Niederschwellig gegen die Wegwerfgesellschaft

Kaputte Gegenstände bei der Entsorgungsstelle spenden, reparieren lassen und sie funktionsfähig wieder zurück in den Umlauf bringen: Diese Idee aus Bern inspiriert SVP-Grossrat Beat Schaller, den Regierungsrat ein ähnliches Projekt in Basel prüfen zu lassen.

Entsorgen
Nicht alles, was entsorgt wird, muss wirklich weg. (Bild: Adobe Stock)

Hand aufs Herz: Wie oft hast du schonmal etwas entsorgt, obwohl es nur leicht defekt war? Ein Mixer mit einem kaputten Kabel, eine Tasche mit einem abgerissenen Griff? Viele Gegenstände landen bei einer Entsorgungsstelle, obwohl sie mit wenig Aufwand noch gebraucht werden könnten. Um dem entgegenzuwirken, gibt es in Basel bereits Initiativen wie die Rep-Statt in der Markthalle oder Repair-Cafés, bei denen man Gegenstände zur Reparatur vorbeibringen kann. 

Geht es nach SVP-Grossrat Beat Schaller, könnte sich der Kanton künftig auch dem Thema annehmen. Schaller ist nämlich auf ein Pilotprojekt in Bern aufmerksam geworden, bei dem die Bevölkerung auf den Entsorgungshöfen Gegenstände spenden kann, statt sie zu entsorgen. «Ich finde das so sinnvoll», sagt Schaller. Er hat deshalb einen entsprechenden Vorstoss für Basel lanciert, der voraussichtlich diese Woche im Grossen Rat besprochen wird. Der Regierungsrat soll prüfen, ob in Basel ein Projekt à la Berner Vorbild auch möglich wäre. «Wir sind eine Wegwerfgesellschaft», sagt Schaller. «Mein Vorstoss ist ein niederschwelliger Versuch, etwas dagegen zu machen.»

Beat K. Schaller
Will etwas gegen die Wegwerfgesellschaft tun: Beat Schaller. (Bild: Julia Bütikofer / Grosser Rat Basel-Stadt)

In Bern funktionierte es so: Auf zwei Entsorgungshöfen gab es eine Stelle, bei der man nur leicht beschädigte Gegenstände abgeben konnte. Ein Startup prüfte und reparierte die geeigneten Sachen und ein Arbeitsintegrationsunternehmen verkaufte sie Second Hand via Ricardo. «Win-Win», findet Schaller: «Einerseits kommen brauchbare Sachen wieder in den Umlauf. Andererseits kann man damit Leuten eine Beschäftigung geben.» Wie in Bern möchte Schaller, dass so ein Projekt in Basel nicht gewinnorientiert wäre. «Wenn dann mal ein paar Franken rausschauen, kann man die für eine gemeinnützige Organisation spenden, daran muss niemand etwas verdienen.» 

Wie läuft es denn beim Vorbildprojekt in der Hauptstadt? Werner Grossen von Entsorgung + Recycling Bern ist Stand heute «sehr zufrieden» mit dem Berner Pilotprojekt: «In der Zeit zwischen Mitte August bis Ende Jahr sind etwa 600 Produkte gespendet worden» – vom Racletteöfeli über Spielzeuge bis zu Lampen oder Nachttischchen. «Überraschend war für uns, dass etwa 45 Prozent dieser Sachen voll funktionsfähig waren, ohne dass sie repariert werden mussten.» Die Nachfrage sei da «und auch die Aufbereitung war in den meisten Fällen leicht umsetzbar.»

RecyclingBern
«Überraschend war für uns, dass etwa 45 Prozent dieser Sachen voll funktionsfähig waren, ohne dass sie repariert werden mussten», sagt Werner Grossen von Entsorgung + Recycling Bern über das Pilotprojekt. (Bild: Entsorgung Recycling Bern)

Einzig über den Wiederverkauf der gespendeten Sachen könne er noch keine verlässlichen Aussagen machen, sagt Grossen. «Die Datenbasis für Aussagen zur Akzeptanz am Markt für reparierte oder aufbereitete Artikel ist noch zu gering.» Das Pilotprojekt sei deshalb bis Ende März 2024 verlängert worden. Die Berner Fachhochschule soll bis dahin solche Daten liefern, auch der ökologische Nutzen des Projekts wird in die Auswertung miteinbezogen. «Grundsätzlich ist das bisherige Fazit positiv. Wir denken auch darüber nach, das Projekt definitiv einzuführen. Dabei ist auch eine Ausdehnung auf andere Regionen vorstellbar.» Dass sich Basel etwas von diesem Pilotprojekt abschauen könnte, überrascht ihn nicht. «Unter dem Titel Kreislaufwirtschaft laufen zurzeit an diversen Orten Bestrebungen, geeignete Projekte zu initiieren – nicht nur aus der Politik, sondern auch von den Städten und Gemeinden.»

Schallers Vorstoss findet in allen Fraktionen Zuspruch. «Ich erwarte, dass das mit breiter Unterstützung an den Regierungsrat überwiesen wird», sagt er. Grossrät*innen bis weit nach links haben seinen Vorstoss unterzeichnet. Für sie spiele in diesem Fall die Parteizugehörigkeit keine Rolle, sagt Mitunterzeichnerin Michela Seggiani von der SP. «In den Bereichen Klima, Umwelt und zukunftsgerichtetes Wirtschaften sind wir alle gefordert, auch der Staat, deshalb unterstütze ich den Vorstoss gerne. Es geht ja vorerst einfach einmal darum, dass die Regierung prüft.»

Wenn es dann um die definitive Ausarbeitung des Projekts gehe, wären sicher noch viele Details zu klären, sagt Seggiani. Da sei sie auch gespannt auf die Resultate aus dem Pilotprojekt in Bern. «Wichtig finde ich in diesem Fall, dass das Projekt von der Einzelperson nicht viel Engagement braucht – und trotzdem alle sich beteiligen und im Kleinen etwas beitragen können.» 

Michela Seggiani
SP-Fraktionspräsidentin Michela Seggiani unterstützt den Vorstoss des SVP-Grossrats. (Bild: Photo Basilisk AG)

Bei der Lottner AG, die den Recyclinghof an der Schlachthofstrasse betreibt, könnte man sich «theoretisch so ein Projekt vorstellen», schreibt der Geschäftsführer Jean Keller auf Anfrage. «Allerdings gibt es dazu verschiedene Aspekte, die geprüft und geklärt werden müssten. Für Bücher könnten wir uns beispielsweise vorstellen, eine Tauschecke einzurichten. Damit würden wir die Möglichkeit bieten, Bücher in Selbstbedienung abgeben und mitnehmen zu können.» Es komme «natürlich immer wieder mal vor», dass sogar noch voll funktionsfähige Gegenstände bei ihnen entsorgt würden. «Wenn immer möglich» würden die Wertstoffe von den Mitarbeitenden zurück in den Stoffkreislauf gebracht. 

Falls sich der Regierungsrat der Sache annimmt, werden vielleicht künftig ganze Toaster, Rollkoffer oder Playstations nach kleiner Aufbereitungsarbeit zurück an die Basler*innen gebracht.

Herzen
Gekommen, um zu bleiben.

Unterstützt du unseren unabhängigen Lokaljournalismus als Member?

Das könnte dich auch interessieren

Woko Ina Femizid häusliche gewalt

Ina Bullwinkel am 28. März 2025

Gefährlich wird es zu Hause

Die angezeigten Fälle im Bereich der häuslichen Gewalt steigen, dieses Jahr gab es in der Schweiz bereits neun Femizide. Frauen werden immer wieder zum Opfer ihrer Ehemänner oder Ex-Partner. Und der Aufschrei bleibt aus. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Luca Urgese Kolumne-1

Luca Urgese am 24. März 2025

Plädoyer für das private Grundeigentum

Die Haltung, dass der Boden möglichst vollständig dem Staat gehören und Privaten nur noch im Baurecht zur Verfügung gestellt werden sollte, ist inzwischen bis weit in die bürgerliche Mitte hinein verbreitet. Deshalb ist es an der Zeit für ein Plädoyer für das private Grundeigentum, findet FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.

Weiterlesen
Wochenkommentar Finanzen Schule Jungfreisinnige

Ina Bullwinkel am 21. März 2025

Geld als Pflichtfach

Wer was von seinen Finanzen versteht, hat mehr vom Leben. Die Jungfreisinnigen haben einen Vorschlag, der Schule machen sollte, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Fasnacht Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 14. März 2025

Woke Waggis?

Die Fasnacht sind drei Tage gelebte Gemeinsamkeit und immer auch ein politisches Brennglas. Klar ist, dass dabei auf Zeedel und Bängg nach oben getreten wird. Nicht immer jedoch ist allen klar, wer oben und wer unten ist, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.


Kommentare