38 Sekunden sind nix!

Der Automobilclub will auf keinen Fall Tempo 30 auf der Feldbergstrasse. Bajour hat gerechnet und gemerkt: Man verlöre deswegen nicht einmal eine ganze Minute. Kein Grund also, ein Büro aufzumachen. Ein Kommentar.

Feldbergstrasse Erasmusplatz
Ganz ruhig. (Bild: Georgios Kefalas/ Keystone)

Der ACS hat wieder einmal die Krallen ausgefahren. Das Ansinnen des Basler Bau- und Verkehrsdepartements (BVD), auf der Feldbergstrasse Tempo 30 einzuführen, ist dem automobilen Verband derart in den falschen Hals geraten, dass er Beschwerde beim Bundesgericht eingelegt hat. Damit sei die Feldbergstrasse zur politjuristischen «Kampfmeile» geworden, schrieb die Basler Zeitung kürzlich. Bereits zuvor hatte der ACS beim BVD vergeblich Rekurs eingereicht und blitzte danach auch beim Appellationsgericht ab.

Doch worum wird in dieser Kampfmeile denn eigentlich gekämpft?

Liebe Freund*innen der urbanen Mobilität! Jetzt setzen wir uns doch mal hin und rechnen ein bisschen. Ganz ähnlich wie in einem dieser Gschichtlirechnungen aus Justus Stöcklins Sachrechenbuch von anno dunnemals («Mutter Erna stärkt zwei Dutzend Hemdenkragen. Für einen Kragen braucht sie….» etc.).

Los gehts: 

Gut 800 Meter lang ist die Feldbergstrasse. Wer mit 50 km/h von der Johanniterbrücke bis zum Riehenring fährt, braucht 58 Sekunden. Wer mit 30 km daherzuckelt, braucht 96 Sekunden. Differenz: Unfassbare 38 Sekunden!

Was machst du nur in diesen 38 Sekunden, die du durch geschwindes Fahren einsparen würdest, also wenn du mit 50 Sachen statt mit 30 durch die Fälbi rauschest?

  • Das Leben geniessen?
  • Kaffeetrinken?
  • Am Rotlicht am Riehenring ganz fest deinen Lieblingsmenschen küssen?

Nein, würdest du eben nicht, wahrscheinlich. 38 Sekunden sind nix. Verlieren tun wir dabei wenig, gewinnen viel: Weniger Lärm, etwas mehr Sicherheit, entspannteres Fahren, kampfmeilenfrei. Also: Krallen einfahren und gemütlich durch die Fälbi zuckeln.

(Disclaimer: Das Beispiel ist natürlich hypothetisch. Wer mit dem Velo diese Strasse entlang radelt, weiss, dass sich Durchschnittsgeschwindigkeit eh weit unter den heute zugelassenen 50 km/h ist. Mindestens Tagsüber.)

Das könnte dich auch interessieren

2024-11-26 Frage des Tages Rheintunnel-1 (2)

David Rutschmann am 27. November 2024

«ÖV nicht als Beilage, sondern als Hauptmenü»

Der Autobahn-Ausbau wurde abgelehnt. Das wirft uns nicht zurück auf Null, wie die vielen Ideen bei der Frage des Tages zeigen: Güter auf die Schiene, eine Einhausung über der Osttangente 10-Minuten-Nachbarschaften zur Verkehrsreduktion – oder doch eine Neuprojektierung als Rheintunnel light?

Weiterlesen
Plakate, die fuer und gegen den Autobahnausbau in der Schweiz werben, haengen in Birsfelden, am Dienstag, 12. November 2024. Am 24. November 2024 wird ueber den Bundesbeschluss ueber den Ausbauschritt 2023 fuer die Nationalstrassen abgestimmt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 24. November 2024

Am Ende des Tunnels

Der Rheintunnel konnte nicht genug Versprechen für die Entlastung der staugeplagten Bevölkerung kreieren – und stand quer zum Klimaziel 2037. Für die Ablehnung des Projekts im Autoland Schweiz brauchte es aber auch eine ordentliche Dosis Sparsamkeit und Wachstumskritik.

Weiterlesen
Abst. Nov24 | Max Voegtli im Interview zum Rheintunnel / Autobahnausbau

David Rutschmann am 24. November 2024

«Das Stauproblem ist nicht vom Tisch»

Klimaaktivist Max Voegtli hat sich in Basel gegen den Rheintunnel eingesetzt – denn hier versprach er sich, den Autobahnausbau ablehnen zu können. Er ist zufrieden mit dem Zwischenresultat, nun soll die Stauproblematik angegangen werden.

Weiterlesen
Rheintunnel-Nein-Brenzikofer-1

Florence Brenzikofer am 06. November 2024

Nein zu Mehrverkehr für die gesamte Region

Der geplante Autobahnausbau ist ein «überteuertes Megaprojekt aus der Schublade von vorgestern», schreibt Grüne-Nationalrätin Florence Brenzikofer. Mit einem Nein würden Ressourcen frei für die Entwicklung des Bahnnetzes – auch in der Region Basel.

Weiterlesen

Kommentare