«Das war doch keine Party, das war eine Demo»

Am Samstag gaben Tausende FCB-Fans vor dem Joggeli ihren Unmut kund. Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger sprach gar von einer «Party». Das nervt Dominik, der selbst dort war. Warum, erzählt er hier.

Bildschirmfoto 2021-03-15 um 17
Die Demonstration aus Dominiks* Sicht (Bild: Dominik*)

Die FCB-Demo am Samstag sorgte für viel Kritik bei Verantwortungsträger*innen von Kantonsarzt Thomas Steffen bis Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger (Mitte). Wegen der vielen Menschen, dem mangelnden Abstand, den teilweise fehlenden Masken.

Doch was sagen die Fans selbst dazu? Wir haben mit einem telefoniert und seine Worte aufgezeichnet. Hier heisst er Dominik, eigentlich ist sein Name ein anderer.

Seit 30 Jahren gehe ich regelmässig an alle Matches des FCB. Diesen Match habe ich gemeinsam mit meinen Kolleg*innen auf dem Handy geschaut. Vor dem Stadion.

Ich stand mit meinen Kolleg*innen absichtlich etwas abseits vom «Pulk», gleich bei der neuen St. Jakobshalle. Uns war es wichtig, dass wir die Abstandsregeln einhalten konnten. Ab halb acht war ich dort. Von Anfang an wurde viel diskutiert. Die Stimmung bei uns blieb immer ruhig und sachlich. Unter anderem deswegen hat es mich irritiert, dass in den Medien danach oft der Begriff «Party» anstatt «Demonstration» benutzt wurde. Was macht denn eine Demo aus, und warum war das, was am Samstagabend beim Joggeli stattgefunden hat, keine? Darf man auf einer Demo keinen Spass haben? Aus meiner Sicht hatte die Aktion klar den Charakter einer Demonstration.

Was gerade beim FCB läuft, das ist falsch. Das wissen auch die Fans. Mit unserer Präsenz wollten wir zeigen, dass ein Grossteil der FCB-Anhänger gegen die aktuelle Art und Weise der Clubführung ist. Ich hatte im Vorhinein gehofft, dass einige kommen würden, und wurde nicht enttäuscht.

Schon an der ersten Demonstration waren nur vereinzelt Motorad- und Fahrradpolizist*innen aufgetaucht
Dominik*

Meine Kolleg*innen hatten vorher mit einem grossen Polizeiaufgebot gerechnet. Da ich schon am FCB-Demonstrationszug vor einer Woche in der Basler Innenstadt teilgenommen hatte, erwartete ich das Gegenteil. Schon bei der ersten Demonstration waren nur vereinzelt Motorrad- oder Fahrradpolizist*innen aufgetaucht. Und auch am Samstag war es nicht anders. 

Das Aufgebot der Polizei war absolut verhältnismässig. Die Aktion verlief friedlich und die meisten haben sich an die geltenden Abstands- und Maskenregeln gehalten. Am nächsten Morgen gab es schon einige Bilder in der Presse, bei denen man einen anderen Eindruck bekommen hat, aber Bilder können auch täuschen. Ausserdem und wichtig zu betonen: Gesetzlich ist eine Demonstration zurzeit erlaubt. 

Man konnte in den letzten Tagen den Eindruck bekommen, dass der Kanton die Dringlichkeit der FCB-Fans versteht und ihre Anliegen unterstützt. Die Demonstration wurde sehr schnell bewilligt, als würde man der Bewegung kein Bein stellen wollen. Vielleicht hat da die Erfahrungen auch eine Rolle gespielt. Die erste Demonstration verlief friedlich. Es gab kein Grund zur Annahme, dass diese Aktion es nicht tun würde.

Es ist unwahrscheinlich, dass eine Reaktion von der Clubführung kommt. Der gesunde Menschenverstand sagt einem, dass schon lange eine Reaktion hätte kommen sollen, aber sie kam nicht. Totschweigen und Aussitzen ist offensichtlich die Strategie der Clubführung.

__________

Aufgezeichnet von Valerie Zeiser

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Demonstranten protestieren gegen die von der PNOS (Partei national orientierter Schweizer) organisierte Demonstration gegen den UNO-Migrationspakt in Basel auf dem Messeplatz, am Samstag, 24. November 2018. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Michelle Isler am 19. August 2025

Staatsanwaltschaft muss Gummischrot-Einsatz untersuchen

Das Appellationsgericht verpflichtet die Basler Staatsanwaltschaft gegen Verantwortliche für den Gummischrot-Einsatz an der Basel-Nazifrei-Demo von 2018 eine Strafuntersuchung zu eröffnen. Zuvor wollte die Stawa auf eine Untersuchung verzichten.

Weiterlesen
Gisela

Thomas Rauch am 20. Juli 2025

«Malen ist mein Ja zum Leben»

Gisela hat ein bewegtes Leben hinter sich. Die Kunst war dabei ein ständiger Begleiter. Ihre Leidenschaft drückt sie heute in der Malerei aus, wie sie Fotograf und Fotojournalist Thomas Rauch erzählt. «Wenn ich den Pinsel in der Hand halte, bleibt die Zeit stehen.»

Weiterlesen
Stephanie Eymann ESC

Valerie Wendenburg am 09. Mai 2025

«Wir suchen den Dialog»

Zur Eröffnung des Eurovision Song Contest spricht Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann über die angekündigten Proteste und über die Reisewarnung für Basel.

Weiterlesen
1. Mai 2025

Ina Bullwinkel am 01. Mai 2025

Vorgeschmack auf die ESC-Demo

Mehrere tausend Menschen demonstrierten am 1. Mai unter dem Motto «Solidarität statt Hetze». Während die Gewerkschaften auf dem Barfüsserplatz ein friedliches Fest feierten, fiel der revolutionäre Block mit pro-palästinensischen Sprayereien und fliegenden Tomaten auf.

Weiterlesen

Kommentare