Hotelier: «Wir sind für den Erhalt des Musical Theaters»

Die Regierung möchte lieber ein 50-Meter-Becken als ein Musical Theater. Beizer*innen fürchten um ihre Gäste, aber nicht alle.

Raphael Wyniger
Raphael Wyniger betrieb früher das Restaurant 800 Grad beim Musical Theater – und spürte jeweils, wenn eine Produktion Publikum anzog. (Bild: Marc Gilgen)

Raphael Wyniger hat keine Freude am Musicalbad. «Wir sind ganz klar für den Erhalt des Musical Theaters», sagt der Präsident von Hotellerie-Suisse Basel und Region. «Es bringt eindeutig Frequenzen fürs Gewerbe und generiert eine spürbare Wertschöpfung in den Hotels und den Beizen. Gerade für die Restaurants um den Messeplatz ist das Publikum wichtig, das durch die Produktionen im Musical Theater angezogen wird.»

Die Regierung hat kürzlich Pläne für ein neues 50-Meter-Becken in den Räumlichkeiten des Musical Theaters präsentiert. Auf Ende 2024 hat der Kanton den Vertrag mit dem Musical-Theater aufgelöst. Doch es gibt Gegenwind. Gleich zwei Grossräte haben deswegen Interpellationen eingereicht, Johannes Sieber von der GLP und Christoph Hochuli von der EVP, und die FDP Basel-Stadt hat eine Petition «Für den Erhalt des Musical Theater Basel» lanciert.

Musicalbad
Auf einen Sprung ins Musicalbad? (Bild: Kanton Basel-Stadt)

Es geht dem Freisinn auch ums Gewerbe und die Hotels, erklärt der Basler FDP-Präsident Johannes Barth gegenüber Telebasel. Teilweise kämen Gäste von weit her, und würden, hier übernachten und essen. «Diese Wertschöpfung kann man nicht einfach so vernichten», so Barth weiter.

Auf einen Znacht vor dem Musical

Das sieht auch Wyniger so. Hotelier-Vereins  erkenne zwar die Notwendigkeit einer Schwimmhalle  an, doch:. «Ich bin dezidiert der Meinung, dass man einen alternativen Standort für eine Schwimmhalle finden soll.» Früher betrieb Wyniger das Restaurant 800 Grad direkt beim Musical Theater. Die Wichtigkeit der Kulturlocation kennt er deshalb auch aus persönlicher Gewerbesicht. «Wenn dort eine Produktion lief, dann haben wir das im Restaurant immer gespürt», erzählt er. 

«Nehmen wir an, eine Vorstellung beginnt um 20 Uhr, dann kann es sein, dass wir das Restaurant innert 20 Minuten voll haben mit Gästen.»
Alessandra Ribeiro-Manzi, Pizzeria Angolo Italiano

Noch deutlicher sagt es Alessandra Ribeiro-Manzi von der Pizzeria Angolo Italiano. Auch für sie sei das Musical Theater sehr wichtig. «Nehmen wir an, eine Vorstellung beginnt um 20 Uhr, dann kann es sein, dass wir das Restaurant innert 20 Minuten voll haben mit Gästen, die von auswärts kommen und uns zum Beispiel über Rezensionen finden.» Dass Gäste ihren Musical-Besuch mit einem italienischen Znacht verbinden, ist auch in den Google-Bewertung des Angolo Italiano sichtbar, zumindest exemplarisch: «Das Essen war super lecker und die Lage perfekt für ein Essen vor dem Besuch im Musical Theater», schreibt eine Rezensentin.

Musicalgrill
Gleich gegenüber vom Theatergebäude am Riehenring gibt's Pommes und Döner. (Bild: Michelle Isler)

Für manche wäre ein Schwimmbad wohl besser

Etwas anders klingt es beim Musical Grill. Der Imbiss befindet sich gleich gegenüber vom Theatergebäude am Riehenring. Drinnen sitzt an diesem Nachmittag ein Grüppchen junger Männer. Es gibt Pommes und Döner. Auf die Verbindung von Theater und Imbiss angesprochen, sagt Mitarbeiter Inak: «Oje, da läuft ja seit Jahren nicht mehr so viel, nicht nur wegen Corona. Also sagen wirs so: Wenn dort etwas läuft, läuft auch bei uns was, vor allem wenn es jüngere Leute anzieht.» Es sei aber bei jedem Programm anders und sehr unregelmässig: «Manchmal kommen dann 100 Leute, manchmal 30, manchmal null. Für uns wäre ein Schwimmbad wahrscheinlich sogar besser.»

Bajour-Herz
Zuerst in die Beiz, dann zu Bajour?

Als Bajour-Member unterstützt du unabhängigen Journalismus. Wir danken von ❤️en.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kult Pop-up Bruderholz

Valerie Wendenburg am 05. Mai 2025

Kult-Pop-up auf dem Bruderholz

Frische Brötli und Gipfeli beim Wasserturm: Die Bäckerei Kult bewirtet ihre Kund*innen bis Ende Mai jeden Samstag auch im Atelier du Monde auf dem Bruderholz – vielleicht aber auch länger.

Weiterlesen
Restaurant Lauch

Valerie Wendenburg am 03. Mai 2025

Pop-up zieht an alten Lauch-Standort

Das Restaurant Lauch zieht an den Platanenhof im Klybeck. Pünktlich zum Eurovision-Song-Contest wird am alten Standort an der Klingentalstrasse ein Pop-up-Grill eröffnet.

Weiterlesen
«Cava Hispania»

Phillip Horch am 17. Februar 2025

Von der Headhunterin zur Weinhändlerin

«Cava Hispania» setzt seit 25 Jahren auf spanische Weine. Seit Januar führt eine jüngere Generation das Weingeschäft und möchte Bewährtes beibehalten, aber auch Neues entwickeln. Die beiden neuen Inhaberinnen setzen etwa auf mehr Verkostungen.

Weiterlesen
FreitagEck

Jelena Schnüriger am 10. Januar 2025

Ein Ort von Jungen für Junge

Nach dem Ende des Sommercasinos gibt es ein neues Kulturangebot für Junge: Der Verein Fêtes de Bale eröffnet in der Walther Bistrobar das FreitagEck. Bajour war kurz vor der Eröffnung zu Besuch.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare