«Persönlich habe ich keinen Anspruch, in den zweiten Wahlgang zu gehen»

Basta-Regierungskandidat Oliver Bolliger ist enttäuscht. er schneidet nach Auszählung der brieflich Stimmenden am schlechtesten ab. Ob er in den zweiten Wahlgang geht, ist mehr als fraglich.

Oliver Bolliger im Interview Wahlen 2024 Oktober
Die Basta konnte von Oliver Bolligers Kandidatur profitieren. Er selber ist aber nicht zufrieden mit seinem Resultat. (Bild: Ernst Field)

Oliver Bolliger, wie schätzen Sie Ihr Resultat ein?

Ich bin ein bisschen enttäuscht. Ich habe mehr erwartet – von den Stimmen und von der Rangierung her. Von dem her bin ich leicht enttäuscht. Für mich war aber immer klar, dass es schwierig wird. Das hat sich nun gezeigt.

An was lag es, dass Sie von allen neu Kandidierenden am schlechtesten abschnitten?

Ich kann das nicht genau sagen. Ich habe meinen Wahlkampf gemacht, habe mich nicht verstellt und einen klaren linken, pointierten Wahlkampf gemacht. Ich glaube, es lag schon daran, dass es eine schwierige Ausgangslage war mit allen Bisherigen, die wieder kandidiert haben und dass eine Basta-Kandidatur für den Regierungsrat für einige doch noch ein bisschen Zeit braucht.

Bei den Grossratswahlen sieht es für die Basta anders aus, dort konnte Ihre Partei voraussichtlich einen Sitz hinzugewinnen. Hat Ihre Partei von Ihrer Kandidatur profitiert?

Ja, von dem gehe ich aus. Es hat eine zusätzliche Plattform gegeben, die wir sonst nicht haben. Mit meinen klaren Porträts konnte man den Geist der Basta wahrnehmen und das hat für den Wahlkampf für die Grossratswahlen sicher genützt.

Im November ist der zweite Wahlgang. Werden Sie wieder antreten?

So wie die Ausgangslage aussieht, eher nicht. Aber das müssen wir noch entscheiden, was nachher passieren wird. Persönlich habe ich aber keinen Anspruch, in den zweiten Wahlgang zu gehen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Woko Roche Bau 52

Ina Bullwinkel am 10. Oktober 2025

Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?

Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen
Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare