«Persönlich habe ich keinen Anspruch, in den zweiten Wahlgang zu gehen»

Basta-Regierungskandidat Oliver Bolliger ist enttäuscht. er schneidet nach Auszählung der brieflich Stimmenden am schlechtesten ab. Ob er in den zweiten Wahlgang geht, ist mehr als fraglich.

Oliver Bolliger im Interview Wahlen 2024 Oktober
Die Basta konnte von Oliver Bolligers Kandidatur profitieren. Er selber ist aber nicht zufrieden mit seinem Resultat. (Bild: Ernst Field)

Oliver Bolliger, wie schätzen Sie Ihr Resultat ein?

Ich bin ein bisschen enttäuscht. Ich habe mehr erwartet – von den Stimmen und von der Rangierung her. Von dem her bin ich leicht enttäuscht. Für mich war aber immer klar, dass es schwierig wird. Das hat sich nun gezeigt.

An was lag es, dass Sie von allen neu Kandidierenden am schlechtesten abschnitten?

Ich kann das nicht genau sagen. Ich habe meinen Wahlkampf gemacht, habe mich nicht verstellt und einen klaren linken, pointierten Wahlkampf gemacht. Ich glaube, es lag schon daran, dass es eine schwierige Ausgangslage war mit allen Bisherigen, die wieder kandidiert haben und dass eine Basta-Kandidatur für den Regierungsrat für einige doch noch ein bisschen Zeit braucht.

Bei den Grossratswahlen sieht es für die Basta anders aus, dort konnte Ihre Partei voraussichtlich einen Sitz hinzugewinnen. Hat Ihre Partei von Ihrer Kandidatur profitiert?

Ja, von dem gehe ich aus. Es hat eine zusätzliche Plattform gegeben, die wir sonst nicht haben. Mit meinen klaren Porträts konnte man den Geist der Basta wahrnehmen und das hat für den Wahlkampf für die Grossratswahlen sicher genützt.

Im November ist der zweite Wahlgang. Werden Sie wieder antreten?

So wie die Ausgangslage aussieht, eher nicht. Aber das müssen wir noch entscheiden, was nachher passieren wird. Persönlich habe ich aber keinen Anspruch, in den zweiten Wahlgang zu gehen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Titelbild Christoph Hochuli, Frauenhaus

Ernst Field am 23. Juni 2025

Mehr Plätze fürs Frauenhaus

Das Frauenhaus beider Basel ist ausgelastet. Die Abweisungsqoute liegt bei 30 Prozent. Das ist dem EVP-Grossrat Christoph Hochuli zu hoch. Er will von der Regierung wissen, ob sie bereit ist, finanziell auszuhelfen.

Weiterlesen
Patriouille Suisse Basel Tattoo Woko

Ina Bullwinkel am 20. Juni 2025

Falsche Nostalgie

Im Juli wird die Patrouille Suisse das Basel Tattoo eröffnen. Während das vor allem bei Linken Unmut auslöst, kann man festhalten, dass die militärische Folklore inklusive lärmiger Tiefflieger vor allem eine Sehnsucht nach Gleichschritt und einer übersichtlichen Bedrohungslage verkörpert, kommentiert Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Patrouille Suisse

Michelle Isler am 18. Juni 2025

Patrouille Suisse wird über Tattoo-Himmel fliegen

Der Regierungsrat hat den geplanten Überflug der Armee-Kunstflugstaffel zur Eröffnung des Militärfestivals «zur Kenntnis genommen», nachdem die Verantwortlichen das Spektakel bereits letzte Woche öffentlich angekündigt hatten. Die Frage bleibt: Wurde der Regierungsrat übergangen?

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1 (2)

Luca Urgese am 16. Juni 2025

Trinkt mehr/keinen Wein! 🍷

Der Blick auf die aktuellen Schlagzeilen könnte einen dazu verleiten, geradewegs zur Flasche zu greifen. Doch wir wissen, dass das nicht gesund, sondern schädlich wäre. Die Bundesbeamten scheinen sich mit dem gleichen Problem herumzuschlagen. Sie wollen uns gleichzeitig zu mehr und zu weniger Weinkonsum anhalten. Luca Urgese über die Absurdität behördlichen Verhaltens.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare