Die Brückenbauerin

Die Galerie Mueller ist erst seit 2018 in der Szene aktiv. Trotzdem besticht sie schon jetzt mit einem eigenen Konzept: Kunst für alle ansprechend zu machen.

Ausstellungsstücke von Klaudia Schifferle in der Galerie Müller.
Ausstellungsstücke von Klaudia Schifferle in der Galerie Mueller. (Bild: Ernst Field)

Vor dem Beginn der Art Basel am 13.6. wirft Bajour einen Blick auf verschiedene Basler Galerien. Auch wenn wir nicht alle zeigen können, möchten wir einen kleinen Einblick in die Welt der Galerist*innen geben. Unsere Galerienschau macht halt in der Galerie Mueller in der Rebgasse.

Zwischen Eckläden, Coiffeurs und Bars liegt die Kunstgalerie Mueller an der Rebgasse im Kleinbasel. Sie wurde 2018 von Dominik Müller eröffnet und stellt vor allem zeitgenössische Schweizer Kunst ab ca. 1950 aus. Müller sagt, die Galerie sei vor allem durch Zufälle entstanden. 

Studiert hat er Kunstgeschichte, eiine Vorbildung die bei Galerist*innen eher selten ist, da viele in der Szene oft einen KV-Hintergrund haben. Vor der Galerie arbeitete Müller viel in der Gastronomie oder Museen. Er erzählt: «Ich hatte einen befristeten Vertrag in einem Museum und als der zu Ende ging stolperten ich und ein Freund über die Räumlichkeiten hier.» Der Standort sei ein Glücksfund gewesen.

Denn er ist für eine Galerie eher ungewöhnlich: im Hinterhof eines Wohnhauses. «Die Räumlichkeiten bieten sich gut für eine Galerie an, es hat keine Wandfenster, ein Oberlicht und durch den Hof eine ganz eigene Stimmung», sagt Müller.

Das Team der Galerie, v.l.n.r. Dominik Müller, Julia Cellarius und Marlon Schaffner.
Das Team der Galerie (v.l.n.r.): Dominik Müller, Julia Cellarius und Marlon Schaffner. (Bild: Ernst Field)

Seit 2021 arbeitet Julia Cellarius zusammen mit Müller in der Galerie. «Ich war damals im gestalterischen Vorkurs und arbeitete nebenbei, unter anderem in der Galerie von Tony Wüthrich», sagt sie. So kam sie mit Müller in Kontakt und nun kümmern sie sich im Zweierteam um die Galerie. Ebenfalls im Betrieb dabei ist Marlon Schaffner, der seit Anfang 2024 ein Praktikum in der Galerie macht.

Beachtung aufs Unbeachtete legen

Hinter den Kulissen versucht die Galerie Barrieren zu brechen. «Wir arbeiten mit Werken von Künstlern, die im öffentlichen Auge oft nicht viel Beachtung finden oder gefunden haben», sagt Müller. Das führe dazu, dass oft die Werke von Frauen gezeigt werden, da sie vielmals in Vergessenheit gerieten.

Eine Skulptur von Klaudia Schifferle
Eine Skulptur von Klaudia Schifferle. (Bild: Ernst Field)

Passend also, dass nun gerade zwei Frauen in der Galerie ausgestellt sind: Klaudia Schifferle, gebürtige Zürcherin, und Olivia Sterling aus London. Schifferle besticht vor allem durch ihre ulkigen Skulpturen und Zeichnungen, die von simplen Bleistiftskizzen bis hin zu komplexen Gemälden reichen. Sterling punktet dafür mit lebhaften Ölgemälden die einen mit ihren verspielten Farben und Formen einfangen.

Beide Ausstellungen entstanden gemeinsam mit anderen Galerien. Bei den Werken von Schifferle gab es eine Zusammenarbeit mit der Basler Galerie Weiss Falk, die zurzeit ebenfalls Schifferles Kunst ausstellt. Bei Sterling war die Berliner Galerie Meyer Riegger involviert. Solche Kooperationen seien für den Ethos der Galerie exemplarisch.

Einblicke in die Ausstellung von Olivia Sterling.
Einblicke in die Ausstellung von Olivia Sterling. (Bild: Ernst Field)

Lockeres Ambiente, dank Hinterhof

«Es geht darum, Brücken zu bauen und einen barrierefreien Eintritt in die Kunstwelt zu ermöglichen», erzählt Julia Cellarius. So auch zwischen der klassischen Kunstwelt und Gruppen, die mit Kunst wenig zu tun haben. Sie sagt: «Durch Marlon und mich kommen regelmässig junge Leute an unsere Vernissagen. So trifft die ältere Generation auf die jüngere und sie können zusammen Kunst erkunden.»

Das Konzept scheint zu fruchten. Marlon Schaffner erzählt: «Die Jungen kommen nicht nur zum Apéro und Chillen her, sondern befassen sich aktiv mit der Kunst.» Das sorge für eine sehr lockere Stimmung. Die Räumlichkeiten und der Hof seien dabei eine grosse Hilfe.

Die Galerie Müller ist von aussen eher versteckt.
Die Galerie Mueller ist von aussen eher versteckt. (Bild: Ernst Field)

«Das Ganze hat mehr einen Museumscharakter als den einer Galerie. Darum soll es schlussendlich gehen. Die Galerie soll ein Ort der Geselligkeit sein, statt ein nur Ort des Verkaufs», erklärt Müller. Das sei zwar wichtig für die Löhne, jedoch nicht der Hauptfokus der Galerie.

Mit Tinguely an die Art

Darüber das Müller und sein Team jetzt an der Art dabei sein können, sind sie sehr dankbar. Er sagt: «Wir haben uns zweimal für die Messe beworben, nun hat es endlich geklappt. Ohne Julias Engangement wäre vieles davon nicht möglich gewesen.» Am Stand der Galerie werden nun Maschinen aus dem Nachlass von Jean Tinguely gezeigt – wieder ein lokaler Künstler und einer, der das klassische Bild von Kunst bricht. Cellarius sagt: «Wir freuen uns total über die Möglichkeit, dieses Jahr an der Art mitwirken zu können.»

Das könnte dich auch interessieren

Anna Grafström Burkhardt Morgestraich Alte Garde Rolli Laterne

David Rutschmann am 12. März 2025

«Die besten Ideen kommen mir, wenn ich nachts aufwache»

Die Alti Garde der Rolli sammelt Unterschriften für drei Tage frei an Fasnacht – dabei wird beschissen und bestochen. Hinter ihrer doppelbödigen Laterne steckt Anna Grafström Burkhardt, die sich ins Laternenmalen verliebte, als sie von Schweden nach Basel kam.

Weiterlesen
Timo Waldner Zeichenautomat Jean Tinguely

David Rutschmann am 11. März 2025

Ein Roboter «beschmiert» das Tinguely-Porträt

Zum 100. Geburtstag vom Basler Kinetikkunst-Pionier Jean Tinguely haben die VKB seinen legendären Zeichenautomaten nachgebaut: Auf Knopfdruck kritzelt dieser auf Tinguelys Konterfei. Hinter der Laterne steckt der junge Streetartist Timo Waldner.

Weiterlesen
Sandra Kencht

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 06. März 2025

Sandra Knecht – Ist Kunst auch eine Heimat?

Für die 14. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Sandra Knecht in Buus besucht. Die Künstlerin zeigt momentan in der Kulturstiftung H. Geiger in Basel ihren Werkzyklus «Home Is a Foreign Place» – und kocht demnächst in der Serpentine Gallery in London.

Weiterlesen
Kaserne

Helena Krauser am 27. Februar 2025

Kulturszene wünscht sich mehr Kritik

Schweizweit reduzieren die Medienhäuser die Kulturredaktionen auf ein Minimum. In Basel-Stadt wird die Förderung der Kulturjournalismus immer wieder auf politischer Ebene oder unter Medienschaffenden diskutiert. Was aber erwartet die Kulturszene vom Kulturjournalismus und wie sollen diese Forderungen umgesetzt werden?

Weiterlesen

Kommentare