Style-Check an der Art

Während der Art verwandelt sich Basel zum Laufsteg. Wir haben uns auf den Messeplatz gestellt und mit den Besucher*innen über ihre Outfits geredet.

Auf dem Messeareal ist viel los. Das Auge hat Freude an vielen farbigen Kleidern, hinter denen aber immer auch Menschen mit Geschichten stecken. Wir haben sie gefragt, wieso sie sich so kleiden wie sie es tun und ob ihnen Mode wichtig ist.

Die Inspirierte

Als Erstes reden wir mit Alexandra. Sie hat ihren Anzug in Kopenhagen an jemand anderem gesehen und musste es gleich auch haben. Für Alexandra ist Mode «Kunst am Körper». Auffallen müsse sie zwar nicht immer, aber sich auszudrücken sei ihr wichtig.

Die Grüne

Crystal hat sich in Zürich extra für die Art ein Outfit gekauft. Die grüne Hose und das grüne Top sind mit roten Schuhen und einem roten Hut komplementiert. Nicht fehlen dürfen ihre drei Chanel-Accessoires. Nach dem Plausch geht es schnell weiter, die Kunst ist ja nicht nur am Körper, sondern auch in den Messehallen.

Der Arbeiter

Kaspars Tischtennis-Schuhe, schwarzes T-Shirt und kurze Hosen fallen nicht gross auf. Er arbeitet nämlich hier und muss «viel schleppen». Deshalb hat er sich für Schuhe entschieden, die gut lüften und Hosen, die praktisch sind. Das T-Shirt hat er verkehrt herum an, wieso dürfe er nicht verraten.

Die Wilde

Für Maddie ist Mode wichtig, jeden Tag beschäftigt sie sich damit. Sie findet, die Kunst an der Art sei steril und könne mehr Humanität und Wildheit vertragen. Maddies Kleiderwahl hat mit Blut und der Kunstform des Wiener Aktionismus zu tun. Hör selbst:

Die Videos im Artikel wurden zuerst auf dem Instagram-Kanal von Bajour veröffentlicht. Um Instagram-Reportagen nicht zu verpassen, lohnt es sich, diese zu abonnieren. Mehr Videos zum Anschauen gibt es hier.

Herz Rose
Bajour hat Style.

Unterstütze Bajour und werde Member

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

kunst miville ma ville

Cathérine Miville am 15. September 2025

Ist das Kunst oder kann das … übergestrichen werden?

Von ihrem Balkon aus beobachtet Kolumnistin Cathérine Miville das bunte Treiben in der Hebelstrasse. Als sie beobachtet, wie ein Graffito übermalt wird, stellt sie sich die grosse Fragen: Was ist Kunst? Und wo ist die Grenze von Street Art?

Weiterlesen
Medusa Ballonsalon Peng

Ambra Bianchi am 12. September 2025

«Ballons sind Konversationsstarter»

Mit ihren kugelrunden und bunten Kreationen hat sich Marianne Tobler einen festen Platz in der Basler Kulturszene erarbeitet. Im Ballonsalon Peng, mit dem sie gerade an die französische Grenze gezogen ist, zeigt sie, was man aus Folie alles zaubern kann.

Weiterlesen
Jüdisches Museum Schweiz

Valerie Wendenburg am 05. September 2025

«Wir möchten ein Museum des Lebens sein»

Das Jüdische Museum der Schweiz enthüllt am Wochenende das Werk «Jeziory» von Frank Stella an seiner neu gestalteten Fassade. Der 2024 verstorbene US-amerikanische Künstler war eng mit Basel verbunden.

Weiterlesen
2ha Gian

Michelle Isler am 30. August 2025

«Junge Streetwear hat im Gundeli noch gefehlt»

Anfang Jahr haben zwei Studenten unweit des Tellplatzes einen Secondhand-Shop aufgemacht. Er lockt sowohl Schüler*innen aus Basel als auch junge Kund*innen aus dem Ausland an.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare