Warum ein Demonstrations-Verbot keine gute Idee ist

Die SVP will freie Strassen für den Einkaufsbummel am Samstag. Gar nicht mal so klug. Ein Kommentar.

Demonstration feministischer Streik Frauenstreik
Demos in der Innenstadt spalten die politischen Gemüter. (Bild: Keystone-SDA)

Die Politik der Schweizerischen Volkspartei (SVP) trägt zwar in Form (Bundesrat Ueli Maurer posiert im Trychler-Shirt) und Inhalt (Einschränkung von Schwangerschaftsabbrüchen) durchaus disruptive Züge – wenn es um Demonstrationen geht, ist es mit der Lust am Widerstand plötzlich vorbei. 

Der Basler SVP-Grossrat Roger Stalder will Demonstrationen durch die Basler Innenstadt am Samstag verbieten. Weil sie beim Shopping störten und bei «weiten Kreisen der Bevölkerung», sowie bei Gewerbe und Tourist*innen zu Unmut führten. Es ist nicht der erste Versuch der SVP, Demonstrationen den Stecker zu ziehen. 2019 wollte die Grossrätin Daniela Stumpf nur noch eine Demo pro Monat zulassen. Joël Thüring forderte Demos während anderen Grossanlässen wie der Messe in der Innenstadt zu verbieten. 

Über Stalders Motion wird der Grosse Rat beraten.

Wie immer, wenn es um Demos geht, wägen die Politiker*innen dabei verschiedene Grundrechte gegeneinander ab: Den Bürgerlichen sind die Gewerbefreiheit und Bewegungsfreiheit wichtig, den Linken eher das Grundrecht auf Meinungsäusserungs- und Versammlungsfreiheit. Ist Shopping und der Cashflow in der Basler Innenstadt wichtiger als Stimmungsmacht für Klimaschutz, feministische Anliegen oder einen türkischen Angriffskrieg auf Rojava?

Darüber wird man sich im Einzelfall nie einigen. Die SVP will freie Strassen für die Bevölkerung, Demonstrant*innen wollen ihre Stimme erheben. 

Das Bundesgericht hat 2001 entschieden, dass Einschränkungen von Demonstrationen auf bestimmte Marschrouten oder zu bestimmten Zeitpunkten legitim sind. ABER: Das Bundesgericht hat auch entschieden, dass die Meinungsäusserungsfreiheit nicht gegen kommerzielle Interessen ausgespielt werden darf. In den Worten eines Bundesgerichtsentscheids:

«Bei der Ausübung ideeller Grundrechte ist eine Beeinträchtigung des Gemeingebrauchs oder anderer öffentlicher Interessen eher in Kauf zu nehmen als bei sonstigen Aktivitäten. Bei nicht ideellen Motiven für die Beanspruchung von öffentlichem Grund darf das öffentliche Interesse am ungestörten Gemeingebrauch stärker veranschlagt werden. Es widerspricht unter anderem nicht der Handels- und Gewerbefreiheit, wenn rein kommerzielle weniger stark gewichtet werden als ideelle Interessen.»

Könnte also gut sein, dass samstags weiterhin demonstriert wird in der Innenstadt. Gut so. Es ist gut, wenn sich Meinungen und Anliegen nicht nur in digitalen Echokammern aufladen wie in Teilchenbeschleunigern des Hasses. Die Politikwissenschaftlerin Stefanie Bailer von der Uni Basel sagt im Regionaljournal, aus «demokratietheoretischer Sicht» sei es erfreulich, wenn junge Leute eine Position beziehen, als wenn sie politisch passiv sind.

Auf Nachfrage von Bajour, was mit «erfreulich» gemeint sei, sagt Bailer: «Proteste sind wichtige Signale für die politischen Eliten, welche Probleme für Bürger*innen sehr dringend sind. Gerade für Parteien ist das ein attraktives Signal, da es recht eindeutig ist, und da es oft Handlungsbezug für die Parteien beinhält. Und tatsächlich reagieren Parteien und Regierungen auf Demonstrationen wie in empirischen Studien gezeigt werden kann.»

Und diese Positionen von verschiedenen Demonstrationen haben sich in den vergangenen Jahren sehr direkt in den Parlamenten niedergeschlagen. Der Frauen*streik von 2019 machte die Parlamente im Durchschnitt weiblicher – auch die Fraktionen der SVP. Der Grossrat Laurin Hoppler wurde mit 20 Jahren quasi direkt von der Demo-Spitze des Klimastreiks ins Parlament weitergereicht. Demonstrationen politisieren den Nachwuchs. Man sollte sie nicht verbieten. Man sollte sie ermöglichen.

Bajourtalk
Deine Meinung ist uns wichtig.

Jetzt Member werden und mitreden.

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Tamedia Stellenabbau

Ina Bullwinkel am 27. August 2024

Journalismus- statt Dividendenförderung

Das Medienunternehmen Tamedia, zu dem auch die Basler Zeitung gehört, hat einen Kahlschlag angekündigt. 90 Redaktionsstellen werden schweizweit wegrationalisiert. Die Verleger*innen müssen einsehen: Journalismus machen und Dividenden auszahlen passt nicht zusammen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Kommentar AHV

Ina Bullwinkel am 09. August 2024

Wer zahlt Mamas Rente?

Die vier zusätzlichen AHV-Milliarden havarieren die Glaubwürdigkeit des Bundes und seiner Prognostiker*innen. Sie bieten aber auch eine gestalterische Chance – zugunsten der benachteiligten Mütter, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Gewerbeverband im Grossen Rat

Ina Bullwinkel am 25. Juli 2024

Linke Unternehmer*innen – rechte Unternehmer*innen: Hauptsache erfolgreich

Wer erwartet hatte, dass sich der Gewerbeverband nach dem Führungswechsel politisch etwas unabhängiger oder offener zeigt, wird enttäuscht. Mit linken Gewerbler*innen will man zwar Dialog, sie im Wahlkampf zu unterstützen, bleibt aber ein No-Go. Der Gewerbeverband muss mit der Zeit gehen, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Wochenkommentar_Ina-2

Ina Bullwinkel am 21. Juni 2024

25 Jahre Bilaterale – nichts zu feiern?!

Eigentlich sollten ein Vierteljahrhundert bilaterale Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz ein Grund sein, zu feiern. Emotionen weckt momentan aber eher der unsichere Ausgang der Verhandlungen des neuen Abkommen-Pakets, schreibt Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Fauli

<a href="https://www.trust-j.org/30002" target="_blank"><img src="https://www.trust-j.org/fileadmin/templates/layout/img/trustj-logo.png" width="150" /></a>

Themeninputs und Hinweise gerne an [email protected] . Twitter: @dan_faulhaber


_

Bei Bajour als: Reporter und Redaktor

Hier weil: da habe ich die Freiheit, Neues anzupacken und unkonventionell zu arbeiten, ohne über sieben Hierarchiehürden zu springen. Das ist toll. Gleichzeitig macht diese Freiheit natürlich Angst, und das wiederum schweisst zusammen. Darum bin ich auch hier. Wegen des Teams.

Davor: Bei der TagesWoche und davor lange Jahre an der Uni mit Germanistik & Geschichte.

Kann: Ausschlafen.

Kann nicht: Kommas.

Liebt an Basel: Die Dreirosenbrücke. Das Schaufenster des Computer + Softwareshops an der Feldbergstrasse Ecke Klybeckstrasse. Das St. Johann. Dart spielen in der Nordtangente. Dass Deutschland und Frankreich nebenan sind.

Vermisst in Basel: Unfertigkeit. Alles muss hier immer sofort eingezäunt und befriedet und geputzt werden. Das nervt. Basel hat in vielem eine Fallschirmkultur aus der Hölle. Absichern bis der Gurt spannt. Ich bin schon oft aus Versehen eingeschlafen.

Interessensbindung: Vereinsmitglied beim SC Rauchlachs.

_




Kommentare