Bitte irgendwas, das schnell Serotonin ausschüttet

Nach vier Monaten Shutdown kann unser Julius endlich wieder ins Theater. Doch bei der Oper «Intermezzo» ist der Drang gross, ständig auf's Handy zu schauen.

Oper von Richard Strauss, Inszenierung von Herbert Fritsch
Ein puppenhaftes Bühnenbild: «Intermezzo» im Theater Basel. (Bild: Thomas Aurin)

Es ist beinahe unwirklich, hier zu sein. Nach mehr als vier Monaten Zwangspause hat das Theater Basel endlich wieder seine Türen geöffnet. Auf dem Programm steht die Oper «Intermezzo» von Richard Strauss. Es kribbelt in meinem Bauch. Doch im Kopf ist vieles anders.

Meine Konzentrationsfähigkeit zum Beispiel hat in den letzten Monaten offenbar Diät gemacht: Während ich vor der Pandemie problemlos zehnstündige Theatermarathons mitmachen konnte, will ich nun alle zehn Minuten mein Handy checken. Instagram, Tiktok, Twitter – irgendwas, das schnell Serotonin ausschüttet. 

Der Saal ist gespenstisch leer. Die Grosse Bühne ist ja eigentlich auf über 880 Menschen ausgelegt, doch rein dürfen derzeit maximal fünfzig. Theaterintendant Benedikt von Peter hat, auch das ist aussergewöhnlich, jede*n von uns am Eingang einzeln begrüsst.

Bühne im Barbiestyle

Der Grossteil der fünfzig Tickets war für das Abonnementspublikum reserviert. Verständlich, haben doch die meisten Abonnent*innen dem Theater die Stange gehalten und auf Rückzahlungen verzichtet. In den Vorverkauf gingen lediglich zehn Tickets. 

Wir Pressevertreter*innen seien heute ein bedeutender Teil des Publikums, sagt von Peter, wir sollten doch laut mitklatschen und erst hinterher schreiben, was wir denken. Mal schauen.

Als der Vorhang aufgeht, fällt sofort das flashende Bühnenbild auf: eine grosse blaue Fläche, in der Mitte ein gelber Kreis und daneben steht als einziges Bühnenbild ein quietschpinker Flügel mit Hocker. Barbiestyle. Darüber hängt ein riesige Schirmlampe, die je nach Einstellung die Farben der Bühne James-Turrell-artig verändert. 

Oper von Richard Strauss, Inszenierung von Herbert Fritsch
Die grosse Schirmlampe bewegt sich und ändert die Farbe. (Bild: Thomas Aurin)

Die Handlung der Oper ist rasch erzählt: Herr und Frau Hofkapellmeister von Storch liegen im Clinch. Er, bekannter Komponist und Dirigent, ist vertieft in seine Arbeit. Sie, Ehefrau Christine, fühlt sich und ihre (Haus-)Arbeit nicht genügend anerkannt. Nachdem der Ehemann abgereist ist, trifft sie beim Schlittschuhlaufen den jungen Baron Lummer.

Die beiden kommen sich näher, er will aber eigentlich nur an ihr Geld. Als dann ein an Herrn von Storch adressierter Brief auftaucht von einer mutmasslichen Dirne, nehmen die Ehe-Streitigkeiten ihren Lauf.

Uraufgeführt in Dresden 1924, schrieb der Komponist Richard Strauss diese komische Oper auf Grundlage seiner eigenen Ehe und einer ähnlichen, tatsächlich erfolgten Begebenheit. Obwohl sie in den Jahren danach viel gezeigt wurde, wird sie heute nur noch selten gespielt.  

Verpasste Gelegenheit

Im Grunde passt das Stück perfekt zu den letzten Monaten: Das Gefühl der häuslichen Enge haben wir alle erlebt. Es gäbe viele brandaktuelle Themen, die sich hier verarbeiten liessen: den Wert der Hausarbeit, den Anstieg der häuslichen Gewalt oder die prekäre Situation in Familien mit geringem Einkommen.

Doch leider wird von keiner dieser Vorlagen Gebrauch gemacht, auch nicht auf Metaebene. Der Regisseur Herbert Fritsch, der als einer der bedeutendsten Regisseur*innen im deutschsprachigen Theater gilt, setzt lieber auf Überzeichnung: Bühne und Kostüme sind grell und auch das Schauspiel der Sänger*innen ist puppenhaft.

Aber diese ständige Karikierung wirkt belanglos – und wird deswegen bald langweilig. Je länger das so geht, desto stärker spüre ich die Umrisse meines Handys in der Hosentasche. Doch ich lasse es sein. Wegen der Musik.

open culture
Theater, Kino, Konzerte?
Wir sagen dir, was in Basel los ist.

Das Sinfonieorchester Basel und das überzeugende Ensemble retten das Stück. Allen vorweg glänzt Flurina Stucki in der Hauptrolle der Frau Hofkapellmeisterin Christine von Storch. Im Orchester, geleitet von Clemens Heil, haben die hohen Holzbläser*innen (das sind Klarinette und Oboe) zwar zwischenzeitlich Intonationsprobleme, doch die werden von den starken Blechbläser*innen hinweggefegt. Und für diese Fassung wurde die Anzahl Violinen halbiert, wodurch das Klangbild an manchen Stellen äusserst fein und klar wird.

Was bleibt? Auch wenn die Inszenierung nicht überzeugte – alleine der Moment, wieder live und nah Theater, beziehungsweise Oper zu erleben, war es allemal wert. Dieses Gefühl lässt sich eben doch nicht ersetzen.

All das schwingt mit, als sich das Publikum (inklusive mir) am Ende der drei Stunden an den Wunsch von Benedikt von Peter hält – und lange und freigiebig applaudiert.

3_GIF
Live ist anders. Live ist geil. (Bild: Julius E. O. Fintelmann)

__________

«Intermezzo»: Theater Basel, Grosse Bühne

Weitere Spieldaten: 27.04. / 29.4. / 02.05. / 09.05. / 14.05. / 15.05. / 19.05. / 21.05.

Das könnte dich auch interessieren

Lukas Nussbaumer am 23. April 2025

Gesucht: Chefdirigentin

In Basel – wie in vielen anderen Schweizer Städten – gibt es kein Profi-Orchester, das fest von einer Frau geleitet wird. Warum eigentlich nicht? Wir haben uns bei Dirigent*innen umgehört.

Weiterlesen
Theater Basel
Schauspiel
Stück Was wir im Feuer verloren
Inszenierung: Manuela Infante
Komposition: Diego Noguera
Bühne und Lichtdesign: Rocío Hernandez
Kostüme: Robin Metzer
Dramaturgie: Kris Merken, Camila Valladares
Mit: Elmira Bahrami, Gina Haller, Marie Löcker, Annika Meier, Gala Othero Winter

Foto: Lucia Hunziker
April 2025

Felix Schneider am 05. April 2025

Spiel mit dem Feuer

Grausame Geschichten erzählt die chilenische Regisseurin Manuela Infante im Schauspielhaus des Theater Basel. Es geht um Frauen, die von Männern verbrannt werden, um Frauen, die sich schliesslich selbst verbrennen und um Feuer überhaupt.

Weiterlesen
Eat Me now Theater Roxy Birsfelden

Nina Hurni am 04. April 2025

«Schau mich an!»

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Weiterlesen
Catherine Miville-1 (5)

Cathérine Miville am 01. April 2025

Tag und Nacht

Bajour-Kolumnistin Cathérine Miville hat Mühe. Eben erst war noch Morgestraich, Piccoloklänge überall und plötzlich pfeifen die Vögel den Frühling ein und die Uhren werden vorgestellt. Wer kann da den Rhythmus behalten?

Weiterlesen

Kommentare