Mit Grossrat Hug im kleinen Mini

LDP-Grossrat Michael Hug erklärt seine Vorstellung des Basler ÖVs, wieso er den Centralbahnplatz nicht mag und achtet währenddessen darauf, das auch beim Spurwechseln geblinkt wird.

In einem «sportlichen Mini» kommt LDP-Grossrat Michael Hug zu unserer Fahrstunde. So ein kleines wendiges Auto sei für die Stadt ideal, findet er, auch wenn er sonst in einem grösseren Wagen unterwegs ist.

Ein anderes Verkehrsmittel, das Hug im Grossen Rat forderte, sind Vaporetti – also ÖV-Schiffe. «Es macht keinen Sinn, das Tramnetz immer weiter auszubauen», weswegen solche Ergänzungen sinnvoll wären. So könne man auch andere Gebiete, wie Birsfelden, besser erschliessen.

Für den Präsidenten der Bau- und Raumplanungskommission passen die Grossprojekte Herzstück und Rheintunnel zur Basler Klimastrategie: «Es gibt viele Möglichkeiten Bauwerke mit einer guten Bilanz zu erstellen», ist er überzeugt. Unter dem Strich, denkt Hug, sei es ökologischer das S-Bahnnetz auszubauen, als auf das Herzstück zu verzichten. Denn: «Das Herzstück würde das Bedürfnis nach Autos senken.» Den Rheintunnel bräuchte es aber trotzdem.

Das ganze Gespräch über den Centralbahnplatz, Hugs Zwillingsbruder Lukas und die freiwillige Denkmalpflege kannst du hier anschauen:

Logo Wahlen 2024 Grossratsfahrschule
Die Grossratsfahrschule

In unserem Format zu den Grossratswahlen macht Bajour-Redaktor Ernst Field seine Schritte zum Führerschein gemeinsam mit kantonalen Parlamentarier*innen, die wiedergewählt werden wollen. Sie erklären ihm die Verkehrsregeln und müssen sich dabei Fragen zur Basler Politik stellen. Eine Stresssituation für alle Beteiligten.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Jimmy kimmel woko

Ina Bullwinkel am 26. September 2025

Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?

Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.

Weiterlesen
quo vadis

Ina Bullwinkel am 24. September 2025

«Die Schweiz hat nur Bildung als Rohstoff»

Am Bajour-Podium zur finanziellen Zukunft der Uni Basel waren sich alle einig: Es braucht eine nationale Strategie und vor allem auch mehr Geld aus Bern. Die Trägerkantone Basel-Stadt und Baselland brauchen zudem die Unterstützung der Nachbarkantone.

Weiterlesen
Kindernäscht

Ina Bullwinkel am 12. September 2025

Kindernäscht versus gesellschaftlicher Altersstarrsinn

Das Kindernäscht ist eine einmalig flexible Institution in Basel für Eltern, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Die drohende Schliessung des Akut-Kinderhorts ist ein Symbol für die kinderfeindliche Umgebung unserer überalternden Gesellschaft und für politischen Starrsinn.

Weiterlesen
Sabine Bucher GLP Baselland Regierungsrat Interview

Ina Bullwinkel,David Rutschmann am 12. September 2025

«Ich bin die linkeste Kandidatin in diesem Wahlkampf»

Sabine Bucher (GLP) hat es auf den frei werdenden Platz in der Baselbieter Regierung abgesehen. Im Interview gibt sie zu, dass Bildung nicht ihr Fachgebiet ist und erklärt, warum sie Eltern von einer Berufslehre überzeugen will.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare