In Basel gibts doch kein Geballere wie in Hollywood

Warum laufen unsere Polizist*innen in der Weihnachtszeit mit Maschinenpistolen herum? Wir haben nachgefragt.

Polizist mit Maschinenpistole
Die Basler Polizist*innen sind während der Weihnachtszeit gut ausgerüstet. (Quelle: Instagram)

Bei uns auf der Bajour-Redaktion hat der Festtags-Spirit Einzug gehalten: Der Weihnachtsbaum in unserem Büro funkelt vor sich hin, die Päckli türmen sich und vor dem Fenster marschieren wieder mal zwei Polizist*innen mit Maschinenpistolen vorbei. 

Ja, du hast richtig gelesen: Die schwer bewaffneten Polizist*innen gehören mittlerweile zum Basler Adventstreiben wie die Weihnachtsbäume und Einkaufstüten voller Geschenke. Wir haben sie in den letzten Tagen etwa fünf mal am Bajourbüro vorbeimarschieren gesehen (wir sind an der Clarastrasse, ein paar Häuser vom Claraposten entfernt).

Polizei Maschinenpistole
(Quelle: Screenshot)

Was soll das?, fragten wir uns. Und wir sind offenbar nicht die einzigen. SP-Grossrätin Ursula Metzger reichte in den letzten Wochen eine Interpellation ein. Sie fragt: Wie begründet die Regierung die derzeitigen Patrouillen der Polizei in der Innerstadt unter Verwendung der Maschinenpistolen?

Das hat laut Regierung mit unserer jüngeren Zeitgeschichte zu tun. Die Maschinenpistolen seien nötig, um vor potenziellen terroristischen Anschlägen zu schützen, schreibt sie. Besonders zur Festtagszeit sei das Risiko wegen der Menschenmassen erhöht, wie internationale Ereignisse aus der Vergangenheit gezeigt hätten. 

In den letzten  Jahren sah man die Polizist*innen und ihre Maschinenpistolen deshalb gerade auch rund um den Weihnachtsmarkt patroullieren. Ausserdem hatten sie Betonsperren gegen allfällige Terrorist*innen in Fahrzeugen aufgestellt. 

Psychische Belastung durch Corona erhöht das Risiko zusätzlich

Der Weihnachtsmarkt ist dieses Jahr zwar ausgefallen. Die Menschen sind aber nicht weniger in Kauflaune und die Innenstadt ist am Wochenende rappelvoll. Für die Regierung gibt es deshalb keinen Grund, die Sicherheitsmassnahmen runterzufahren. 

Aufgrund der Unsicherheit und der psychischen Belastung durch Corona sei das Risiko ausserdem zusätzlich erhöht. Die Regierung schreibt: «Solche Stressoren können bei einer Kumulation mit anderen Risikofaktoren die Begehung von Gewalttaten begünstigen.»

Sozialdemokratin Ursula Metzger sieht das anders. Gerade wegen Corona gehe es vielen Menschen psychisch schlecht, sagt sie. Ihnen mit Maschinenpistolen behangene Polizist*innen in den Strassen zuzumuten, sorge doch bloss für noch mehr Unwohlsein. 

«Viele nehmen die Maschinenpistolen nicht als beruhigend und beschützend wahr, sondern als Zeichen, dass irgendetwas geschehen ist oder geschehen wird und dass wir uns in einer akuten Gefahr befinden», heisst es in der Interpellation. 

Es ist eine Frage, die links und rechts spaltet: Fühlt sich die Bevölkerung beschützt, wenn sie Polizist*innen sieht – oder hat sie eher Angst?

«Die Vorstellung, dass ein Polizist im Serienfeuer durch die Strassen schiesst, gehört nach Hollywood.»

Toprak Yerguz, Polizeisprecher

Bei der Polizei selbst sieht man das differenziert. Laut Polizeisprecher Toprak Yerguz gibt es beim Sicherheitsempfinden der Bevölkerung objektive und subjektive Faktoren. «Wir sind uns bewusst, dass nicht jede Person gleich auf sichtbare Sicherheitsmassnahmen reagiert», sagt er. Der Nachrichtendienst des Bunds gehe von einer erhöhten Bedrohungslage aus, ohne dass es konkrete Hinweise für einen Anschlag gibt.

Die Erfahrung zeige, dass die Massnahmen von der Bevölkerung mehrheitlich begrüsst würden. «Wir wissen aber, dass es auch Personen gibt, die sich durch die Sekundärwaffen oder Betonelemente an Anschläge erinnert fühlen.» An diese Menschen hat Yerguz eine Botschaft: «Jede Polizistin und jeder Polizist hofft, weder die persönliche Dienstwaffe noch die Sekundärwaffe je einsetzen zu müssen. Sie sind aber alle darin geschult und trainiert, zum Schutz der Bevölkerung zu diesem letzten Mittel zu greifen, wenn es die Umstände erfordern.» Auch setze die Kantonspolizei Basel-Stadt die optisch wahrnehmbaren Massnahmen sehr gezielt ein.

«In chaotischen Anschlagssituationen strecken Maschinenwaffen eher Unbeteiligte nieder, als die eigentlichen Angreifer*innen.»

Hans-Jörg Albrecht, Leiter kriminologische Abteilung am Max-Planck-Institut

Aber nützt dieser «gezielte Einsatz» wirklich gegen allfällige Terrorist*innen? Hans-Jörg Albrecht, Leiter der kriminologischen Abteilung am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht sagte gegenüber der «Zeit», es mache wenig Sinn, Maschinenpistolen im öffentlichen Raum zu nutzen: «In chaotischen Anschlagssituationen strecken Maschinenwaffen eher Unbeteiligte nieder, als die eigentlichen Angreifer*innen.»

Dazu sagt Yerguz nur: «Die Vorstellung, dass ein Polizist im Serienfeuer durch die Strassen schiesst, gehört nach Hollywood».

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Regierungsraetin Stephanie Eymann, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt, informiert an einer Medienkonferenz darueber was seit der Publikation des Berichts der unabhaengigen Abklaerung zur Personalsituation bei der Kantonspolizei Basel-Stadt geschehen ist, in Basel, am Freitag, 28. Juni 2024. Als eine der ersten Massnahmen wird der Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt Martin Roth freigestellt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Michelle Isler am 28. Juni 2024

Polizeikommandant Roth muss gehen

Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann zieht Konsequenzen. Nachdem vergangene Woche eine unabhängige Untersuchung der Personalsituation bei der Kantonspolizei Basel-Stadt katastrophale Zustände zu Tage förderte, rollt jetzt der erste Kopf: Kommandant Martin Roth muss gehen.

Weiterlesen
Sacha Lüthi Titelbild

am 27. Juni 2024

«Gefühlt gelten wir jetzt alle als böse Sexisten und Rassisten»

Sacha Lüthi ist Community-Polizist. Die politische Debatte nach der Veröffentlichung des Untersuchungsbericht zu den Missständen bei der Basler Polizei macht ihm zu schaffen. Er hat Bajour seine Gefühlslage geschildert.

Weiterlesen
Grosser Polizeieinsatz an der Kundgebung gegen die von der Pnos (Partei national orientierter Schweizer) organisierten Demonstration gegen den UNO-Migrationspakt in Basel, am Samstag, 24. November 2018. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 21. Juni 2024

Kein Lodern, ein Flammen

Was die unabhängige Personalbefragung der Kapo BS über die Zustände im Korps aussagt, ist katastrophal: eine Kultur der Angst, eine veraltete Macho-Kultur, ein totaler Vertrauensverlust. Die Erwartungen an Polizeidirektorin Stephanie Eymann sind jetzt enorm.

Weiterlesen
Stephanie Eymann

David Rutschmann am 21. Juni 2024

Und jetzt, Frau Eymann?

Die Missstände bei der Basler Kantonspolizei sind so gravierend, dass selbst die Polizeidirektorin schockiert ist. Im Kurzinterview spricht sie über die Rücktrittsforderungen an den Polizeikommandanten, die Notwendigkeit eines grundlegenden Kulturwandels und welche Massnahmen schon bald umgesetzt werden könnten.

Weiterlesen

Kommentare