Style-Check an der Art

Während der Art verwandelt sich Basel zum Laufsteg. Wir haben uns auf den Messeplatz gestellt und mit den Besucher*innen über ihre Outfits geredet.

Auf dem Messeareal ist viel los. Das Auge hat Freude an vielen farbigen Kleidern, hinter denen aber immer auch Menschen mit Geschichten stecken. Wir haben sie gefragt, wieso sie sich so kleiden wie sie es tun und ob ihnen Mode wichtig ist.

Die Inspirierte

Als Erstes reden wir mit Alexandra. Sie hat ihren Anzug in Kopenhagen an jemand anderem gesehen und musste es gleich auch haben. Für Alexandra ist Mode «Kunst am Körper». Auffallen müsse sie zwar nicht immer, aber sich auszudrücken sei ihr wichtig.

Die Grüne

Crystal hat sich in Zürich extra für die Art ein Outfit gekauft. Die grüne Hose und das grüne Top sind mit roten Schuhen und einem roten Hut komplementiert. Nicht fehlen dürfen ihre drei Chanel-Accessoires. Nach dem Plausch geht es schnell weiter, die Kunst ist ja nicht nur am Körper, sondern auch in den Messehallen.

Der Arbeiter

Kaspars Tischtennis-Schuhe, schwarzes T-Shirt und kurze Hosen fallen nicht gross auf. Er arbeitet nämlich hier und muss «viel schleppen». Deshalb hat er sich für Schuhe entschieden, die gut lüften und Hosen, die praktisch sind. Das T-Shirt hat er verkehrt herum an, wieso dürfe er nicht verraten.

Die Wilde

Für Maddie ist Mode wichtig, jeden Tag beschäftigt sie sich damit. Sie findet, die Kunst an der Art sei steril und könne mehr Humanität und Wildheit vertragen. Maddies Kleiderwahl hat mit Blut und der Kunstform des Wiener Aktionismus zu tun. Hör selbst:

Die Videos im Artikel wurden zuerst auf dem Instagram-Kanal von Bajour veröffentlicht. Um Instagram-Reportagen nicht zu verpassen, lohnt es sich, diese zu abonnieren. Mehr Videos zum Anschauen gibt es hier.

Herz Rose
Bajour hat Style.

Unterstütze Bajour und werde Member

Das könnte dich auch interessieren

Anna Grafström Burkhardt Morgestraich Alte Garde Rolli Laterne

David Rutschmann am 12. März 2025

«Die besten Ideen kommen mir, wenn ich nachts aufwache»

Die Alti Garde der Rolli sammelt Unterschriften für drei Tage frei an Fasnacht – dabei wird beschissen und bestochen. Hinter ihrer doppelbödigen Laterne steckt Anna Grafström Burkhardt, die sich ins Laternenmalen verliebte, als sie von Schweden nach Basel kam.

Weiterlesen
Timo Waldner Zeichenautomat Jean Tinguely

David Rutschmann am 11. März 2025

Ein Roboter «beschmiert» das Tinguely-Porträt

Zum 100. Geburtstag vom Basler Kinetikkunst-Pionier Jean Tinguely haben die VKB seinen legendären Zeichenautomaten nachgebaut: Auf Knopfdruck kritzelt dieser auf Tinguelys Konterfei. Hinter der Laterne steckt der junge Streetartist Timo Waldner.

Weiterlesen
Sandra Kencht

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 06. März 2025

Sandra Knecht – Ist Kunst auch eine Heimat?

Für die 14. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Sandra Knecht in Buus besucht. Die Künstlerin zeigt momentan in der Kulturstiftung H. Geiger in Basel ihren Werkzyklus «Home Is a Foreign Place» – und kocht demnächst in der Serpentine Gallery in London.

Weiterlesen
Kaserne

Helena Krauser am 27. Februar 2025

Kulturszene wünscht sich mehr Kritik

Schweizweit reduzieren die Medienhäuser die Kulturredaktionen auf ein Minimum. In Basel-Stadt wird die Förderung der Kulturjournalismus immer wieder auf politischer Ebene oder unter Medienschaffenden diskutiert. Was aber erwartet die Kulturszene vom Kulturjournalismus und wie sollen diese Forderungen umgesetzt werden?

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare