Als Drämmliführer*in bist du dein eigener Chef

Drämmli und Busse kommen wieder vermehrt zu spät. Denn viele BVB-Angestellte sind krank, andere müssen einspringen. Das macht Drämmli-Chauffeur*innen wie Beat Hammer zu schaffen. Dennoch gefällt ihm sein Job. Was macht die Faszination aus?

BVB Lernfahrt Fahrschülerinnen bei der Führerkabine
Die drei Fahrschüler*innen besprechen die Route der Lehrfahrt. (Bild: Betty Liv Achterberg)

Beat Hammers Tag startet fast immer gleich. Sein Wecker klingelt – für die Frühschicht – um 2.15 Uhr morgens. Hammer trinkt einen Kaffee, isst einen Joghurt und dann fährt er ins Depot am Morgartenring, schreibt sich ein und kontrolliert das Drämmli. Dann fährt er los. Der gepflegte 60-Jährige mit Ohrring arbeitet seit 1991 als Wagenführer bei den Basler Verkehrs-Betrieben, kurz BVB.

Hammer selbst ist ein Quereinsteiger. Er war früher Maler, «doch als meine Frau und ich Pläne für die Zukunft machten, war klar, dass ich einen anderen und sicheren Job brauche. So wurde ich Wagenführer – ein Beruf, bei dem der Lohn höher war».

Am Nachmittag um 15.45 Uhr endet nach der Frühschicht Hammers Tag. Er geniesst die freien Nachmittage. Zurzeit sind allerdings viele Drämmliführer*innen krank, andere müssen einspringen und kommen an den Anschlag. Die BVB kämpfen einmal mehr mit Personalmangel: Ihnen fehlten im Jahr 2023 nach eigenen Angaben etwa 20 Fahrzeugführer*innen (*Korrektur).

Beat Hammer
Beat Hammer bei der Arbeit. (Bild: zVg)

Einspringen müssen dann die Drämmliführer*innen, die noch da sind. So wie Beat Hammer: «Wir geben unser Bestes», sagt er. Doch es brauche dringend mehr Personal. 

Ihm gefällt der Job: «Kein Tag ist wie der andere», erzählt er. Es gebe viel Abwechslung, und sei es nur beim Wetter oder der Jahreszeit. Ausserdem sei es schön, immer Menschen zu sehen. «Manchmal mit lachenden Gesichtern, manchmal eben nicht, weil sie müde sind», so Hammer.

Auch gebe es zurzeit in Basel viele Baustellen, das führe oft zu Zeitverlust. «Ich wünsche mir in diesem Bezug mehr Verständnis von den Menschen.» Beispielsweise, wenn ihnen das Tram vor der Nase wegfährt.

Silvan Jäckel bei der Lehrfahrt (BVB)
Im Führerstand müssen die Drämmlifahrer*innen gut aufpassen. (Bild: Betty Liv Achterberg)

Manchmal kann Beat Hammer gar nicht anders: «Wenn die Türen geschlossen sind, müssen wir weiterfahren, um nicht noch mehr Zeit zu verlieren. Oft verstehen die Leute das aber nicht, daraufhin wird man beschimpft.» Hammer hält das mittlerweile aus: «Nach so vielen Jahren habe ich da ein dickes Fell.»

Der Job hat sich in den letzten 30 Jahren verändert, das merkt Hammer schon: «Man muss mehr denken als früher», sagt er, der Verkehr habe zugenommen, die Verantwortung sei gestiegen. «Es gibt vermehrt Vortrittsmissachtungen und Fussgänger, die im letzten Moment vor dem Tram durchlaufen.»

Hammer stört das. «Ich habe das Gefühl, die Menschen verstehen gar nicht, wie viele Tonnen auf sie zukommen, wenn sie übers Gleis huschen.» Sie müssten wissen, dass der Bremsweg des Trams viel länger sei als beim Auto oder Velo. «Das kann wirklich gefährlich sein.» Und: «Für uns Tramführer ist das purer Stress.»

Kathin Schultheiss und Loan Flückiger
Karin Schultheiss und Loan Flückiger im Café «Huguenin». (Bild: Betty Liv Achterberg)

Loan Flückiger steht dagegen noch ganz am Anfang: Der 35-Jährige kommt ursprünglich aus Biel, wohnt seit 8 Jahren in der Region und macht zur Zeit die Ausbildung zum Wagenführer bei den BVB. Wir treffen uns im Café «Huguenin» am Barfüsserplatz. Verkehr habe ihn schon immer interessiert, erzählt Flückiger.

Wenn er nun am Steuer sitzt, fühlt er sich wieder wie das Kind, das davon geträumt hat, so ein grosses Fahrzeug durch die Stadt zu fahren. «Es ist ein bisschen wie Spielen», sagt Flückiger, aber natürlich mit dem Verantwortungsgefühl und dem Fokus eines Erwachsenen, ergänzt er lächelnd.

Auch Jenny Heupel befindet sich mitten in der Ausbildung. Sie schätzt, «dass man sehr selbständig ist und der eigene Chef sein kann».

Die Ausbildung zum*zur Fahrer*in dauert acht Wochen – bei vollem Lohn von Anfang an. Zwei Mal die Woche haben die Schüler*innen eine Nachtfahrt, diese dauert von 15 Uhr bis Mitternacht. Zur Ausbildung gehören Theorie und praktischer Unterricht. 

Matthias Steiger
Matthias Steiger vor einem Basler Trämmli. (Bild: Betty Liv Achterberg)

Das klingt sehr verlockend. Warum kämpfen dann die BVB mit Personalmangel? Die Frage geht an Matthias Steiger, Mediensprecher der BVB. Es gäbe mehrere Gründe, sagt er, etwa Lieferschwierigkeiten bei den neuen E-Bussen. Ausserdem müsse man bei den neuen Fahrzeugen die Führer*innen weiterbilden, das brauche Zeit.

Dennoch sei die Situation nicht so schlimm, betont Steiger, Basel sei nicht so betroffen wie zum Beispiel Zürich. So komme Basel bisher ohne Fahrplananpassungen aus. «Darüber sind wir sehr froh», so Steiger. «Jede Verspätung und jeder Ausfall macht uns wirklich weh.» 

Der Verkehrsbetrieb arbeite daher mit Hochdruck an einer Verbesserung der Situation.

BVB Tram Lehrfahrt
Silvan Jäckel (rechts) wird von Philipp Schneeberger (links) während der Fahrt unterstützt. (Bild: Betty Liv Achterberg)

Donnerstag, der 30. November 2023. Am Aeschenplatz fällt Schnee. Flückiger, Heupel und Jäckel warten an der sogenannten Kante J,K,L, dort wo das alte Führerhäuschen steht. Eine Lernfahrt mit Ausbildner Philipp Schneeberger im grünen Tram aus dem Jahr 1986/87 steht an. Jäckel setzt sich vorne ins Fahrzeug. Es ruckelt kurz, als er startet, dann geht es los. Bei jedem entgegenkommenden Tram winken alle vier höflich.

Das Tram fährt Richtung Denkmal, über den Tellplatz aufs Bruderholz, anschliessend in Richtung Aeschenplatz. Während der Fahrt erzählt Heupel vom Unterricht. Zurzeit lernt sie die Vortrittsregeln. Am Bahnhof geht's durch die Unterführung Richtung Centralbahnplatz, die Perspektive im Führerhäuschen ist eine ganz andere. Am Bahnhof wird es unangenehm: Menschen rennen knapp vor dem fahrenden Tram über das Gleis.

An der Schifflände endet die Fahrt, für die Fahrschüler*innen ist der Tag allerdings noch nicht vorbei. Für sie steht heute noch ein Französisch-Kurs an. Ihr Leben als Drämmliführer*innen beginnt erst. Beat Hammer und die anderen BVB-Drämmliführer*innen freuen sich auf die Verstärkung.

__________

*Korrektur, 4.1.2023: In einer früheren Version des Artikels hiess es, es fehlten 20 Fahrzeugführer*innen pro Tag, diese Zahl bezog sich allerdings auf das ganze Jahr 2023.

Herzen
Mit Bajour bist du gut unterwegs.

Unterstütze unsere Arbeit und werde Member.

Das könnte dich auch interessieren

2024-11-26 Frage des Tages Rheintunnel-1 (2)

David Rutschmann am 27. November 2024

«ÖV nicht als Beilage, sondern als Hauptmenü»

Der Autobahn-Ausbau wurde abgelehnt. Das wirft uns nicht zurück auf Null, wie die vielen Ideen bei der Frage des Tages zeigen: Güter auf die Schiene, eine Einhausung über der Osttangente 10-Minuten-Nachbarschaften zur Verkehrsreduktion – oder doch eine Neuprojektierung als Rheintunnel light?

Weiterlesen
Plakate, die fuer und gegen den Autobahnausbau in der Schweiz werben, haengen in Birsfelden, am Dienstag, 12. November 2024. Am 24. November 2024 wird ueber den Bundesbeschluss ueber den Ausbauschritt 2023 fuer die Nationalstrassen abgestimmt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 24. November 2024

Am Ende des Tunnels

Der Rheintunnel konnte nicht genug Versprechen für die Entlastung der staugeplagten Bevölkerung kreieren – und stand quer zum Klimaziel 2037. Für die Ablehnung des Projekts im Autoland Schweiz brauchte es aber auch eine ordentliche Dosis Sparsamkeit und Wachstumskritik.

Weiterlesen
Abst. Nov24 | Max Voegtli im Interview zum Rheintunnel / Autobahnausbau

David Rutschmann am 24. November 2024

«Das Stauproblem ist nicht vom Tisch»

Klimaaktivist Max Voegtli hat sich in Basel gegen den Rheintunnel eingesetzt – denn hier versprach er sich, den Autobahnausbau ablehnen zu können. Er ist zufrieden mit dem Zwischenresultat, nun soll die Stauproblematik angegangen werden.

Weiterlesen
Rheintunnel-Nein-Brenzikofer-1

Florence Brenzikofer am 06. November 2024

Nein zu Mehrverkehr für die gesamte Region

Der geplante Autobahnausbau ist ein «überteuertes Megaprojekt aus der Schublade von vorgestern», schreibt Grüne-Nationalrätin Florence Brenzikofer. Mit einem Nein würden Ressourcen frei für die Entwicklung des Bahnnetzes – auch in der Region Basel.

Weiterlesen
d6a2c267-27fd-45d2-9b96-2e94ba503b72 2

Bei Bajour als: Praktikantin

Davor: Schule und langer Ausflug in den Süden

Kann: Jedes drei ??? Hörspiel auswendig

Kann nicht: Nicht zuhören

Liebt an Basel: Das überall etwas los ist

Vermisst in Basel: Orte an welchen man niemandem begegnet, den man kennt

Kommentare