Wie stehen die Chancen für Eva Herzog?

Mit Eva Herzog hat Basel die Chance auf eine Bundesrätin aus der Region. Der Politologe Claude Longchamp über ihre Chance gegen Evi Allemann (und Daniel Jositsch).

Eva Herzog und Claude Longchamps
Kommt die nächste Bundesrätin aus Basel?

Nun ist es offiziell: Die Basler Ständerätin Eva Herzog will Bundesrätin werden. Wie stehen ihre Chancen gegen die Regierungsrätin Evi Allemann, die ebenfalls aufs SP-Ticket will? Claude Longchamp mag noch keine Prognose abgeben, dafür sei es zu früh. Aber heute sei Eva Herzog Favoritin.

Claude Longchamp, Eva Herzog und Evi Allemann stellen sich zwei Kronkandidatinnen zur Wahl. Wer hat die besseren Chancen in Bundesbern?

Vorerst beide gleich. Beide sind Frauen, politisieren rechts der SP-Mitte, haben Regierungserfahrungen und kennen den eidgenössischen Parlamentsbetrieb. Sie sind unterschiedlich alt und haben eine andere familiäre Situation.

Eva Herzog ist 60, Evi Allemann 44 Jahre alt. Wie wichtig ist das Alter der Kandidatinnen bei dieser Wahl?

In der Fraktion dürfte ein junges Alter besser sein, im Parlament kaum. Alle bisherigen Bundesrät*innen sind zwischen 50 und 60. Gegen Frau Herzog könnte sprechen, dass sie kaum bis 2031 bleibt und eher 2027 ersetzt werden müsste. Das ist recht kurz, aber nicht entscheidend.

Ist Eva Herzog der SP-Fraktion zu bürgerlich?

Das wird erst relevant, wenn es drei Frauen hätte. Das wäre wohl Elisabeth Baume. Sie ist linker, hat aber als Welsche das Handicap, in der Bundesversammlung nicht gewählt zu werden.

Eva Herzog sagte heute Vormittag, sie schätze ihre eigene Positionierung als «richtig» für die Bundesratskandidatur ein. Als Regierungsrätin verfolgte sie zum Beispiel eine eher bürgerliche Finanzpolitik. Was heisst das für ihre Wahlchancen?

Alle wissen, dass es Kompromisse braucht, wenn man in eine Konkordanzregierung eintritt. Im Parlament ist das für Frau Herzog eher von Vorteil. In der SP ausserhalb von Basel sind jedoch eher ihre guten Beziehungen zur Pharma von Belang.

Wie beurteilen Sie den Alleingang von Daniel Jositsch? Ist das nur heisse Luft oder ein verzweifelter Versuch eines Mannes, der einfach so gerne Bundesrat werden würde? 

Daniel Jositsch ist ein hervorragender Jurist, ein guter Ständerat, der aber die Situation falsch eingeschätzt hat. Medial gab das viel Resonanz. Im Parlament herrscht aber der Wille vor, geregelte Wahlen zu haben. Und als Bundesrat wäre er für Bürgerliche mindestens eine Knacknuss. Der Jurist ist es gewohnt, politische Fragen juristisch abzuhandeln. Das hat in der Verwaltung Gewicht, muss sie doch viele Geschäfte des Bundesrates vorbereiten, bevor sie ins Parlament gehen.

Was denken Sie? Wird die Region Basel jetzt Bundesrätin? 

Es ist zu früh, um das zu sagen. Die Schlussdynamik kommt erst, wenn die Hearings stattfinden. Heute ist Frau Herzog die Favoritin.

Herz pochend
Unser*e Favorit*in bist du!

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Lokaljournalismus unterstützen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen
Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Europa

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»

SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare