Schulweg-Karte des Kantons ist veraltet

Die Kantonspolizei nimmt eine interaktive Karte über sichere Schulwege vom Netz, die eine Orientierungshilfe für Eltern sein sollte. Recherchen von Bajour zeigen auf, dass die Karte veraltet ist und fehlerhafte Informationen enthält.

Voltaplatz
Ampeln mit Konfliktgrün am Voltaplatz im St. Johann. (Bild: Ina Bullwinkel)

Auf den Punkt

  • Der Kanton will Eltern mithilfe einer interaktive Karte eine Orientierung für einen sicheren Schulweg bieten.
  • Bajour-Recherchen ergeben, dass die Karte fehlerhafte Informationen enthält.
  • Die Kantonspolizei räumt Unstimmigkeiten ein und nimmt die Karte vom Netz.

Vor zweieinhalb Wochen hat das neue Schuljahr begonnen, und wie schon in den vergangenen Jahren wollte der Kanton Eltern auch heuer mithilfe einer interaktiven Karte eine Orientierung geben. Darauf ist anhand von farbigen Dreiecken zu erkennen, welcher Schulweg der sicherste für das Kind ist und wo es Kreuzungen ohne Begleitung überqueren kann.

Auch Bajour verwies im Basel Briefing zu Schulbeginn auf die Karte. Grüne Dreiecke – die sicherste Kategorie – weisen zum Beispiel auf «geeignete» Strassenübergänge hin, deren Benutzung nur leichte Anforderungen an das Kind stellen. Dunkelblau sind die Wege gekennzeichnet, die Schulkinder nicht alleine nehmen sollten.

Recherchen von Bajour zeigen: Der Voltaplatz, ein stark befahrener Platz im St. Johann, ist auf der Karte komplett grün gekennzeichnet. Obwohl sich dort mehrere Ampeln mit Konfliktgrün befinden. Das bestätigen das Bau- und Verkehrsdepartement sowie ein Augenschein vor Ort. Nach den Kategorien der Schulweg-Karte dürfte der Platz nicht als «geeignet» gekennzeichnet sein.

Voltaplatz-1
Auf der interaktiven Karte ist der Voltaplatz grün markiert. (Bild: Kanton Basel-Stadt)

Auf Nachfrage bei der Kantonspolizei bestätigt Mediensprecher Rooven Brucker, dass die Karte fehlerhafte Informationen enthält. Die Verlinkung auf der Kantonswebsite wird nun nach Bajours Nachfrage entfernt: «Da korrekte und verlässliche Informationen zur Schulwegsicherheit für uns zentral sind, haben wir die Deaktivierung der Karte per sofort in Auftrag gegeben», so Brucker.

Er entschuldigt sich im Namen der Kantonspolizei für die entstandenen Unstimmigkeiten und sagt, dass die interaktive Karte bereits 2014 durch die Verkehrsprävention der Kantonspolizei Basel-Stadt erstellt und seither punktuell nachgeführt worden sei. «Aufgrund des hohen Detailgrads und der Zuständigkeits- und Ressourcenlage war eine laufende Aktualisierung jedoch nicht möglich», so Brucker. 

Der Schulweg ist gerade für jüngere Kinder eine Herausforderung und die Sicherheit an gewissen Orten in der Stadt immer wieder ein Thema – besonders, nachdem im Juni 2024 ein elfjähriger Junge im St. Johann auf dem Schulweg im Bereich einer Ampel mit Konfliktgrün von einem Lastwagen erfasst wurde und verstarb

Insgesamt gibt es über die ganze Stadt verteilt nach wie vor rund 160 Fussgängerstreifen, an denen mit Ampeln Konfliktgrün stehen. «Grundsätzlich versuchen wir Konfliktgrün zu vermeiden. Die Entscheidung ist aber abhängig vom Standort» so Brucker. Eine Abschaffung von Konfliktgrün sei meist mit längeren Wartezeiten für die Fussgänger*innen verbunden und werde daher von vielen als Verschlechterung angesehen. 

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Tempo 30

David Rutschmann am 15. August 2025

Null Verkehrstote gab es auch schon in Basel

Dank mehr Tempo-30-Zonen konnte Helsinki die Verkehrssicherheit erhöhen. In Basel ist die Quote an solchen Zonen höher, trotzdem gab es Verkehrstote. Die meisten dieser tödlichen Unfälle sind aber gar nicht mit Autos passiert.

Weiterlesen
Roni Utriainen, Verkehrsingenieur von Helsinki

David Rutschmann am 15. August 2025

«Überall Tempo 30 wollen wir vermeiden»

In Helsinki gab es ein Jahr lang keine Verkehrstoten. Die Stadt ist fast viermal so gross wie Basel – wo letztes Jahr fünf Menschen auf der Strasse starben. Was kann Basel von der finnischen Hauptstadt lernen? Verkehrsplaner Roni Utriainen sagt es uns.

Weiterlesen
Eymann Notfalltreffpunkt 2

Helena Krauser am 14. August 2025

Kanton wappnet sich für Stromausfall

17 neue Notfalltreffpunkte in Basel-Stadt sollen der Bevölkerung im Krisenfall als zentrale Anlaufstellen dienen – selbst wenn herkömmliche Kommunikationsmittel ausfallen. Beim Testversuch gab es allerdings technische Schwierigkeiten.

Weiterlesen
Valerie Wendenburg

Nach dem Studium, freier Mitarbeit bei der Berliner Morgenpost und einem Radio-Volontariat hat es Valerie 2002 nach Basel gezogen. Sie schreibt seit fast 20 Jahren für das Jüdische Wochenmagazin tachles und hat zwischenzeitlich einen Abstecher in die Kommunikation zur Gemeinde Bottmingen und terre des hommes schweiz gemacht. Aus Liebe zum Journalismus ist sie voll in die Branche zurückgekehrt und seit September 2023 Redaktorin bei Bajour. Im Basel Briefing sorgt sie mit ihrem «Buchclübli mit Vali» dafür, dass der Community (und ihr selbst) der Lesestoff nicht ausgeht.

Kommentare

R. Hofer
27. August 2025 um 05:55

Ungleicheit

Konfliktgrün ist für Fussgänger teils sehr gefärlich. Erstens weiss der Fusgänger teilweise nicht, ob es ein Konfliktgrün ist. Diese information hat in der Regel der Autofahrer, aber die gelben Blinklichter sind nicht immer gut zu sehen. Desweiteren erlebe ich es immer wieder, dass mir in solchen Situationen der Vortritt genommen wird.

Christian
27. August 2025 um 07:58

Schafft es endlich ab!

"Es gibt aber auch Kreuzungen, an welchen das Konfliktgrün aus Sicherheitsgründen nicht umgesetzt werden kann. So ist beispielsweise eine uneingeschränkte Sicht auf den Fussgängerstreifen und dessen Wartebereich zwingend." Dies ist bei der Ecke Feldbergstrasse-Klybeckstrasse NICHT gegeben! Weshalb ist da also Konfliktgrün? Vor ca. 3 Wochen ist da beim Queren bei Konfliktgrün ein Auto fast in meine kleine Tochter gefahren, die etwas näher an der Ecke als ich über den Streifen lief. Wer weiss was passiert wäre, hätte ich nicht wild gestikuliert und geschrien. Man sieht die Prioritäten, lieber den motorisierten Verkehr bevorzugen als die Sicherheit für die Bevölkerung gewährleisten.