To App or not to App?

Die einen wittern Massenüberwachung, für die anderen ist es eine Frage des Respekts vor Mitmenschen: Wir haben euch Basler*innen gefragt, ob ihr eine Tracing App installieren würdet. Was steckt dahinter?

two-person-standing-under-lot-of-bullet-cctv-camera-374103

Da gingen die Wogen auf Facebook hoch! Würdest du eine Tracing-App installieren oder nicht? Diese Frage hat unsere Gärngschee-Community am Wochenende stark beschäftigt. Fast 300 Kommentare habt ihr in eure Tastaturen gehauen:

screenshots_tracing-app_5

Wer gegen eine solche App ist, hat mehrheitlich Sorge vor einer «totalen Überwachung» oder davor, dass der Bund Zugriff auf private Gesundheitsdaten erhalten wird.

screenshots_tracing-app_4
screenshots_tracing-app_3

Auf der Pro-Seite wird an Solidarität und den Gedanken ans Miteinander appelliert: Eine App könnte dazu beitragen, die Infektionskette zu unterbrechen, weil sie hilft, Infizierte aufzuspüren und alle, die mit ihnen Kontakt hatten, zu informieren.

«Die App» gibt es so noch nicht, aber es gibt verschiedene Ideen, Konzepte und bereits fertig entwickelte Softwares.

Bloss: «Die App» gibt es so noch nicht, aber es gibt verschiedene Ideen, Konzepte und bereits fertig entwickelte Softwares. Schliesslich wird der Bund entscheiden müssen, welche App zum Einsatz kommt. Wichtig ist aber: Weder der Bund noch Behörden werden Daten speichern – zumindest dann nicht, wenn die App so entwickelt ist, dass keine GPS-Daten verwendet werden.

Die Technik hinter der App heisst DP-3T-Standard. Sie wurde von der EPFL (École Polytechnique Fédérale de Lausanne) gemeinsam mit der ETH entwickelt. Wie sie genau funktioniert, haben die Entwickler*innen in einem herzigen Comic zusammengefasst. 

app
Ein Auszug aus dem App-Comic (Link im Abschnitt oben).

Dieser Comic ist Gärngschee-User Raffael Kuhn ein grosses Anliegen. Unter unserem Facebook-Aufruf postet er ihn immer wieder, zusammen mit einem einfachen Überblick darüber, was genau hinter einem möglichen Konzept für die App steckt:

screenshots_tracing-app_1

Kuhn studiert Medizininformatik: «Ich interessiere mich dafür, weil dieser Lösungsansatz beim DP-3T-Standard echt clever ist und ich etwas mehr darüber lernen wollte». Falls eine App mit diesem Standard zum Einsatz kommen sollte, will er sie auf jeden Fall runterladen. Leute, die sich dagegen sträuben, versteht er nur teilweise: «Ich weiss, dass neue Dinge, die wir nicht verstehen uns Menschen oft Angst machen und die Technologie entwickelt sich so rasend, da ist es schwer den Überblick zu behalten. Solche Sorgen verstehe ich».

Allerdings findet er es schade, wenn sich Leute an Fehlinformationen festhalten. Vielen macht das Stichwort «Standortverfolgung» Angst, obwohl die App gar keine Funktion dafür habe: «Noch schlimmer, Standortverfolgung ist ohne die App schon kein Problem, da man den übers Funknetz problemlos ermitteln kann».

Der Code ist «open source» – und somit frei zugänglich.

Die Software hinter dem DP-3T-Standard ist «open source». Vereinfacht gesagt bedeutet das, dass der Code der App frei zugänglich ist und jede*r mit etwas Wissen übers Programmieren kontrollieren kann, wie die App funktioniert und welche Daten sie wohin sendet. 

Gespeichert wird bei dieser Technologie nichts, die Daten werden verschlüsselt via Bluetooth versendet und liefern keine Informationen darüber, wo sich die User*innen genau befinden. Sondern nur darüber, ob und wie lange sie in der Nähe von anderen User*innen waren, die die App auch installiert haben. Übrigens ganz im Gegensatz zu anderen Apps und Ortungsdiensten, die auf vielen Smartphones installiert sind, wie Gärngschee-Member Cédric Sütterlin anmerkte:

screenshots_tracing-app_2

Wie haltet ihrs mit der App, liebe Leser*innen? Würdet ihr sie freiwillig aufs Smartphone installieren? Warum - warum nicht?

Das könnte dich auch interessieren

LSD Tabletten

Valerie Wendenburg am 15. Januar 2025

Wenn Menschen mit harten Drogen geheilt werden sollen

Betäubungsmittel wie LSD können bei schweren psychischen Erkrankungen therapeutisch eingesetzt werden – allerdings ist Vorsicht geboten, wie Matthias Liechti von der Uni Basel sagt.

Weiterlesen
Yann Camüs

Valerie Zaslawski am 19. November 2024

«Steckt den Stutz ins Wohnsystem!»

Der knappe Wohnraum heizt das Drogenproblem im Kleinbasel zusätzlich an. Und die Wohneinrichtungen sollten mehr miteinander kommunizieren. Erkenntnisse des vierten Drogenstammtisches.

Weiterlesen
Crack cocaine rocks. Crack cocaine is a highly addictive and powerful stimulant that is derived from powdered cocaine using a simple conversion process. Crack emerged as a drug of abuse in the mid-1980s. It produces an immediate high and is easy and inexpensive to produce rendering it readily available and affordable. Crack is produced by dissolving powdered cocaine in a mixture of water and ammonia or sodium bicarbonate (baking soda). The mixture is boiled until a solid substance forms. The solid is removed from the liquid, dried, and then broken into the chunks (rocks) that are sold as crack cocaine. The name "crack" refers to the sound generated during its manufacture and when smoked. Street names include: rock, hard, iron, cavvy, base, or just crack. (KEYSTONE/SCIENCE SOURCE/Science Source)

Valerie Zaslawski am 18. November 2024

Schritt für Schritt zur Kokain-Abgabe

Basel diskutiert mögliche Therapieformen für Kokain-Süchtige. Das darf als ein erster kleiner Schritt hin zu einer staatlichen Abgabe gewertet werden. Frei von Skepsis ist dieser Prozess allerdings nicht.

Weiterlesen
Foto: Stefan Bohrer, Basel, 25.10.22: Das Bundesasylzentrum in Basel.

Valerie Zaslawski am 18. November 2024

Das «Tropeli» kümmert sich neu um Asylsuchende

Die Abteilung Tropen- und Reisemedizin wird ab Januar die medizinische Versorgung der Basler Asylsuchenden sicherstellen. Diese dürfte dadurch (noch) besser werden.

Weiterlesen
Miriam

Hier weil: Langeweile im Hamsterrad

Sonst noch bei: WOZ, Surprise Strassenmagazin, Medienwoche, Das Lamm

Kann: Vertrauen schaffen

Kann nicht: Tagesjournalismus

Liebt an Basel: Hinterhofgespräche und den Negroni in der Renée-Bar

Vermisst an Basel: Biz mehr Chaos?

Interessensbindungen: Syndicom, daslamm.ch

Kommentare