Der bekannteste Polizeiposten Basels

Für einmal macht der Besuch auf dem Polizeiposten an der Clarastrasse Spass: Michel Hostettler, Leiter Community Policing, führt Bajour durch die vielen Räume – und hinter Gitter.

Michel Hostettler
Michel Hostettler, Leiter Community Policing, hinter der schusssicheren Scheibe im Claraposten. (Bild: Valerie Zaslawski)

Name: Claraposten

Eröffnungsjahr: 1918 

Angebot: Motorfahrzeugkontrolle, Prävention, Sicherheitspolizei, Anzeigenaufnahme von Bürger*innen

Chef*in: Oberleutnant Stefan Gasser

Besonderheit: Es ist der bekannteste Polizeiposten der Stadt, hat seinen eigenen Charme.

Kurz bevor der Claraposten an der Clarastrasse 38 um 13 Uhr 30 seine Türen öffnet, empfängt Michel Hostettler, Leiter Community Policing, Bajour zu einem Rundgang.

Auch wenn der Claraposten aufgrund seiner Lage im Kleinbasel, wo die Polizei wegen der erhöhten Kriminalität regelmässig Schwerpunktaktionen durchführt, wohl jener mit der grössten Besucher*innenfrequenz sein dürfte, ist es «einfach toll, hier arbeiten zu dürfen», sagt er beinahe schwärmend. Für Hostettler, der selbst im Kleinbasel aufgewachsen ist und schon seit 30 Jahren im Claraposten arbeitet, ist es «der Polizeiposten schlechthin». Er habe «seinen ganz eigenen Charme».

Am Empfang setzt sich Hostettler hinter die schusssichere Scheibe und fragt, wie er uns helfen könne. Wir sind gekommen, um uns ein Bild zu machen des wohl bekanntesten Polizeipostens der Stadt, wo vier Schalter für Anzeigen eingerichtet wurden, obwohl es gut auch ein paar mehr vertragen hätte. Aber mehr Schalter bedeuten auch mehr Personal – und dieses ist bekanntlich knapp, auch wenn der Lernverband, Pensionierte und Zivilist*innen die Polizei am Schalter tatkräftig unterstützen.

Zudem hat die Regierung weitere Massnahmen ergriffen, um den Notstand zu ändern – bisher mit mässigem Erfolg; derzeit ist der Unterbestand bei minus 113 Vollzeitstellen (vorher 120). An der Wand hängt denn auch Werbung für die Polizeiarbeit: «Auch wir lieben 9-to-5. Auch in der Nacht», heisst es da. 

Gegenüber ein QR-Code, der den Besucher*innen die Möglichkeit schmackhaft machen möchte, ihre Anzeigen online einzureichen, um nicht Stunden warten oder sogar erneut vorbeikommen zu müssen, weil gerade so viel los ist – oder zu. Seit 1. Juli hat der Polizeiposten Clara neue Öffnungszeiten. Am Freitag, Samstag und Sonntag bleibt er geschlossen.

Früher habe der Polizeiposten quasi die Funktion einer Plauderkasse gehabt, heute sei das kaum mehr möglich, erklärt Hostettler. Dennoch nehme man sich bestmöglich Zeit für die Besucher*innen. Und er sagt: «Für uns ist es täglich Brot, wenn einem die Handtasche gestohlen wird, aber für Betroffene kann eine Welt untergehen.» Das müsse man auffangen. 

Hostettler führt weiter durch den Bereich der Sicherheitspolizei, wo gerade noch zu Mittag gegessen wird. Bei einem Notruf rückt die Einheit von hier aus, auch die regulären Patrouillen starten hier. Es geht vorbei an den Tesla-Einheiten, bis hin zu den Zellen, wo hinter einer schweren Tür vorerst landet, wer ein Verbrechen begangen hat: Ein Stehklo, eine Matratze und ein Fenster mit Milchglas, mehr ist da nicht, es ist (und soll) kein Ort zum Verweilen (sein). Und so wird das Angebot, sich kurz einsperren zu lassen, dankend abgelehnt und Bajour wieder in die Freiheit entlassen. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

The Pub

Mattia Reimann am 22. Juli 2025

«Ich wünsche mir mehr Pubs in der Clarastrasse»

The Pub ist eines der Lokale, die die Clarastrasse auch in den späten Stunden zu einem beliebten Standort machen. Hier ist der Name Programm: Englisches und irisches Bier, Dart, Fast Food und Sportübertragungen geben dem Lokal ein echtes Irish-Pub-Feeling.

Weiterlesen
Reimann

Mattia Reimann am 17. Juli 2025

Zwischen Zinnbechern und Pokalen

Wer den eigenen Namen auf einem Zinnbecher oder einem Pokal eingraviert sehen möchte, ist bei Reimann Graveure an der richtigen Adresse. Der Laden ist seit 1983 in der Clarastrasse zuhause und ist einer der letzten seiner Art in Basel.

Weiterlesen
Bubeck Confiserie

Valerie Wendenburg am 17. Juli 2025

«Das Kleinbasel ist unser Daheim»

Seit 1861 ist die Confiserie Zuggerbeck Bubeck an der Clarastrasse beheimatet. Neben einem Angebot an Backwaren kommen die Kund*innen vor allem wegen der Schoggi in das kleine Geschäft, das seit fünf Generationen im Familienbesitz ist.

Weiterlesen
Photo Basilisk, Clarastrasse

Helena Krauser am 15. Juli 2025

Das Basler Fotogeschäft mit Tradition

Beim Photo Basilisk lassen sich die Grossrät*innen ablichten, bestellt der Kanton Dokumentationen über die Corona Pandemie und werden noch Fotos aus dem Helikopter geschossen. Es ist ein Geschäft voller Geschichte und tiefer Verbundenheit mit der Stadt.

Weiterlesen
Valerie Zaslawski

Das ist Valerie (sie/ihr):

Nach einem ersten journalistischen Praktikum bei Onlinereports hat Valerie verschiedene Stationen bei der Neuen Zürcher Zeitung durchlaufen, zuletzt als Redaktorin im Bundeshaus in Bern. Es folgten drei Jahre der Selbständigkeit in Berlin, bevor es Valerie zurück nach Basel und direkt zu Bajour zog, wo sie nun im Politikressort tätig ist.

Kommentare