vor Gericht verantworten müssen, weil es rund 20 Minuten dauerte, bevor sie der sterbenden Kowsika Hilfe leisteten.  Aber ist das genug? Alle anderen Behörden und Staatsangestellten, mit denen Kowsika in den letzten Tagen ihres Lebens in Berührung kam, müssen, Stand jetzt, vor Gericht voraussichtlich keine Rechenschaft ablegen. Die Journalistin Anja Conzett, welche den Fall mit Daniel Faulhaber und Nivethan Nanthakumar aufgearbeitet hat, sagt: «Wenn niemand die Schludrigkeit der Behörden, die dieser Fall zutageführt, untersucht, ist das der wahre Skandal.»  Und Philipp Stolkin, der Anwalt von Kowsikas Familie, meint: «Was dieser Fall illustriert, ist eine institutionalisierte Haltung der Gleichgültigkeit. Eine Gleichgültigkeit gegenüber inhaftierten Menschen allgemein. Vor allem aber gegenüber Menschen, die inhaftiert werden, weil wir ihnen als Schweiz das Recht, zu bleiben, absprechen – Menschen, die nichts verbrochen haben. Es ist struktureller Rassismus, der Kowsika getötet hat.»

Tod im Waaghof Pulli
Kowsika bastelte aus ihrem Gefängnissweater einen Strick. (Bild: Illustration Isabel Seliger/Republik)

Das sind die sechs mutmassliche Verfehlungen der Behörden

  1. Mit welcher rechtlichen Begründung Kowsika festgehalten wird, ist unklar. 
  2. Maximale Haftdauer überschritten: Korrekt wäre wohl eine Haftdauer von maximal 72 Stunden gewesen. In diesem Fall hätte Kowsika rund eine Viertelstunde vor dem Suizidversuch entlassen werden müssen.
  3. Kowsika wurde im Waaghof entgegen der Vorschriften mit strafprozessual Inhaftierten zusammengelegt.
  4. Fehlende Hafterstehungsprüfung: Gemäss Schweizerischer Strafprozessordnung dürfen Menschen nur inhaftiert werden, wenn ihnen eine Haft physisch und psychisch zugemutet werden kann. Nichts in den Akten deutet darauf hin, dass die Behörden geprüft hätten, ob Kowsika die Haft zugemutet werden kann.
  5. Kowsikas Angehörige wurden durch die Schweizer Behörden unzulänglich und inkorrekt über ihren Tod informiert. 
  6. Mangelndes rechtliches Gehör: Gemäss Bundesverfassung hat jede Person, die verhaftet wird, das Recht, dass ihr in einer verständlichen Sprache erklärt wird, warum sie ins Gefängnis muss und was für Rechte sie hat. In den Akten steht nichts davon, dass ein*e Dolmetscher*in aufgeboten wurde.

Bajour und die Republik haben die Behörden zu den Vorwürfen Stellung nehmen lassen.

Das sagen die Behörden Das Migrationsamt wollte keine Stellung nehmen zur Frage, mit welcher rechtlichen Begründung Kowsika nicht in der gesetzlich vorgesehenen Frist das rechtliche Gehör gewährt wurde. Das zuständige Departement geht davon aus, dass diese Fragen auch vor Gericht eine Rolle spielen werden, man wolle als Behörde nicht vorgreifen.

Die Staatsanwaltschaft antwortete auf die Frage, ob sie die Rechtmässigkeit von Kowsikas Haft zum Zeitpunkt ihres Suizidversuchs untersucht habe, Fragen zur Rechtmässigkeit der Haft müssten dem Migrationsamt gestellt werden, über das die Staatsanwaltschaft keine Aufsichtsfunktion habe. Ausserdem: «Die Rechtmässigkeit einer ausländerrechtlich angeordneten Haft können Betroffene oder ihre Rechtsvertretungen gerichtlich überprüfen lassen.» Die Kantonspolizei nahm mit Verweis auf das laufende Verfahren keine Stellung zur Frage, wie ihr Ermittler dazu kommt, in seinem Rapport offensichtlich falsche Angaben zu machen, wenn er schreibt, man habe Kowsika mitgeteilt, sie werde ausgeschafft: «Selbstverständlich unterstützt die Kantonspolizei die Strafverfolgungsbehörde bei den Ermittlungen und ist interessiert an einer Aufklärung der Todesumstände.»

Selbstbewusst war Kowsika, und mutig. Aber unter genügend Druck geben auch die breitesten Schultern nach. 

__________

Zu den Co-Autor*innen und zur Serie

Es ist nicht das erste Mal, dass Missstände im Untersuchungsgefängnis Waaghof publik werden, als Daniel Faulhaber, damals noch Reporter bei Bajour, im Sommer 2021 zum ersten Mal von Kowsikas Fall hört. Er will der Sache auf den Grund gehen. Im Wissen, dass eine saubere Aufarbeitung alleine kaum zu bewältigen ist, kontaktiert er Republik-Reporterin Anja Conzett. Nach der Verhandlung gegen die vier Aufseher*innen sind sie sich einig, dass die Geschichte, die sie erzählen müssen, lange vor Kowsikas Suizidversuch begann.

Sie führen erste Hintergrundgespräche und treffen so auf den tamilischstämmigen Journalismusstudenten Nivethan Nanthakumar, der sich der Recherche anschliesst. Nanthakumar versucht, Kowsikas Angehörige ausfindig zu machen. Spricht mit Kowsikas Wegbegleitern in Basel, reist für Hausbesuche quer durch die Schweiz und telefoniert spätnachts nach Sri Lanka – monatelang, bis er sie findet und den Journalist*innen in der Folge Einsicht in die Untersuchungsakten gewährt wird, deren Studium weitere Monate Recherche in Anspruch nimmt.

In den anderthalb Jahren seit Recherchebeginn hat sich für die drei Autor*innen einiges verändert. Daniel Faulhaber ist unterdessen beim «Beobachter», wo er vermehrt über Justizthemen schreiben will. Anja Conzett hat ihre Festanstellung bei der Republik aufgegeben, um Vollzeit Jus zu studieren, und Nivethan Nanthakumar hat eine Ausbildung als Gerichtsdolmetscher begonnen.

Das könnte dich auch interessieren

1d945fff-837a-46de-b035-de27727c4c10

Helena Krauser am 06. Dezember 2024

Ein Willkommensruf aus dem Neubad

Nachdem einige Anwohner*innen aus dem Neubad sich für ein Spielplatzverbot für UMA eingesetzt haben, äussern sich nun Eltern im Quartier, die ein ganz anderes Zeichen setzen möchten.

Weiterlesen
Migrant*innensession beider Basel 2024

Valerie Wendenburg am 30. September 2024

Fünf Vorstösse für mehr Mitsprache

Am Samstag wurde im Basler Rathaus an der Migrant*innensession beider Basel den Menschen eine Stimme gegeben, die sonst nicht stimmberechtigt sind. Alle von den Migrant*innen eingereichten Vorstösse wurden angenommen und werden nun in den Parlamenten behandelt.

Weiterlesen
Inselstrasse

Michelle Isler am 31. Mai 2024

Kaspar Sutter: «Das Haus war leer»

Ab Mitte Juni ziehen Geflüchtete in einen Block an der Inselstrasse, der letztes Jahr leergekündigt wurde. Die Anwohner*innen fühlen sich vom Kanton im Stich gelassen.

Weiterlesen
8-_prisoners_of_fate

Maria di Salvatore, Filmexplorer am 11. März 2024

«Gefangene des Schicksals»

Ist uns vorbestimmt, was für ein Leben wir führen müssen? Der Film ist eine filmische Langzeitbegleitung von afghanischen und iranischen Geflüchtete, die im Zuge der Flüchtlingswelle von 2015 in die Schweiz gekommen sind.

Weiterlesen

Kommentare