Geschichte

Merianplan Basel 1615
Historische Fotografien

Es war einmal ein anderes Basel


Von Ladina Tschurr,

Eines der geschichtsträchtigsten Gebäude der Stadt, das Café Spitz, steht vor einer ungewissen Zukunft. Die Zwischennutzung ist begrenzt und die Kosten für die nötige Sanierung sind hoch. Der Ort wird sich wandeln – aber Basel kennt sich mit Veränderung aus.
Stadtgeschichte Basel
Stadt.Geschichte.Basel

Ein Geschenk von der Stadt für die Stadt


Von Georg Kreis,

Doch nicht ganz so verstaubt: Die Basler Stadtgeschichte endlich (mehr oder weniger) kompakt aufbereitet. In ihnen entfaltet sich nicht nur die Vergangenheit in einem noch nie dagewesenen Detailgrad, es werden auch aktuelle Fragen aufgeworfen.
Hauptbahnhof Zürich
Tunnel

Basel «liegt» am Gotthard


Von Georg Kreis,

Bald werden wir erfahren, ob ab dem Fahrplanwechsel im Dezember wieder vermehrt Personenzüge durch den NEAT-Basistunnel fahren können. Dennoch wird man bis im September 2024 warten müssen, bis der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden kann.
Tonja Zürcher Stolperstein
Stolpersteine in Basel

«Jedes Opfer ist ein Mensch»


Von Valerie Wendenburg,

Basel hat zwei neue Stolpersteine bekommen. Sie erinnern an Martha Schwartz und Walter Tschudin, die den Nationalsozialist*innen zum Opfer gefallen sind. Gerade im Hinblick auf den Krieg in Israel war das Gedenken von besonderer Aktualität.
Peter Heman
Historische Bilder

Unsere Augen auf Basel


Von Georg Kreis,

Ein Bildband zeigt das Schaffen des Basler Fotografen Peter Heman. Ein wertvolles Zeitzeugnis und Teil des kulturellen Basler Erbes.
Marylène
Podcast-Serie Marylène

Widerstand gegen die Deutschen – zumindest im Kleinen


Von Livia Grossenbacher,

1940, ein Jahr nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wird der östliche Teil Frankreichs deutsch besetzt. Das Elsass, und damit natürlich auch Marylènes Heimatdorf Neuwiller, erlebt den Grossteil der Kriegszeit unter der Hakenkreuzfahne –die Bewohner*innen lassen sich aber längst nicht alles vom neuen Regime gefallen.
Marylene Folge 3
Podcast-Serie Marylène

Wer in Deutschland wohnt, muss auch für Deutschland in den Krieg


Von Livia Grossenbacher,

Nachdem das französische Elsass 1940 deutsch besetzt wird, flattern dort bei den jungen Männern Aufgebote für die deutsche Armee ins Haus. Die Bewohner*innen von Neuwiller, gleich an der Grenze zur Schweiz, wehren sich vehement.
Thumbnail Marylène-F2
Podcast-Serie Marylène

Zurück nach Neuwiller: «Und da wussten wir: Jetzt sind wir wieder deutsch»


Von Livia Grossenbacher,

Während wenigen Jahrzehnten wechselt ein Gebiet gleich neben Basel zwischen 1900 und 1945 mehrere Male seine Nationalflagge: Das Elsass ist vor und während den zwei Weltkriegen ein umkämpftes Gebiet. In der zweiten Folge der Podcast-Serie erzählt «Marylène» von der Rückkehr ins besetzte Neuwiller und davon, wie der Krieg plötzlich ganz nahe war.
Marylène Teaser grün
Podcast-Serie «Marylène»

Ein paar Stunden und 30 kg Gepäck


Von Livia Grossenbacher,

Begib Dich auf Zeitreise: Heute vor genau 84 Jahren, im Jahr 1939, wurde hinter der französischen Grenze bei Allschwil ein ganzes elsässisches Dorf evakuiert und die Menschen in den Süden Frankreichs verfrachtet. Marylène war damals acht Jahre alt und erinnert sich.
unnamed (1)
Geschichte

Die Katastrophe von Münchenstein


Von Georg Kreis,

Die Eisenbahnbrücke zwischen Basel und Münchenstein wird bis 2025 erneuert. Ein Einsturz im Jahr 1891 machte die Brücke berühmt – es war das schwerste Eisenbahnunglück der Schweiz. Historiker Georg Kreis schaut zurück.
Marylène
Podcast «Marylène»

«Im Herz immer irgendwie französisch»


Von Livia Grossenbacher,

Bald auf Bajour: «Marylène», eine Podcast-Serie über Landesgrenzen, Flucht und nationale Identität in Kriegszeiten. Protagonistin ist Marylène, die als Achtjährige aus dem elsässischen Dorf Neuwiller mit ihrer Familie evakuiert wurde. Hier geht's zum Trailer.
Foto aus der Ernst und Ruth Damman Sammlung. Die Ernst und Ruth Dammann Sammlung liegt heute im Archiv der Basler Afrika Bibliographien und ist ein Beispiel für Archivgut aus kolonialem Kontext in Basler Sammlungsinstitutionen.
Kolonialismus in Basel

«Wir verherrlichen unsere Geschichte»


Von Fiona Keeling,

Die Schweiz hatte keine eigenen Kolonien. Trotzdem gibt es immer wieder Ansätze, die koloniale Geschichte unseres Landes aufzuarbeiten – zum Beispiel in einer neuen Ausstellung in der Basler Unibibliothek. SP-Grossrätin und Ethnologin Barbara Heer sieht auch den Kanton Basel-Stadt in der Verantwortung.
Zwei Fresken mit Motiven aus dem Tell-Mythos in der Tellskapelle bei der Tellsplatte, aufgenommen im September 2003 am Urnersee zwischen Sisikon und Flueelen. 1879 entstand die heutige Kapelle, welche bis 1882 mit den vier Tellfresken ausgeschmueckt wurde. Erstmals erwaehnt ist die Kapelle in der "Schweizerchronik" (1508-1516). Eine 1561 gegruendete Bruderschaft hielt alljaehrlich in der seit alters dem heiligen Sebastian geweihten Kapelle am Freitag nach Auffahrt eine Jahrzeit ab zum Gedaechtnis Tells, Stauffachers und Melchtals. Damit wurde die Kapelle zur kirchlichen Gedenkstaette der Urspruenge der Eidgenossenschaft. (KEYSTONE/Gaetan Bally) === , === : DIA]
Schweizer Geschichte

Wie ein Basler die Tellskapelle prägte


Von Georg Kreis,

Die Tellskapelle ist ein Stück Schweizer Zeitgeschichte: das Innere schmücken vier Fresken – sie zeigen unter anderem die berühmte Sage vom Apfelschuss und den Rütlischwur. Gemalt hat alle der Basler Künstler Ernst Stückelberg. Wie kam es dazu? Ein Aperçu zum Nationalfeiertag.
Nadine Brügger KALEIO
Im Gespräch

Wo sind die Frauen in der (Schweizer) Geschichte?


Von Laura Simon, KALEIO,

Warum tauchen in unseren Geschichtsbüchern so wenig Frauen auf? Und wie können wir das ändern? Darüber spricht das Mädchenmagazin KALEIO mit der Historikerin und Journalistin Nadine A. Brügger.
Universitätsratspräsident Beat Oberlin, Regierungsrätin Monica Gschwind und Rektorin Andrea Schenker-Wicki (v.l.n.r.) im Innenhof des Departements Sport, Bewegung und Gesundheit in Münchenstein.
Universität beider Basel

Von Null auf 664 Millionen


Von Georg Kreis,

Vor genau 50 Jahren brachte FDP-Landrat Roger Blum etwas ins Rollen, das heute noch Bestand hat. Mit seiner Motion für die Mitbeteiligung des Landkantons an der Uni Basel legte er den Grundstein für eine partnerschaftliche Universität.
Steuerpaket Mittelstand
Steuerpaket

Wer (nicht) zahlt, befiehlt


Von Michelle Isler,

Die Bürgerlichen fürchten: Wer keine Steuern zahlt, fühlt sich weniger für den Staat verantwortlich. Das diskriminiere Menschen mit wenig Geld, kontern die Linken. Wer hat Recht? Wir haben bei Experten nachgefragt.
Olha Martynyuk

«Schon früh war da eine starke, liberale und demokratische Idee von der Ukraine»


Von Ina Bullwinkel, Adelina Gashi,

Ein Bild der Verwüstung: Eisenbahnunglück in Münchenstein, im Juni 1891.
Fliegende Balken

Die Tragödie von Münchenstein


Von Gabriel Heim ,

Am 14. Juni 1891 ereignete sich das schwerste Eisenbahnunglück der Schweiz: Eine Eisenbahnbrücke stürzt kurz hinter Basel ein – sie ist voller Ausflügler*innen.
Bildschirmfoto 2020-08-17 um 15
Old-School Fake News?

Die Geburt der Boulevardmedien


Von Dominik Landwehr,

Erscheinungen am Basler Himmel, missgebildete Tiere: Flugblätter waren die Schundhefte des 16. Jh. Ein Gastbeitrag aus dem Blog des Nationalmuseums.
Bildschirmfoto 2020-07-28 um 17
Hölzern

Raymond, was macht eigentlich ein Dendrochronologe?


Von Simone Krüsi,

Der Basler Raymond Kontic (62) kann verbautes Holz jahrgenau datieren – und entdeckte so zum Beispiel Erstaunliches über das Chorgestühl im Basler Münster.
Massenflucht
Nazi-Angst

Die Massenflucht aus Basel


Von Gabriel Heim ,

Als die Nazis im Mai 1940 an der Schweizer Nordgrenze standen, brach in Basel Angst aus. In drei Tagen verliessen 25'000 Leute fluchtartig die Stadt.