Schränkt die Landratssitzung bei der Wirtschaftskammer die vierte Gewalt ein?

Haus der Wirtschaft (1)
Ein BaZ-Journalist will den Tagungsort des Landrats im Haus der Wirtschaft nicht besuchen.

Der Baselbieter Landrat tagt normalerweise in Liestal. Doch wegen Corona muss er erneut ausziehen – und trifft sich für die nächste Sitzung nicht etwa auf neutralem Boden, sondern im Tagungs- und Eventcenter (TEC) der Wirtschaftskammer Baselland in Pratteln.

Die Wirtschaftskammer, von dieser Zeitung auch schon «so etwas wie das Baselbieter Machtzentrum» genannt, ist mehr als der Dachverband Klein- und Mittelunternehmen. Sie ist Lobbyorganisation, die jeweils ihr genehme Politiker*innen unterstützt, SVP-Gesundheitsdirektor Thomas Weber erhielt 2013 beispielsweise 60’000 Franken in die Wahlkampfkasse

Kein Wunder also, dass der Entscheid der Wirtschaftskammer Kritik auslöst. Dies nicht nur bei den politischen Gegner*innen wie der SP, sondern auch bei den Medien. Aufhorchen lässt vor allem der Tweet von Thomas Dähler, Journalist bei der Basler Zeitung. Dähler berichtet häufig aus dem Landrat, kündigt jetzt jedoch an, er werde nicht an der Landratssitzung im Saal der Wirtschaftskammer teilnehmen.

Der Grund für sein Fernbleiben: Die Basler Zeitung, beziehungsweise der Mutterkonzern Tamedia, befindet sich in zwei Rechtsstreiten mit der Wirtschaftskammer. Es geht um BaZ-Berichte über die Arbeitsmarktkontrollen und die «undurchsichtigen Strukturen der Wika» (Zitat Dähler). Als ehemaliger Leiter der Regionalredaktion vertrat er seine Arbeitgeberin während des Prozesses im Gerichtssaal. Dähler schreibt auf Anfrage von Bajour: «Deshalb erscheint es mir nicht opportun, das Parlament journalistisch zu begleiten, wenn es im Gebäude der Wika tagt. Dies suggeriert unnötigerweise eine politische Nähe der Baselbieter Legislative zu einem umstrittenen Verband.»


Das ist Dählers persönliche Haltung. Die Basler Zeitung wird die nächste Landratssitzung trotz des Orts in irgendeiner Form abhandeln, wie der stellvertretende Chefredaktor Markus Wüest sagt: «Selbstverständlich wird die BaZ über die Sitzungen des Landrats berichten.» Ob BaZ-Redaktor*innen in Fleisch und Blut vor Ort im Wika-Haus anwesend sein oder auf den Live-Stream ausweichen werden, will Wüest aber nicht sagen. 

Ein sachlich-emotionsloser Entscheid

Die BaZ ist nicht die einzige Redaktion im Clinch mit der Wirtschaftskammer, auch das SRF-Regionaljournal befindet sich wegen Berichten in einem Rechtsverfahren. Redaktionsleiter Patrick Künzle will sich aber nicht äussern.

Kritik gibt’s dagegen vonseiten der bz. Politredaktor Hans-Martin Jermann kommentiert, die Geschäftsleitung des Landrats liesse «jegliche Sensibilität vermissen». Der Baselbieter Landrat fälle keine anderen Entscheide, bloss weil er temporär an einem anderen Ort tagt, schreibt Jermann. «Verhängnisvoll ist es dennoch, das Signal, das vom Entscheid für den Tagungsort im ‹Haus der Wirtschaft› ausgeht. Es ist Wasser auf die Mühlen all jener, die in Diskussionen über den Kanton Baselland jeweils lauthals ‹Filz› schreien.»

Landratspräsidentin Regula Steinemann (GLP) sprach in der bz von einem sachlich-emotionslosen Entscheid: Die Geschäftsleitung des Landrats habe gemeinsam mit der Landeskanzlei mehrere Varianten unter die Lupe genommen, das TEC in Pratteln habe dabei am besten abgeschnitten: Gegenüber dem Congress Center in Basel, wohin der Landrat wegen Corona letztes Jahr ausgewichen ist, sei das Gebäude der Wirtschaftskammer «mehrere Tausend Franken günstiger».

Kein Problem sieht auch SVP-Fraktionschef Peter Riebli: «Wir mieten dort einfach einen Saal. Mit dem Eigentümer des Hauses hat das nichts zu tun.»

Das könnte dich auch interessieren

SRF Abbau Demo

David Rutschmann am 22. Februar 2025

«Die eigene Lebensader abtrennen?»

Vor dem SRF-Gebäude in Basel demonstrieren Hörer*innen gegen den jüngsten Sparplan des Schweizer Rundfunks. Besonders die Dezimierung des Wissenschaftsjournalismus besorgt die Anwesenden.

Weiterlesen
Prosi

Valerie Zaslawski am 18. Februar 2025

Ein Journitrupp hängt die Zeitung an die Wand

Eine kreative Gruppe von Basler Journalist*innen hat fürs Quartier St. Johann ausgerechnet in digitalen Zeiten eine Wandzeitung erfunden. Das ist lustig und Schnapsidee zugleich.

Weiterlesen
Titelbild Sieber Kulturjournalismus

Valerie Zaslawski am 12. Februar 2025

Medienförderung durch die Hintertür

Der Kulturjournalismus ist von der Medienkrise besonders stark betroffen. Für eine Förderung über den Kulturtopf fehlte bisher die gesetzliche Grundlage. Die Basler Politik könnte dies nun ändern.

Weiterlesen
Das SRF Logo am Meret Oppenheim Hochhaus der Architekten Herzog und de Meuron in Basel, fotografiert am 2. Maerz 2021. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Michelle Isler am 07. Februar 2025

Sparmassnahmen treffen SRF Standort in Basel

SRF streicht Formate in den Bereichen Kultur und Wissenschaft. Das wird auch der Standort in Basel zu spüren bekommen. Bei Politiker*innen und in der Bajour-Community lösen die jüngst angekündigten Massnahmen Sorgen aus.

Weiterlesen
Fotostüdyo Dilek

Das ist Zeisi (sie/ihr)

Valerie aka «Zeisi» hat als Praktikantin bei Bajour gestartet, dann ein Studium begonnen und arbeitet nun nebenbei als freie Journalistin bei der bz sowie bei Bajour als Briefing-Schreiberin. Sie ist während der Vorfasnachtszeit – laut ihr das ganze Jahr – schlecht erreichbar, ist aber ständig unterwegs.

Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare