«Motiviert bis in die Haarspitzen»

Jérôme Thiriet will die Nachfolge von Beat Jans antreten. Sie wollen die Schmach von 2020 wettmachen und die rotgrüne Mehrheit in der Basler Regierung zurück holen. Dafür riskieren sie den Frieden mit der SP.

Jerome Thiriet Pressekonferenz Grüne
Designierter Regierungsratskandidat: Thiriet bei der Pressekonferenz. (Bild: David Rutschmann)

Manchmal zählt es doch, schneller zu sein. Bevor am Mittwochabend die SP an der Delegiertenversammlung entscheidet, ob Mustafa Atici oder Edibe Gölgeli den Sitz in der Regierung verteidigen soll, der durch Beat Jans’ Wahl in den Bundesrat frei wird, preschten die Grünen vor. Um 7 Uhr gab’s die Medieneinladung, um 10.30 wurde die Katze aus dem Sack gelassen: Die Grünen wollen bei der Ersatzwahl am 3. März antreten.

Die Katze trägt bei der Pressekonferenz im Unternehmen Mitte einen gut sitzenden Anzug und Turnschuhe von New Balance. Jérôme Thiriet, Grossrat seit 2019, hat dort Erfahrung in der Geschäftsprüfungs-, Bildungs- und Kultur sowie der Wirtschaft- und Abgabekommission gesammelt. Das Grünen-Co-Präsidium Raffaela Hanauer und Benjamin van Vulpen präsentierte den Medienschaffenden gut gelaunt den Politiker, dem schon länger Regierungsambitionen nachgesagt werden.

Hanauer beschreibt ihn als «kompetent, führungserfahren und teamstark». Van Vulpen sagt, Thiriet kenne als «grüner Unternehmer» die Sorgen und Nöte der Wirtschaft. Thiriet ist nämlich seit 2014 geschäftsführender Inhaber der KurierZentrale, einem Velo-Kurierdienst. «Never Sleep, Always Deliver» steht als Motto auf deren Website. 

Ob das auch auf Thiriet zutrifft? Bei der Pressekonferenz sagt er, er sei «motiviert bis in die Haarspitzen» für diese Kandidatur. Er bezeichnet sich selbst als «Macher», erzählt von seinem vielseitigen Engagement als waschechter Kleinbasler. Mit ihm könne man auch ausserhalb des linken Wähler*innenspektrums Stimmen holen, ist sich der Vorstand sicher.

Jerome Thiriet Rafaela Hanauer Benjamin van Vulpen Pressekonferenz Grüne
Rafaela Hanuer und Benjamin van Vulpen stellten ihren Kandidaten den Medien vor. (Bild: David Rutschmann)

Die Personalie ist also keine Überraschung – die Nomination an sich hingegen durchaus eine kleine. Die drei Grünen betonen an allen Ecken und Enden, wie wichtig es sei, die «sozial-grüne Mehrheit» wieder in der Regierung zu etablieren. Das lässt sich auf zwei Arten lesen: Einerseits soll gesagt werden, dass die Grünen ihren Regierungsanspruch erkennen und schon im März (nicht erst im Oktober bei den Gesamterneuerungswahlen) geltend machen wollen.

Andererseits soll das aber auch versöhnlich gegenüber der SP klingen, die man mit der Kandidatur nicht gerade happy gemacht haben dürfte. Denn es ist ja der SP-Sitz, der angegriffen wird. Darum sagt Hanauer auch, dass man die SP vorgängig über den Entscheid informiert habe und dass eine starke SP ebenso wichtig für die, ja, sozial-grüne Mehrheit sei.

So argumentiert sie weiter, dass man sich erhofft, mit einem grünen Kandidat eine breite linke Basis zu mobilisieren. Eine gewisse Unruhe, dass noch ein Sitz an die Bürgerlichen – die FDP will ihren Schlachtplan morgen bekannt geben – verloren gehen könnte, ist spürbar. Dabei wäre es ja eigentlich eine geschlossene linke Kandidatur, die es dafür bräuchte. Die Basta hat schliesslich bereits angekündigt, nicht bei den Ersatzwahlen antreten zu wollen.

Doch wer hat überhaupt den linken Vorteil auf seiner Seite? Für Atici beziehungsweise Gölgeli würde sprechen, dass sie Sichtbarkeit für den hohen Anteil der migrantisch geprägten Bevölkerung von Basel schaffen könnten. Für Thiriet beziehungsweise die Grünen könnte die attestierte Deutungshoheit über Umweltthemen von Vorteil sein. Denn für das ambitionierte Netto-Null-Ziel bis 2037 laufen die Fäden in der Fachstelle Klima zusammen – und das ist im Präsidialdepartement angesiedelt.

Die Grünen werden am 7. Januar bei ihrer Mitgliederversammlung endgültig entscheiden, ob sie definitiv, wie vom Vorstand vorgeschlagen, Thiriet ins Rennen schicken. Mit einem flotten Velo-Kurier haben sie da zumindest keine schlechten Chancen. Denn sprinten kann er.

Fliegende Herzen
Wir stehen für unabhängigen Journalismus.

Unterstütze uns und werde Member.

Das könnte dich auch interessieren

Protestaktion bei Roche gegen Trump-Entscheid zu Diversity

David Rutschmann am 02. April 2025

Mehr als nur symbolische Konzernpolitik

Was bedeutet es, wenn die hiesigen Unternehmen für Trump ihre Vielfaltsziele streichen? Manche sorgen sich, dass das die geschlechtsspezifische Forschung gefährden könnte. Basel will mit Protest und Petitionen ein Zeichen setzen.

Weiterlesen
Woko Ina Femizid häusliche gewalt

Ina Bullwinkel am 28. März 2025

Gefährlich wird es zu Hause

Die angezeigten Fälle im Bereich der häuslichen Gewalt steigen, dieses Jahr gab es in der Schweiz bereits neun Femizide. Frauen werden immer wieder zum Opfer ihrer Ehemänner oder Ex-Partner. Und der Aufschrei bleibt aus. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 24. März 2025

Plädoyer für das private Grundeigentum

Die Haltung, dass der Boden möglichst vollständig dem Staat gehören und Privaten nur noch im Baurecht zur Verfügung gestellt werden sollte, ist inzwischen bis weit in die bürgerliche Mitte hinein verbreitet. Deshalb ist es an der Zeit für ein Plädoyer für das private Grundeigentum, findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Wochenkommentar Finanzen Schule Jungfreisinnige

Ina Bullwinkel am 21. März 2025

Geld als Pflichtfach

Wer was von seinen Finanzen versteht, hat mehr vom Leben. Die Jungfreisinnigen haben einen Vorschlag, der Schule machen sollte, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare