Uber zerstört die Geschäftsgrundlage unserer Wirtschaft

Wir stillen unseren Hunger mit einer Pizza – und stören und nicht daran, dass der Pizzakurier für einen Hungerlohn arbeiten muss.

Uber eats Vontobels Wachstumsschübe
(Bild: Mak / Unsplash)

Zur Erinnerung: Wir werden durchschnittlich 80 Jahre alt, stehen aber im Schnitt nur etwa 38 Jahre lang im Erwerbsleben. Die restliche Zeit leben wir als Kinder, bilden uns weiter, betreuen unseren Nachwuchs, sind arbeitslos, krank oder gönnen uns einen Sabbatical. Doch immer müssen wir konsumieren. 

Wer sorgt in diesen Wechselfällen des Lebens für uns? Früher war das Sache der Familie oder Sippe. Heute übernehmen der Staat und die Sozialwerke fast alles – von der Schulung der Kinder über die Arbeitslosen- und Krankenkasse bis zur obligatorischen Rente.

Die Sozialwerke sind nicht nur für die Armen da. Ohne sie würde unsere Wirtschaft mangels Nachfrage innert Wochen kollabieren. Also zahlen wir auf unseren Lohneinkommen rund 40% an Steuern und Sozialabgaben. Nicht in erster Linie, um anderen zu helfen, sondern damit wir unsere 38 Jahre Arbeitseinkommen auf die ganzen 80 Lebensjahre verteilen können.

«Es gibt globale Unternehmer, die gemerkt haben, dass sie massiv Lohnkosten sparen, wenn sie keine Arbeitnehmer*innen und nur ‹Selbständige› beschäftigen.»

Das geht nicht auf freiwilliger Basis. Es braucht gesetzliche Grundlagen und eine*n Arbeitgeber*in, der*die diese Abgaben kassiert und in die Preise seiner Produkte einkalkuliert.

Das ist die Geschäftsgrundlage unserer sozialen Marktwirtschaft.

Doch nun gibt es globale Unternehmer, die gemerkt haben, dass sie massiv Lohnkosten sparen, wenn sie keine Arbeitnehmer*innen und nur «Selbständige» beschäftigen. Sie loben das als «innovatives Geschäftsmodell».

Und es gibt Leute, die schon froh sind, wenn sie mit ihrem Lohneinkommen wenigstens die laufenden Kosten decken können. Von der Hand in den Mund. Es gibt Kund*innen, die gerne billig Taxi fahren und Politiker*innen, die froh sind, wenn die Arbeitslosenquote nicht noch weiter steigt. Das ist die unappetitliche Gemengenlage, die dafür sorgt, dass weiterhin Pizzakurier*innen als «Selbständige» für Stundenlöhne von 10 Franken brutto unterwegs sind.

Das ist ein perfider Angriff auf die Geschäftsgrundlage unserer Wirtschaft.

«Vom Einspringen des Staats profitiert aber nicht in erster Linie der*die Kurier*in, sondern die Plattform.»

In einer funktionierenden Marktwirtschaft werden die Kosten letztlich von den Kund*innen getragen. In diesem «innovativen Modell» werden die «Nebenkosten» erst auf die Leistungserbringer*innen abgewälzt, und wenn diese sie nicht mehr tragen können, übernimmt sie der Staat. Bis dessen Kasse leer ist.

Faktisch muss also der Staat einen Teil der Lohnkosten übernehmen. Er muss einspringen, wenn diese «Selbständigen» arbeitslos, krank oder alt werden. Davon profitieren aber nicht in erster Linie die Kurier*innen, sondern die Plattform. Nach einer Recherche des «Tagesanzeigers» gehen von 100 Franken für vier Pizzen 70 Franken an die Pizzabäckerin, 8.50 Franken an den Kurier und 21.50 Franken an Uber.

Wir schauen genau hin.

In Stundenlöhnen ausgedrückt dürften das etwa 20 Franken für den Pizzaiolo 10 für die Kurierin und 150 Franken für Uber sein. Die Plattformen sahnen ab, sie werden zum grossen Saugnapf der Gig-Industrie und vergrössern die eh schon viel zu hohe Ungleichheit.

Der Kanton Basel-Stadt könnte Uber bzw. die Plattformen dem Arbeitsgesetz unterstellen, will aber wie alle anderen Kantone ausser Genf, einen «höchstrichterlichen Entscheid» abwarten. Aber hier geht es nicht darum, Paragraphen aus der Zeit vor der Gig-Economy auszulegen. Jetzt steht das Geschäftsmodell unserer Wirtschaft auf dem Spiel. Das ist nicht Sache der Richter. Da muss – endlich – die Politik ran.

Velo Kurier Ranking
Wo kann ich denn überhaupt noch bestellen?

Seit Corona setzen viele Beizen auf Lieferservice. Wie geht es eigentlich den Kurier*innen? Wir haben den Check gemacht, das ist unser Ranking.

__________

Werner Vontobel ist gebürtiger Basler und eine*r der bekanntesten Wirtschaftsjournalist*innen der Schweiz. Auf Bajour bringt er sich regelmässig zu volkswirtschaftlichen Themen, konjunkturpolitischen Grundsatzdebatten und ökonomischen Sinnfragen ein.

Das könnte dich auch interessieren

Novartis Campus

Franziska Stier am 25. April 2025

Standortpaket: Ein Schlag ins Gesicht

Durch das Standortförderpaket soll Basel für Unternehmen trotz OECD-Steuer attraktiv bleiben. Das sei ein Affront, findet Franziska Stier vom Komitee «Basel für Alle». Die Umverteilung durch das Förderpaket höhle die Idee der globalen Mindeststeuer aus. Ein Gastkommentar.

Weiterlesen
Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Das Kunstwerk "Drittes Tier" (2017) des deutschen Bildhauers Thomas Schuette vor einem Gebaeude der Baloise, in Basel, am Dienstag, 22. April 2025. Die Versicherer Helvetia und Baloise haben heute Morgen ihre Fusion verkuendet. Zusammen werden sie die zweitgroesste Versicherung der Schweiz bilden. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)/Georgios Kefalas)

Stefan Schuppli am 22. April 2025

Helvetia und Baloise – was bedeutet die Fusion?

Die Versicherungen Helvetia und Baloise werden zu einem Konzern. Die Fusion zieht Entlassungen und andere Einsparungen nach sich. Was bedeutet die Heirat für den Standort Basel? Ein Q&A.

Weiterlesen
Wochenkommentar Trump Zölle

Ina Bullwinkel am 10. April 2025

Trump, der irre EU-Turbo

In Zeiten des Wirtschaftswahnsinns heisst es Freund*innen finden und Allianzen schmieden. Wo die Schweizer Wirtschaft Verlässlichkeit und faire Spielregeln findet, ist klar. Ein Wochenkommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Comic_Werner_Vontobel

Werner Vontobel ist gebürtiger Basler und einer der bekanntesten Wirtschaftsjournalisten der Schweiz. Auf Bajour bringt er sich regelmässig zu volkswirtschaftlichen Themen, konjunkturpolitischen Grundsatzdebatten und ökonomischen Sinnfragen ein.

Kommentare