«Shopping in London ist kein Menschenrecht»

Am 18. Juni hat die Schweiz das Netto-Null-Ziel in der Abstimmung definitiv akzeptiert. Und gleichzeitig wollen alle wieder in die Ferien fliegen. Ist das ein Problem, und wie lösen wir diesen Widerspruch? Ein Gastkommentar von Klimaforscher Reto Knutti.

RetoKnutti_Manuel_Rickenbacher
Reto Knutti ist Klimatologe und Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich. (Bild: Manuel Rickenbacher)

Der Beitrag der Flugreisen zu den gesamten CO2-Emissionen weltweit ist wenige Prozent, weil die meisten sich Fliegen gar nicht leisten können. In der Schweiz ist der Beitrag jedoch rund 20%, mit den indirekten Effekten der Kondensstreifen. Schlimmer noch, vor Covid waren die Wachstumsraten bei 5% pro Jahr. Der grösste Teil ist dabei Freizeit und Ferien. Wir werden das Fliegen wahrscheinlich nicht ganz aufgeben, aber mal schnell für eine Wochenende eine Städtereise in Europa ist schlicht nicht nachhaltig.

Die offensichtliche Lösung ist weniger Fliegen. Shopping in London ist kein Menschenrecht. Einmal länger an einem Ort sein statt dreimal kurz, mit dem Zug fahren, oder mal die Berge statt das Meer wählen, es gibt Alternativen.

Wer unbedingt fliegen muss, sollte die Emissionen kompensieren, allerdings ist die Wirkung von den im Ausland finanzierten Projekten in den letzten Monaten stark hinterfragt worden. Langfristig wird es keine Kompensation mehr geben, dann bleibt nur die CO2-Entfernung aus der Luft und die anschliessende Sequestrierung, oder synthetische Treibstoffe aus Sonnenlicht oder erneuerbarem Strom. Diese gibt es, allerdings in sehr kleinen Mengen und zu hohen Preisen.

Ein interessanter Vorschlag in Europa sind die sogenannten Beimischquoten: Die Airlines wären verpflichtet, am Anfang zum Bespiel ein Prozent synthetisches Kerosin beizumischen, dann fünf, dann zehn, und bis ca. 2050 ausschliesslich. Der Aufpreis wäre im Moment klein, aber er erzeugt eine planbare Nachfrage, die zu Investitionen führt, so dass das fossile Kerosin langsam ersetzt wird.  

Flugzeug Kondensstreifen
Fliegst du noch oder schämst du dich?

Erst gerade hat sich die Schweizer Stimmbevölkerung mit 59% klar für den Klimaschutz ausgesprochen. Doch bald sind Ferien und die Einschränkungen der Pandemie sind weg. Die Flugbranche geht davon aus, dass allein dieses Jahr weltweit über 4,4 Milliarden Passagier*innen reisen. Auch viele Schweizer*innen wollen nicht aufs Fliegen verzichten. Laut einer repräsentativen Umfrage der Europ Assistance, einer Tochter der Versicherung Generali, werde in der Schweiz das Flugzeug als Transportmittel bevorzugt, an zweiter Stelle steht das eigene Auto. Das zeigt sich auch am Euro-Airport, der seit April 2022 steigende Zahlen verzeichnet. Ist Flugscham passé?

Zur Frage des Tages

Das könnte dich auch interessieren

Klima-Aktionsplan

Valerie Wendenburg ,David Rutschmann am 14. Oktober 2024

Die Regierung gibt (klimaneutral) Gas

Das Basler Netto-Null-Ziel ist ambitioniert. Heute hat der Regierungsrat Massnahmen vorgestellt, wie der Kanton bis 2037 und die Verwaltung bis 2030 klimaneutral sein sollen. Er schickt aber schon voraus, dass nicht alles rechtzeitig umgesetzt werden kann.

Weiterlesen
Conradin Cramer, President of the Government of Basel-Stadt, is made up for an interview after the press conference on the staging of the Eurovision Song Contest (ESC) 2025, in Basel, on Friday, August 30, 2024. The ESC 2025 will be held in Basel. This was announced today by the SRG. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 24. September 2024

Grüssaugust, Mieterschreck, Klimaschnägg?

Conradin Cramer ist der erste bürgerliche Regierungspräsident. Er inszeniert sich als entscheidungsfähig und hat mit dem ESC nun die beste Möglichkeit, sich und Basel gut aussehen zu lassen. In der Verwaltung eines Dauerkrisendepartements scheint derweil Ruhe eingekehrt zu sein.

Weiterlesen
Anne Hänggi und Patrick Schmutz

Jelena Schnüriger am 11. September 2024

Mehr Grün statt grau

Mit «Green is the New Grey» wollen Anne Hänggi und Patrick Schmutz eine grünere Stadt schaffen und Hauseigentümer*innen in Basel dazu auffordern, ihre Vorgärten und Fassaden zu begrünen.

Weiterlesen
Rosmarie Wydler-Waelti, co-presidente des Ainees pour le climat et Anne Mahrer, co-presidente des Ainees pour le climat et l'equipe des avocats dont Raphael Mahaim, attendent la Presidente de la Cour Siofra O'Leary, lors de la publication de la decision de La Grande Chambre de la Cour europeenne des droits de l'homme suite a la requete deposee par les Ainees pour le climat Suisse (Klimaseniorinnen Schweiz) lors d'une audience publique devant La Grande Chambre de la Cour europeenne des droits de l'homme (CEDH) le mardi 9 avril 2024 a Strasbourg en France. La Cour europeenne des droits de l'homme (CEDH) a condamne ce mardi la Suisse pour violation de la Convention des droits de l'homme, donnant raison a l'association "Ainees pour le climat" qui attaquait l'inaction de la Suisse face au changement climatique. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)

Valerie Wendenburg am 29. August 2024

«Uns geht es darum, die Leute weiterhin aufzurütteln»

Der Bundesrat will dem Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschen­rechte im Prozess der Klimasenior*innen nicht folgen. Die Klimasenior*innen sind «masslos enttäuscht» und rufen zu einer spontanen Protestkundgebung in Basel auf, wie Rita Schiavi Schäppi im Interview sagt.

Weiterlesen

Kommentare