«In gewissen Fällen bin ich für Enteignungen»

Die Grossratsfahrschule goes Verkehrsgarten. Auf einem Dreirad für Kinder beantwortet Basta-Grossrätin Tonja Zürcher Fragen zum Rheintunnel, Enteignungen und gewinnt dabei ein Wettrennen.

Mit Basta-Grossrätin Tonja Zürcher macht die Grossratsfahrschule einen Exkurs in den Verkehrsgarten. Auf einem metallenen Kinder-Dreirad stellt sie sich unseren Fragen und versucht sich dabei auf die Verkehrsregeln zu achten.

Was hält Zürcher von Autofahrer*innen? «Menschen sind Menschen.» Ihr sei es egal, ob jemand Auto fährt oder nicht, «es ist wichtig, dass man es dort einsetzt, wo es nötig ist».

Nicht nötig ist ihrer Meinung nach der Rheintunnel. «Verkehr ist etwas, das wir steuern können», so Zürcher, «wenn es am einfachsten ist, mit dem Auto von A nach B zu kommen, nimmt man das Auto», gäbe es aber einen super ÖV, würde dieser beansprucht werden.

Eine Forderung, die gerne von links-aussen kommt, sind Enteignungen. «In gewissen Fällen bin ich dafür», die Pharma gehöre aber nicht als Gesamtes dazu, sagt Zürcher. Im Wohnbereich gebe es Durchaus Enteignungsforderungen, welche sie unterstützen würde. So zum Beispiel wenn Häuser «verlottern» würden und «Menschen deswegen nicht mehr dort leben können».

Das ganze Interview über Tempo 30, Basel baut Zukunft und Zürchers Erfolge im Grossen Rat – inklusive einem Wettrennen siehst du hier:

Logo Wahlen 2024 Grossratsfahrschule
Die Grossratsfahrschule

In unserem Format zu den Grossratswahlen macht Bajour-Redaktor Ernst Field seine Schritte zum Führerschein gemeinsam mit kantonalen Parlamentarier*innen, die wiedergewählt werden wollen. Sie erklären ihm die Verkehrsregeln und müssen sich dabei Fragen zur Basler Politik stellen. Eine Stresssituation für alle Beteiligten.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Woko Roche Bau 52

Ina Bullwinkel am 10. Oktober 2025

Nostalgie um den Preis politischer Weitsicht?

Die Diskussion um Erhalt oder Abriss des Roche-Baus 52 zeigt das Basler Dilemma zwischen nostalgischer Verklärung und der unternehmerischen Freiheit des Pharma-Giganten beispielhaft auf. Am Ende braucht es vor allem Raum für Entwicklung, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Sieber3

Valerie Zaslawski am 08. Oktober 2025

GLP-Grossrat Sieber verlangt Antworten

Johannes Sieber möchte in einer Interpellation von der Regierung wissen, ob die Minimalstandards des regulären Asylsystems reichen, wenn die wohlhabende Schweiz schon proaktiv traumatisierte Menschen ins Land hole.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare