Migros bleibt alkoholfrei! Was denkst du?

Die Migros verkauft weiterhin keinen Alkohol. Gut? Schlecht? Das haben wir Migros- und Coop-Kinder auf der Strasse gefragt.

Joel-Strassenumfrage
Joel ist ein Coop-Kind. Ob der Migros Alkohol verkauft oder nicht, ist ihm egal. (Bild: Ernst Field)

Joel, 26, Student aus Binningen, Coop-Kind

«Mir ist es völlig egal. Aber es ist wahrscheinlich gut für Leute, die an Sucht leiden.»

Michael, 26, Student aus Basel, Coop-Kind

«Es ist gut und konsequent, dass es abgelehnt wurde, so wie es der Dutti wollte. Und das Verbot ist auch ein Alleinstellungsmerkmal.»

Miranda-Strassenumfrage
Miranda ist ein Migros-Kind und hätte lieber, wenn ihr Migros auch Alkohol verkaufen würde. (Bild: Ernst Field)

Miranda, 16, Schülerin aus Allschwil, Migros-Kind

«Ich finde es nicht gut, weil der nächste Denner manchmal zu weit weg ist. Solange sie dort auch Alkohol verkaufen, macht das nicht so viel Sinn, es scheint sehr ambivalent»

Sarah, 25, Studentin aus Basel, Migros-Kind

«Ich finde es schade, jetzt muss ich weiter lange zum Coop laufen.»

Marijana-Strassenumfrage
Marijana ist weder Migros- noch Coop-Kind. Sie ist aber froh, gibt es einen Ort, wo weder Alkohol und Tabak verkauft wird. (Bild: Ernst Field)

Marijana, 25, Dialogerin aus St. Gallen, weder noch

«Mir ist es egal. Ich gehe einfach dort hin, wo es am nächsten ist, sei das Aldi, Migros oder Coop. Aber es ist gut einen Ort ohne Alkohol und Tabakwaren zu haben. Denn man kann auch ohne Alkohol Spass haben.»

Marcel, 27, Student aus Basel, Coop-Kind

«Ist ganz ok. Es macht nichts aus, ob Migros Alkohol verkauft oder nicht, solange der Denner dies am gleichen Ort tut. Ich fand es toll gab es eine Abstimmung, auch wenn mich das überrascht hatte.»

Urs-Strassenumfrage
Urs ist Migros-Kind und findet das Alkohol-Verbot obsolet. (Bild: Ernst Field)

Urs, 71, Schriftsteller aus Basel, Migros-Kind

«Ich bin damit aufgewachsen in der Migros keinen Alkohol zu haben. Finde diese Haltung gut, aber es hält niemanden vom Alkoholkonsum oder der Sucht ab. Vor allem durch den Denner ist das Verbot obsolet. Eigentlich ist es mir egal.»

Lea, 29, Künstlerin aus Basel, Migros-Kind

«Ich finde das gut. Es gibt genug Alternativen. Wenn das ihre Philosophie ist, ist das in Ordnung. Die Abstimmung hat aber sicher auch viel Aufmerksamkeit gebracht.»

Herzen
Werde ein Bajour-Kind

Unterstütze Bajour und werde Member

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Eva Biland Gastbeitrag Veloroute

Eva Biland am 30. April 2025

Velorouten: Basel ist bereits Velostadt mit Vorbildfunktion

Die Initiative «sichere Velorouten» will durchgängige Velo-Vorzugsrouten in Basel errichten. Basel gehöre längst zu den velofreundlichsten Städten Europas, findet Eva Biland. Die Unfallzahlen seien trotz steigendem Veloverkehr gesunken, was für eine erfolgreiche Verkehrsplanung spreche. Ein Gastbeitrag.

Weiterlesen
Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Pro und Contra Standortpaket-2

Elisabeth Schneider-Schneiter am 28. April 2025

Standortpaket: Unser Wohlstand ist keine Selbstverständlichkeit

Unsere Region ist stolz darauf, ein erfolgreicher Innovationsstandort zu sein. Wir alle profitieren davon, schreibt Handelskammer-Präsidentin Elisabeth Schneider-Schneiter. Damit das so bleibe, brauche es das Standortpaket, findet sie. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Novartis Campus

Franziska Stier am 25. April 2025

Standortpaket: Ein Schlag ins Gesicht

Durch das Standortförderpaket soll Basel für Unternehmen trotz OECD-Steuer attraktiv bleiben. Das sei ein Affront, findet Franziska Stier vom Komitee «Basel für Alle». Die Umverteilung durch das Förderpaket höhle die Idee der globalen Mindeststeuer aus. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare