Endlich wieder abtanzen in der Kuppel

Die Stiftung Kuppel will noch diesen Herbst mit dem Bau des neuen Tanzpalasts beginnen. Die Eröffnung ist für 2023 geplant. Stiftungspräsident Tobit Schäfer freut sich, dass es wieder vorangeht.

Neue Kuppel
Die Baueingabe für den Neubau der Kuppel wird zurzeit geprüft. 2023 will der Club seine Tore öffnen. (Bild: zvg)

2023 tanzen wir womöglich endlich wieder unter Basels berühmtester Kuppel. Jahre hat es gedauert, nun stehen die Baupläne, die Baueingabe ist erfolgt und Kuppel-Stiftungspräsident Tobit Schäfer ist unheimlich gut drauf: «Ich freue mich sehr darüber, dass wir diesen grossen Schritt endlich geschafft haben und die Realisierung immer näher rückt», sagt er. 

Noch dieses Jahr soll es losgehen – wenn nichts mehr dazwischen kommt. «Die neue Kuppel stand lange unter keinem guten Stern. Wir haben uns aber gegen alle Widrigkeiten durchgesetzt. Jetzt wärs schön, wenn für einmal alles optimal laufen würde», sagt Schäfer lachend. 

Ob der Bau der Kuppel tatsächlich noch dieses Jahr beginnen wird, hängt davon ab, ob das Baubewilligungsverfahren rechtzeitig abgeschlossen werden kann und niemand Einsprache erhebt. 

Den Zuschlag für den Neubau erhielt 2019 die Vécsey Schmidt Architekten GmbH, die die Ausschreibung damals gewonnen hatte. Im Nachtigallenwäldeli sollen ein Konzertclub für bis zu 600 Personen und ein EDM-Club entstehen (EDM = Electronic Dance Music. Wer erinnert sich noch an David Guetta?), in dem 200 Club-Besucher*innen abtanzen können. Geplant war zu Anfang  bloss ein Gebäude. Dieses Vorhaben wurde nun um ein weiteres Haus erweitert. Neben dem Volume 2 entsteht an der Binnigerstrasse der Volume 3.

bauplan kuppel
So soll das Nachtigallenwäldeli in ein paar Jahren aussehen. Das Acqua und die Baracca Zermatt bleiben uns erhalten. (Bild: zvg)

Die Stiftung, die 2016 gegründet wurde und nicht profitorientiert ist, will mit der Kuppel aber auch einen kulturpolitischen Pflock einschlagen und zusätzlich Büro- und Bandräume für junge Basler Musiker*innen schaffen. Finanzielle Unterstützung erhält sie einerseits vom Kanton. Der Grosse Rat hatte im Januar dieses Jahres 1.7 Millionen Franken für den Bau der Bandräume gesprochen. Anonyme Spender*innen aus Basel stellen den Rest des Budgets, das sich auf 10 bis 20 Millionen Franken beläuft. Genauer möchte Schäfer nicht werden, das sei so mit den Geldgeber*innen vereinbart. 

Mit der QPL AG, die das Acqua und die Fonduehütte Baracca Zermatt im Nachtigallenwäldeli betreibt, hat die Stiftung Kuppel aber nichts zu tun. «Wir sind baurechtlich, finanziell und betrieblich von der renditeorientiereten QPL AG getrennt», sagt Schäfer. Die QPL AG hat darum der Stiftung einen Teil des Grundstücks verkauft. 


«Das ist eine grosse Chance für die Popszene und Kulturstadt Basel.»
Tobit Schäfer, Stiftungspräsident Kuppel

Simon Lutz, eine der zentralen Figuren der Basler Club-Szene, gehört die QPL AG. Lutz übernahm in den 90er-Jahren die alte Kuppel. Unter ihm wurde der Club zu einem  Zentrum des Basler Nachtlebens. Für den Neubau spielt Lutz, der unter anderem den Hafenkran im Klybeck als Bar betreiben will, mittlerweile aber nur noch im Hintergrund eine Rolle: Er ist Mitglied des Stiftungsrats der Kuppel. 

Stiftungspräsident Schäfer blickt zuversichtlich in Zukunft und ist sichtlich stolz: «Wir haben die Möglichkeit, die junge Kultursparte zu fördern. Das ist eine grosse Chance für die Popszene und Kulturstadt Basel.»

Der Neubau der Kuppel wird bereits seit Jahren in Basel verhandelt. Mehr zu den Hintergründen liest du hier. 

Das könnte dich auch interessieren

Titel-Gif deb.

Ernst Field am 17. Februar 2025

deb. – «Peel, Pit, Pulp»

Nach einer Plattentaufe vergangen Donnerstag stellt deb. ihre neue EP im Interview vor. Darin geht es auch um «Beziehungen, Menschen und komische Selbsterkenntnis».

Weiterlesen
IMG_6206

Fiona Lusti am 14. Februar 2025

Die Wut schreit

Was hat die Leidensgeschichte der Kassandra mit unserer Zeit gemeinsam? Mehr als wir denken. Das Unitheater Basel bringt die Sage der griechischen Seherin auf ihre Bühne und behandelt damit auf kreative Art die Vorfälle der mutmasslichen sexuellen Übergriffe an der Uni Basel.

Weiterlesen
Wer bremst, bleibt

Felix Schneider am 07. Februar 2025

Ausgebremst

«Wer bremst, bleibt», so heisst das Stück des Basler Autors Silvan Rechsteiner, entstanden im Auftrag des Theater Basel. Hauptperson ist ein frustrierter 38-jähriger Zugbegleiter. Wo sind die Erregungen seiner Jugend geblieben? Ausgebremst!

Weiterlesen
Catherine Miville-1

Cathérine Miville am 03. Februar 2025

Früher war es auch nicht besser

Während bei der Generalversammlung des Theater Basels im Foyer public über Erfolg und Kritik im vergangenen Geschäftsjahr diskutiert wird, erinnert sich Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville an die Eröffnung des Theaters in den 70er-Jahren. Auch damals wurde viel kritisiert.

Weiterlesen
Adelina Gashi

<a href="https://www.trust-j.org/30004" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Bei Bajour als: Reporterin

Davor: Zürcher Studierendenzeitung, Republik und anderes

Kann: vertrauenswürdig, empathisch und trotzdem kritisch sein

Kann nicht: Still sitzen, es gut sein lassen, geduldig sein

Liebt an Basel: Die vielen Brücken, Kleinbasel

Vermisst in Basel: Das Meer

Kommentare