«In gewissen Fällen bin ich für Enteignungen»

Die Grossratsfahrschule goes Verkehrsgarten. Auf einem Dreirad für Kinder beantwortet Basta-Grossrätin Tonja Zürcher Fragen zum Rheintunnel, Enteignungen und gewinnt dabei ein Wettrennen.

Mit Basta-Grossrätin Tonja Zürcher macht die Grossratsfahrschule einen Exkurs in den Verkehrsgarten. Auf einem metallenen Kinder-Dreirad stellt sie sich unseren Fragen und versucht sich dabei auf die Verkehrsregeln zu achten.

Was hält Zürcher von Autofahrer*innen? «Menschen sind Menschen.» Ihr sei es egal, ob jemand Auto fährt oder nicht, «es ist wichtig, dass man es dort einsetzt, wo es nötig ist».

Nicht nötig ist ihrer Meinung nach der Rheintunnel. «Verkehr ist etwas, das wir steuern können», so Zürcher, «wenn es am einfachsten ist, mit dem Auto von A nach B zu kommen, nimmt man das Auto», gäbe es aber einen super ÖV, würde dieser beansprucht werden.

Eine Forderung, die gerne von links-aussen kommt, sind Enteignungen. «In gewissen Fällen bin ich dafür», die Pharma gehöre aber nicht als Gesamtes dazu, sagt Zürcher. Im Wohnbereich gebe es Durchaus Enteignungsforderungen, welche sie unterstützen würde. So zum Beispiel wenn Häuser «verlottern» würden und «Menschen deswegen nicht mehr dort leben können».

Das ganze Interview über Tempo 30, Basel baut Zukunft und Zürchers Erfolge im Grossen Rat – inklusive einem Wettrennen siehst du hier:

Logo Wahlen 2024 Grossratsfahrschule
Die Grossratsfahrschule

In unserem Format zu den Grossratswahlen macht Bajour-Redaktor Ernst Field seine Schritte zum Führerschein gemeinsam mit kantonalen Parlamentarier*innen, die wiedergewählt werden wollen. Sie erklären ihm die Verkehrsregeln und müssen sich dabei Fragen zur Basler Politik stellen. Eine Stresssituation für alle Beteiligten.

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Finanzen Schule Jungfreisinnige

Ina Bullwinkel am 21. März 2025

Geld als Pflichtfach

Wer was von seinen Finanzen versteht, hat mehr vom Leben. Die Jungfreisinnigen haben einen Vorschlag, der Schule machen sollte, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Fasnacht Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 14. März 2025

Woke Waggis?

Die Fasnacht sind drei Tage gelebte Gemeinsamkeit und immer auch ein politisches Brennglas. Klar ist, dass dabei auf Zeedel und Bängg nach oben getreten wird. Nicht immer jedoch ist allen klar, wer oben und wer unten ist, meint Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Interview

Ina Bullwinkel am 06. März 2025

«Als Mutter kann man es nie allen recht machen»

Wo Sarah Wyss zwischen Kommission und Kita sehr viele Stolpersteine für junge Eltern sieht und wie sie sie aus dem Weg räumen will, erzählt die SP-Nationalrätin im Interview.

Weiterlesen
Bundesadler Wappen Lörrach Deutsche Wahlen

David Rutschmann am 25. Februar 2025

Wer vertritt die Region jetzt in Berlin?

Lörrach ist nicht mehr im Bundestag vertreten. Aus Basler Sicht ist der Verlust nicht dramatisch: Um grenzüberschreitende Angelegenheiten kümmern sich sowieso andere.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare