Simon de Pury wirbelt die Kunstszene auf

Eine virtuelle Auktion mit Werken von 16 Künstlerinnen erwies sich als Erfolg. Ein Teil des Erlöses geht an die Hilfsorganisation UN Woman. Ein Bericht vom Wirtschaftsmagazin TippinPoint.

logo tippinpoint Peering Break

Dieser Artikel ist zuerst auf Tippinpoint erschienen – das neue Wirtschaftsmedium für Finance, Sustainability und digitale Transformation.

IMG_5758
Simon de Purys Avatar wirbt auf Instagram für seine Auktion. (Bild: @simondepury Instagram)

Der Schweizer Auktionator Simon de Pury versetzt mit einem neuen Projekt die Kunstszene in Aufregung. Bei einer Online-Auktion, bei der er als Avatar auftrat, wurden alle 16 angebotenen Lose verkauft – sämtliche Werke stammten von Künstlerinnen und durften nicht älter als drei Jahre sein.Die Zuschlagssumme lag mit 704’500 Dollar leicht über dem Mittel der erwarteten Preisspanne von 568’500 bis 787’500 Dollar. Dabei seien zehn neue Rekorde aufgestellt worden – was fairerweise nicht so schwer war, weil einige Werke von aufstrebenden Künstlerinnen angeboten wurden, die noch nicht lange im Geschäft sind. Die erzielten Preise für Werke von bekannteren Künstlerinnen lagen eher am unteren Ende der Spanne.Die Auktion bildete den Schlusspunkt einer Aktion, die mit der Eröffnung der virtuellen Ausstellung "Women: Art in Times of Chaos" Anfang des Monats begann. Die 16 Künstlerinnen würde er "sehr bewundern”, sagte de Pury gegenüber Branchenpublikation Artnet. Als er die Liste zusammenstellte, habe er bemerkt, dass die Künstler, die er am meisten bewundere, Frauen seien. Die Werke stammten unter anderem von Genieve Figgis, Phyllis Stevens, Alexis McGrigg, Chloe Wise und Allison Zuckerman.

Das Spezielle an der Auktion – neben dem Umstand, dass de Pury als Avatar auftrat – war, dass der Erlös aus der Versteigerung direkt an die Künstlerinnen geht beziehungsweise die Galerien, von denen sie vertreten werden.Wie de Pury auf seiner Website schreibt, geht 100 Prozent des Zuschlagspreises an die Künstlerin oder Galerie. Drei Prozent dieses Preises wird von der Käuferprämie (18 Prozent) abgezogen und an die Organisation UN Women überwiesen. Die grösste Frauenhilfsorganisation der Welt setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter und das Empowerment von Frauen ein.

logo tippinpoint Peering Break

Abonnieren Sie den wöchentlichen Newsletter von Tippinpoint. Und bleiben Sie informiert über spannendsten Entwicklungen in der Finanzwelt.

Jetzt anmelden

Ebenfalls speziell ist, dass sich die Käufer verpflichten, das ersteigerte Werk für einen Zeitraum von drei Jahren nicht weiterzuverkaufen. Zudem erhalten die Künstlerinnen und die Galerien den Namen der Käuferschaft und der Unterbieter. Diese Informationen fliessen normalerweise nicht. Den Künstlerinnen bietet das die Möglichkeit, den Kontaktkreis zu potenziellen Sammlern zu vergrössern.De Pury verzichtete auch auf einen gedruckten Katalog und auf eine physische Ausstellung der Bilder im Vorfeld. Das soll Ressourcen schonen, da die Werke nur einmal verschickt werden müssen, quasi direkt vom Atelier zum Käufer. Eine Vorgabe war auch, dass keine Werke angeboten werden durften, die vor 2019 entstanden sind.

Das könnte dich auch interessieren

Eat Me now Theater Roxy Birsfelden

Nina Hurni am 04. April 2025

«Schau mich an!»

Die Tanzcompany FLUX crew beschäftigt sich in ihrem Stück «Eat Me Now!» mit der Objektifizierung von lesbischer Sexualität und sucht nach neuen Blicken. Ein Probenbesuch.

Weiterlesen
Anna Grafström Burkhardt Morgestraich Alte Garde Rolli Laterne

David Rutschmann am 12. März 2025

«Die besten Ideen kommen mir, wenn ich nachts aufwache»

Die Alti Garde der Rolli sammelt Unterschriften für drei Tage frei an Fasnacht – dabei wird beschissen und bestochen. Hinter ihrer doppelbödigen Laterne steckt Anna Grafström Burkhardt, die sich ins Laternenmalen verliebte, als sie von Schweden nach Basel kam.

Weiterlesen
Timo Waldner Zeichenautomat Jean Tinguely

David Rutschmann am 11. März 2025

Ein Roboter «beschmiert» das Tinguely-Porträt

Zum 100. Geburtstag vom Basler Kinetikkunst-Pionier Jean Tinguely haben die VKB seinen legendären Zeichenautomaten nachgebaut: Auf Knopfdruck kritzelt dieser auf Tinguelys Konterfei. Hinter der Laterne steckt der junge Streetartist Timo Waldner.

Weiterlesen
Sandra Kencht

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 06. März 2025

Sandra Knecht – Ist Kunst auch eine Heimat?

Für die 14. Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir Sandra Knecht in Buus besucht. Die Künstlerin zeigt momentan in der Kulturstiftung H. Geiger in Basel ihren Werkzyklus «Home Is a Foreign Place» – und kocht demnächst in der Serpentine Gallery in London.

Weiterlesen

Kommentare