«Affront» gegenüber dem Parlament

Das neue Biozentrum im Abendlicht in Basel, am Donnerstag, 16. Januar 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Der Bericht der PUK zum Biozentrum war alles andere als rosig. (Bild: KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Ich weiss nicht, wie es dir geht, aber seit es Mitte September Kritik hagelte am Neubau des Biozentrums im St. Johann sehe ich das moderne Forschungsgebäude mit anderen Augen. Und dieser Blick hat sich seit diesem Mittwoch nochmals geschärft.

Im Grossen Rat sorgte der Bericht der Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) erneut für rote Köpfe. Oder besser gesagt: Die Reaktion der Basler Regierung darauf. Denn diese hatte erst an ihrer Sitzung vom Dienstag die siebenseitige Stellungnahme abgesegnet, in der sie auf die Vorwürfe der PUK eingegangen ist. Manche Parlamentarier*innen wollten das Geschäft wegen der Kurzfristigkeit sogar nochmals vertagen. Doch soweit kam es am Ende dann doch nicht.

Zur Erinnerung: Die PUK kam zum Schluss, dass die Hauptursachen für die mehrjährigen Verzögerungen und die Mehrkosten von gegen 100 Millionen Franken eine ungenügende Planung und eine ungenügende Wahrnehmung der Aufsichts- und Sorgfaltspflichten der verantwortlichen Gremien waren. Zudem sei noch ungelöst, wer die Mehrkosten tragen wird. Die PUK fordert, dass die Kantone Basel-Stadt und Baselland diese hälftig tragen werden.

Mit 93:1 Stimmen hat der Grosse Rat den Bericht zur Kenntnis genommen. Damit ist die Arbeit der PUK abgeschlossen.

Kostete rund 100 Millionen Franken mehr als veranschlagt: Neubau des Biozentrums der Universität Basel.
Kostete rund 100 Millionen Franken mehr als veranschlagt: Der Neubau des Biozentrums der Uni Basel. (Bild: KEYSTONE / GEORGIOS KEFALAS)

Das Vorgehen der Regierung aber erzürnte die Parlamentarier*innen aller Fraktionen. Die Regierung habe schon im Rahmen der PUK-Arbeit nicht Stellung genommen und sich nun einen «Affront» gegenüber dem Parlament geleistet, berichtet unter anderem die bz. GLP-Politiker David Wüest-Rudin sagte, dass man sich die Stellungnahme als berufstätiger Politiker «über Nacht» habe zu Gemüte führen müssen.

bz-Chefredaktor Patrick Marcolli schreibt: «Das Biozentrums-Debakel belastet auch das Verhältnis zwischen Parlament und Basler Regierung schwer.» Und Jan Amsler, Politik-Leiter der BaZ, meint in seinem Kommentar: Die Basler Regierung müsse sich hinterfragen, wie sie künftig mit Kritik umgehen will.

Regierungsraetin Tanja Soland, Vorsteherin des Finanzdepartements, praesentiert das Budget 2023 des Kantons Basel-Stadt im Rathaus in Basel, am Donnerstag, 15. September 2022. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Finanzministerin Tanja Soland (SP) musste am Mittwoch im Namen der Regierung viel Kritik einstecken. (Bild: KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Finanzministerin Tanja Soland (SP) hatte es am Mittwoch denn auch nicht leicht, sie musste die Haltung der Regierung im Rathaus vertreten. Und räumt ein: Die Organisation sei «nicht optimal» gewesen (BaZ). Was die Basler Regierung allerdings «sehr erstaunt», ist der Vorwurf, dass die Verwaltung «nicht ausreichend mit der PUK kooperiert» habe. Entschieden weist die Basler Exekutive auch den Vorwurf zurück, sie habe ihre Aufsichtsfunktion über den Bau des Biozentrums nicht erfüllt. Dies ist einer der schärfsten Kritikpunkte der PUK. 

Was dem Regierungsrat ebenfalls missfällt, ist die Idee der PUK, wie man mit den Mehrkosten von rund 100 Millionen nun weiter verfahren soll. Die Regierungen von Basel-Stadt und Baselland haben das Problem 2019 nämlich so gelöst, dass die Uni diese Mehrkosten vorfinanziert. So konnte verhindert werden, dass die beiden Kantone das Darlehen an die Uni zum Bau des Biozentrums erhöhen müssen, was gemäss PUK als «zeitlich schwierig und zudem nicht praktikabel» beurteilt wurde.

Auf diesen Punkt nahm alt SP-Ständerätin Anita Fetz bereits vor zwei Wochen im Sonntagstalk von Telebasel Bezug: Ob die Uni oder der Kanton die Kosten übernehme, sei für die Steuerzahler*innen letzten Endes egal. Wichtig fände sie aber, dass «Basel-Stadt nicht zuerst zahlt. Sonst wird Baselland ewig warten, oder gar nicht bezahlen». Demnach solle das lieber die Uni machen, die von den beiden Basel getragen werde.

Das könnte dich auch interessieren

Luca Urgese Kolumne-2

Luca Urgese am 23. Dezember 2024

Wehe, die Natur stört unseren Alltag

Die Zeit zwischen den Jahren ist Ferienzeit. Bald wird es auf unseren Social-Media-Kanälen wieder wimmeln von Fotos aus den Bergen, im Grünen oder am Meer. Wir suchen die Natur für Erholung. Aber wehe, sie kommt unserem Alltag in die Quere. Sind wir noch in der Lage, mit Naturphänomenen umzugehen?, fragt FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Wochenkommentar Leila Moon

Ina Bullwinkel am 13. Dezember 2024

Verlierer*innen, wo du hinschaust

Was bleibt übrig von der knapp einmonatigen Diskussion um die Vergabe des Kulturförderpreises an Leila Moon? Eine Jury, die sich und die Künstlerin angreifbar gemacht hat. Ein Amt für Kultur, das sich wieder einmal rechtfertigen musste. Und eine Künstlerin, an der nun ein Image haftet, das nur schwer zu revidieren ist. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Pekerman2

Valerie Zaslawski am 10. Dezember 2024

«Wir werden sehen, ob Syrien wirklich ein Land für alle sein wird»

GLP-Grossrat Bülent Pekerman sagt im Interview mit Bajour, die Freude über den Sturz von Assad in der kurdischen Community sei gross. Er äussert aber auch Bedenken: «Die Türkei wird nun versuchen, den Kurden in Syrien das Leben schwer zu machen.»

Weiterlesen
Elisabeth Schneider-Schneiter Ukraine

David Rutschmann am 06. Dezember 2024

«Uns allen geht es um die humanitäre Tradition»

Die Baselbieterin Elisabeth Schneider-Schneiter war eine der Ausscherer*innen aus der Mitte, die im Nationalrat die Verschärfung des Schutzstatus S möglich machten. Sie findet es richtig, den Sonderschutz auf die akuten Kriegsgebiete zu beschränken – und hofft, dass man damit die Zuwanderungspolemik der SVP bekämpfen kann.

Weiterlesen
Valerie Zaslawski

Das ist Valerie (sie/ihr):

Nach einem ersten journalistischen Praktikum bei Onlinereports hat Valerie verschiedene Stationen bei der Neuen Zürcher Zeitung durchlaufen, zuletzt als Redaktorin im Bundeshaus in Bern. Es folgten drei Jahre der Selbständigkeit in Berlin, bevor es Valerie zurück nach Basel und direkt zu Bajour zog, wo sie nun im Politikressort tätig ist.

Kommentare