Gefängnis

Renate Grossenbacher, Heilsarmee
Angehörige von Inhaftierten

«Viele verfallen in eine Schockstarre»


Von Helena Krauser,

Wenn ein Mensch ins Gefängnis muss, trifft das nicht nur ihn – sondern sein ganzes Umfeld. Partner*innen, Kinder, Eltern bleiben zurück mit Scham, Fragen und oft existenziellen Sorgen. Renate Grossenbacher von der Beratungsstelle «Angehört» der Heilsarmee begleitet Angehörige durch diesen Ausnahmezustand.
Roberto Titelbild Neustart
Neuanfang

«Der Knast hat mein Leben gerettet»


Von Michelle Isler,

Roberto* verübte mehrere Raubüberfälle und wurde deshalb zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Ein Porträt über den Weg ins Leben «danach».
Zaun
Im Knast wegen Schwarzfahrens

«Mahnungen interessieren mich nicht»


Von Valerie Zaslawski,

Bis zu 40 Prozent der Basler Gefängnisinsass*innen sitzen im Knast, weil sie ihre Bussen oder Geldstrafen nicht bezahlen können. Die Linke versucht nun, diesen Ersatzfreiheitsstrafen und somit einer Kriminalisierung der Ärmsten entgegenzuwirken.
Forensik copy (1)-1
Forensikerin im Interview

«Es gibt Tatort-Fotos, die man vergessen möchte»


Von Valerie Wendenburg,

Astrid Rossegger arbeitet an der Schnittstelle zwischen Recht, Psychologie und Psychiatrie. Als forensische Psychologin begutachtet und therapiert sie Straftäter*innen und entwickelt Tools, mit denen sich die Gewaltbereitschaft von Menschen einschätzen lässt.
Kowsika Interpellation Edibe Gölgeli
Interpellation zum Waaghof

«Es braucht regelmässige Stichproben»


Von Ernst Field, Valerie Zaslawski,

Nach dem Suizid im Basler Untersuchungsgefängnis Waaghof, wollte SP-Grossrätin Edibe Gölgeli von der Regierung wissen, wie die Aufsicht gewährleistet wurde. Die Antworten auf ihre Fragen sind vage. Aber nicht nur.
Kowsika Tod im Waaghof
Tod im Waaghof

Kowsika wollte leben


Von Bajour,

Im Untersuchungsgefängnis Waaghof nimmt sich eine junge Frau das Leben. In einer gemeinsamen Recherche haben Bajour und die Republik die Umstände des Todes aufgearbeitet.
Tod im Waaghof Pulli
Tod im Waaghof

Plötzlich ist sie ganz still


Von Daniel Faulhaber, Nivethan Nanthakumar, Republik, Anja Conzett, Republik,

Der Suizidversuch von Kowsika wird vom Gefängnispersonal als «Schauspielerei» interpretiert. In ihrem persönlichen Drama zeigt sich ein Systemversagen von Behörden und Staatsangestellten. Kowsika ist kein Einzelfall. «Tod im Waaghof», Teil 3.
Suizid im Waaghof
Tod im Waaghof

Die Asche der Tochter


Von Daniel Faulhaber, Nivethan Nanthakumar, Republik, Anja Conzett, Republik,

Kowsika hatte schon zu Hause in Sri Lanka Gewalt von Männern erfahren. Sie wollte nur weg, ihr Leben anderswo leben. Doch in der Schweiz trifft sie auf ein System, das sie in den Suizid treibt. «Tod im Waaghof», Teil 2.
Tod im Waaghof Kowsika Porträt
Tod im Waaghof

Ihr Name war Kowsika


Von Daniel Faulhaber, Nivethan Nanthakumar, Republik, Anja Conzett, Republik,

Am 12. Juni 2018 nimmt sich eine junge Frau im Basler Untersuchungsgefängnis Waaghof das Leben. Sie erstickt – und erst 20 Minuten später überprüft das Aufsichtspersonal die Lebenszeichen. «Tod im Waaghof», Teil 1.
82321586_451504029088128_8692001801139912704_n

Bässlergut kürzt Besuchszeiten im Strafvollzug massiv


Von Mirjam Kohler,

Die Besuchszeiten im Strafvollzug des Bässlerguts werden gekürzt. Das sorgt für Kritik und macht sichtbar, wie unterschiedlich Basler Gefängnisse die Besuchszeiten handhaben.