Niki Reiser – Was unterscheidet gute von schlechter Filmmusik?

Der Basler Niki Reiser ist einer der bedeutendsten Filmkomponisten im deutschsprachigen Raum. In seinem Studio im Gundeldingerfeld lässt er uns hinter die Kulissen der Filmmusikproduktion blicken. Er erzählte wie er vom Live-Musiker zum Filmmusiker wurde und dass der Weg zum passenden Sound, der auch der Regie passt, manchmal ein steiniger ist.

Niki Reiser
Der Schweizer Filmkomponist Niki Reiser ist über seine Freundschaft mit dem Regisseur Dani Levi zu seinem Beruf gekommen. (Bild: Mathias Balzer)

Niki Reiser hat die Musik für Filme wie «Jenseits der Stille», «Nirgendwo in Afrika», «Das fliegende Klassenzimmer», «Im Winter ein Jahr» oder «Heidi» geschrieben. Und für seinen Freund Dani Levi, Regisseur von u.a. «Meschugge», «Alles auf Zucker» oder «Mein Führer – die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler», hat er sämtliche Soundtracks komponiert.

Der Regisseur und der Musiker sind in Sachen Film beide als Autodidakten gestartet. Niki Rieser erzählt uns in seinem Studio im Gundeldingerfeld, in dem er schon seit Jahrzehnten arbeitet, wie es dazu kam und wie er vom international tourenden Jazz- und Klezmer-Musiker zum Filmkomponisten geworden ist.

Er hat uns erklärt, wie Filmmusik überhaupt entsteht, und gesteht auch ein, dass Regisseur zu sein, für ihn ein ein Albtraum wäre. Seine Rolle ist die des Musikers im Hintergrund, den zwar meistens niemand kennt, der aber derjenige ist, der mit seiner Handschrift die Endproduktion jedes Films massgeblich mitprägt.

Warum er, wenn er könnte, gerne einmal mit John Coltrane telefonieren würde, weshalb er in der Not einmal Hans Zimmer um Rat gefragt hat und wieso er sich noch nicht im Klaren darüber ist, wie er sich bei der anstehenden Abstimmung zur Musikvielfaltinitiative entscheiden wird, das alles ist bei «FRIDA trifft» zu hören.

FRIDA trifft Cover
FRIDA Trifft – Der Kulturpodcast

FRIDA trifft» ist der neue Interviewpodcast der Schweizer Kulturszene. Mathias Balzer vom FRIDA Magazin und Helena Krauser von Bajour treffen die spannendsten Kulturschaffenden des Landes und befragen sie zu ihren Ideen, Träumen, Ängsten und natürlich auch zu ihrem kulturellen Schaffen. Der Titel ist Programm: Wir wollen den Punkt treffen, den Punkt, an dem das Herz unserer Gäste schlägt und manchmal vielleicht auch den wunden Punkt. «FRIDA trifft» macht hörbar, was die Schweizer Kulturlandschaft bewegt.

Jeden Monat erscheint eine neue Folge.

Hier geht es zum  Podcast auf SpotifyDeezer, Apple Podcast und Podimo.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Mats Staub

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 05. September 2025

Mats Staub – Was braucht es für ein gutes Gespräch?

Für die 18. Ausgabe von «FRIDA trifft» haben Mathias Balzer und Helena Krauser mit Mats Staub gesprochen. Der Dramaturg lebte jahrelang in Berlin war mit seinen Arbeiten oft in der Kaserne Basel zu Gast – zuletzt mit «intime Revolution». Nun ist er in seine Heimatstadt Bern zurückgekehrt und blickt auf sein Schaffen der letzten zwanzig Jahre zurück.

Weiterlesen
Schmocki's Ohrwurm Oase

David Rutschmann am 30. August 2025

Schmökern bei Schmocki

Wer Vintage-Vinyl oder Second-Hand-DVDs sucht, kommt an die Güterstrasse. Guido Schmocker betreibt mit Leidenschaft und Fachkundigkeit einen Plattenladen, der sich rumspricht.

Weiterlesen
Kaserne Basel © Tristesse

Lukas Nussbaumer am 24. August 2025

Kaserne Basel, wie läuft’s?

Die grösste Kleinbasler Kulturinstitution startet ins dritte Jahr unter der künstlerischen Leitung von Tobias Brenk. Was hat sich getan? Und wo steht die Kaserne heute?

Weiterlesen
Floss Festival

David Rutschmann am 07. August 2025

Zu wenig Frauen = Keine Förderung?

Die SP Frauen stören sich über die niedrige Frauenquote beim Floss Festival – und bringen jetzt ins Spiel, öffentliche Fördermittel an eine Quotenregelung zu knüpfen. Beim Floss bedauert man die Situation, schiebt aber die Verantwortung auf die männlich geprägten Strukturen im Musikbusiness.

Weiterlesen
Helena Krauser

Das ist Helena (sie/ihr): Helena hat Kultur studiert, um über Kultur zu schreiben, während dem Studium aber in so vielen lokalen Redaktionen gearbeitet, dass sie sich in den Lokaljournalismus verliebt und die Kultur links liegen gelassen hat. Nach Bachelor und Praktika startete sie den zweiten Anlauf zur Versöhnung mit der Kunst, ein Master in Kulturpublizistik sollte es richten. Dann kam das Leben (Kinder, Festanstellung bei der bz) dazwischen. Finally beim FRIDA Magazin gab’s dann kurz richtig viel Kultur und die Entdeckung, dass mehr eben doch besser ist. Deshalb macht sie bei Bajour jetzt beides.

Kommentare