«Wir verherrlichen unsere Geschichte»

Die Schweiz hatte keine eigenen Kolonien. Trotzdem gibt es immer wieder Ansätze, die koloniale Geschichte unseres Landes aufzuarbeiten – zum Beispiel in einer neuen Ausstellung in der Basler Unibibliothek. SP-Grossrätin und Ethnologin Barbara Heer sieht auch den Kanton Basel-Stadt in der Verantwortung.

Foto aus der Ernst und Ruth Damman Sammlung. Die Ernst und Ruth Dammann Sammlung liegt heute im Archiv der Basler Afrika Bibliographien und ist ein Beispiel für Archivgut aus kolonialem Kontext in Basler Sammlungsinstitutionen.
Ein Foto aus der «Deal with it»-Ausstellung: der Afrikanist Ernst Damman in Namibia, 1954 – ein Archivgut aus kolonialem Kontext in einer Basler Sammlungsinstitution. (Bild: Album D85, Bestand PA.39 Ernst und Ruth Dammann, Basler Afrika Bibliographien)

«Wer wir sind, erzählen wir häufig über unsere Geschichte», sagt die Ethnologin und SP-Grossrätin Barbara Heer. Im Juli forderte die Politikerin in einem parlamentarischen Vorstoss einen kantonalen Bericht zur Aufarbeitung der Basler Kolonialgeschichte. Aber weshalb einen Basler Diskurs über Kolonialismus führen, wenn die Schweiz doch gar keine Kolonien hatte?

Barbara Heer
Im Juli brachte die Grossrätin Barbara Heer einen Anzug zur Aufarbeitung der Basler Kolonialgeschichte vor. (Bild: Grosser Rat Basel-Stadt)

Das öffentliche Interesse am Thema sei gross, so Heer. Die in Basel schon im Vergleich zu anderen Kantonen viel betriebene Forschung versauere in den Bibliotheken, vieles sei zudem noch unerforscht. Es sei einerseits in der Verantwortung privater Institutionen, die eigene Geschichte aufzuarbeiten. Aber auch der Kanton müsse seine Verantwortung hinsichtlich der Aufarbeitung übernehmen.

Eine Verantwortung, deren Übernahme anderorts bereits angegangen wird: die Stadt Zürich beispielsweise setzt sich mit dem eigenen kolonialen Erbe auseinander. Eine im Januar eröffnete Ausstellung im Stadthaus beleuchtet unter dem Titel «Blinde Flecken – Zürich und der Kolonialismus» die eigene koloniale Vergangenheit. Basel zieht in dieser Hinsicht mit Zürich gleich. Heute Freitag eröffnet in der Unibibliothek eine Ausstellung, die sich um einen Teil der kolonialen Geschichte Basels dreht.

Nicht benannt
«Deal with it – Afrikanisches Erbe in Basel»

Am 25. August eröffnet in der Universitätsbibliothek Basel die Ausstellung «Deal with it – Afrikanisches Erbe in Basel», die sich mit der Geschichte von fünf Basler Institutionen (die Basler Afrika Bibliographien, Mission 21, das Museum der Kulturen Basel, das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut und die Universität Basel) mit Bezug zum afrikanischen Kontinent auseinandersetzt. Die Ausstellung wird aus studentischen Perspektiven präsentiert und hat zum Ziel, einen breiteren Diskurs zu Basels kolonialer Vergangenheit und aktuellen Beziehungen zu Afrika anzuregen.

Basel als Drehscheibe der Auswanderung

Jemand, der sich intensiv mit der Kolonialgeschichte der Schweiz auseinandergesetzt hat, ist Georg Kreis. Der Basler Historiker hat sie in seinem im Juni erschienenen Buch «Blicke auf die koloniale Schweiz» aufgearbeitet. Er sagt: «Die Kolonialzeit betrifft eine lange Zeit, über 300 Jahre.» Die Frage nach den Verhältnissen in der Stadt sei vielschichtig. Es waren in erster Linie Personen aus der Basler Oberschicht, die mit einzelnen Handelshäusern an Kolonialbeziehungen beteiligt waren.

Basel sei aber auch «eine Drehscheibe der Auswanderung» gewesen, eine Auswanderung, die in Kolonialgebiete führte und die dortige indigene Bevölkerung verdrängte – «an diesem Prozess könnten auch Angehörige der Unterschicht beteiligt gewesen sein». Man könne sich an Altbasler Namen wie Bourcard, Faesch oder Hoffmann erinnern. Basler wurden als Söldner und Offiziere «zur Durchsetzung von Kolonialinteressen eingesetzt», sagt Kreis. «Offiziell hatte die Schweiz zwar keine Kolonien, aber Basler Akteur*innen beteiligten sich massgeblich am Kolonialismus», meint auch Heer. Die Kolonialzeit habe die Stadt geprägt.

Georg Kreis
Der Historiker Georg Kreis ist emeritierter Professor an der Universität Basel und veröffentlichte im Juni ein neues Buch, «Blicke auf die koloniale Schweiz». (Bild: unibas)

Und heute? Der «globale Norden», zu dem Basel – und die Schweiz – gehören, sei dem «globalen Süden», der kolonial ausgebeutet wurde, insbesondere wegen der Immigration nähergerückt, ordnet Kreis ein. Unser Verhältnis zu Zugewanderten werde durch den Kolonialismus der Vergangenheit mitbestimmt. 

«Wir sind auch aufgrund der Migration stark mit der Welt verknüpft», sagt Heer, die Schweiz generiere viel Wohlstand durch wirtschaftliche Beziehungen mit anderen Ländern. «Ein Grossteil dieser Beziehungen wurden dabei durch den Kolonialismus geprägt.» Dennoch würden wir uns hier schwer tun, uns mit unserer kolonialen Vergangenheit auseinanderzusetzen. 

Als Kanton sei es wichtig, «ein Selbstbild zu haben, das kritisch mit den Fragen des Kolonialismus umgeht» – dies auch, damit gegenwärtiger struktureller Rassismus überwunden und mit individuellem Rassismus selbstkritisch umgegangen werden könne, meint Heer. «Wir verherrlichen unsere Geschichte auch. Die offensichtlichsten Beispiele an vielen Orten sind Strassennamen oder Statuen.» Wer wir sind, erzählen wir häufig über unsere Geschichte, sagt sie: «Deswegen ist es auch einfach wichtig, sich unser koloniales Erbe bewusst zu machen, so dass wir unsere Geschichte nicht kolonialismusfrei erzählen.» Und Kreis zieht eine Analogie herbei: «Auch wenn wir Bescheid wissen, wie sich die Schweiz in der NS-Zeit verhalten hat, interessiert uns auch die Basler Variante dieser Geschichte.»

Herz Tanz
Bajour bringt dir Geschichten.

Unterstütze Bajour und werde Member!

Das könnte dich auch interessieren

Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Wochenkommentar Herzstück

Ina Bullwinkel am 25. April 2025

Wir sehen uns 2080! Oder auch nicht.

Wer Projekte bis 2080 plant, kann entweder hellsehen oder mag nicht zugeben, dass man keinen Plan hat. Das de facto begrabene Herzstück sollte uns zum Mahnmal werden, dass wir dringend zukunfts- und gestaltungsfähiger werden müssen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen

Lukas Nussbaumer am 23. April 2025

Gesucht: Chefdirigentin

In Basel – wie in vielen anderen Schweizer Städten – gibt es kein Profi-Orchester, das fest von einer Frau geleitet wird. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns bei Dirigent*innen umgehört.

Weiterlesen
Michael Hug an der St. Jakobs-Strasse

Ernst Field am 17. April 2025

Ärger an der St. Jakobs-Strasse

Ein neuer Veloweg und verschobene und gestrichene Parkplätze sorgen bei Anwohner*innen für Unmut. LDP-Grossrat Michael Hug stellt der Regierung deswegen Fragen.

Weiterlesen

Kommentare