Wird Basel-Stadt zu einer Mietpreishölle oder reicht es langsam mit dem Wohnschutz?

Wohnschutz_Podium
Braucht Basel mehr Wohnschutz? (Bild: Alexander Vögeli)

 Am 28. November stimmt Basel über die nächste Wohnschutzinitiative ab. Sie soll Mietwohnungen vor unnötigen Sanierungen und Mietpreiserhöhungen schützen. Schon wieder?, denkst du jetzt vielleicht, schliesslich hat Basel erst gerade vor einem Jahr einem Gesetz zugestimmt. Ist eine neue Initiative wirklich nötig? Das fragte Andrea Fopp gestern auch, sie moderierte ein Podium dazu im Klara. Die Befürworter*innen Patrizia Bernasconi, Mieterverband Basel und Pascal Pfister, SP Basel-Stadt trafen auf Andreas Zappalà, Hauseigentümerverband Basel und Michael Hug, Grossrat LDP für das Contra-Lager.

Die Pro-Seite

Bernasconi 1
Patrizia Bernasconi, Mieterverband Basel
Pfister
Pascal Pfister, SP Basel-Stadt
Bernasconi 2
Patrizia Bernasconi, Mieterverband Basel
Darum geht's

Am 28. November stimmt Basel-Stadt über eine Initiative ab, die aus Sicht der Linken den kantonalen Wohnungsmarkt fixen und «echten» Schutz für die vielen Mieter*innen in Basel garantieren soll. Endlich. Denn eigentlich hat die Bevölkerung bereits 2018 durch die Annahme der Wohnschutzinitiative (und drei weiteren Initiativen rund ums Wohnen) entschieden, welche Regeln gelten sollen. Auf Verfassungsebene wurden die Leitplanken für den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum und stärkerem Kündigungsschutz gesetzt. Ausserdem soll bei Wohnungsnot – ab einem Leerstand von 1,5 Prozent oder weniger – eine zeitlich beschränkte Bewilligungspflicht verbunden mit Mietzinskontrollen bei Renovationen und Umbauten gelten. Die entsprechende Verordnung tritt im Januar 2022 in Kraft.

Diese ist jedoch für den Mieter*innenverband und für die linken Parteien nicht griffig genug. Deshalb haben sie ihre Vorstellung vom «echten» Wohnschutz in eine Gesetzesinitiative gegossen, die keinen Interpretationsspielraum lässt und deshalb das Prädikat einer «Durchsetzungsinitiative» erhalten hat. Für die Bürgerlichen, die das vierfache Ja der Basler*innen 2018 zähneknirschend hinnehmen mussten, und für die Regierung, die ganz Exekutive beim Wohnschutz Pragmatismus walten lassen möchte, ist der «echte Wohnschutz» eine Zwängerei, der privaten Vermieter*innen das Sanieren verunmöglicht.

Die Contra-Seite

Zappala 1
Andreas Zappalà, Hauseigentümerverband Basel
Hug
Michael Hug, Grossrat LDP
Zappala 2
Andreas Zappalà, Hauseigentümerverband Basel
tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Mitglieder des Komitees und Unterstuetzer reichen die Schachteln mit den gesammelten Unterschriften weiter, bei der Einreichung der Service Citoyen-Initiative bei der Bundeskanzlei, am Donnerstag, 26. Oktober 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Helena Krauser am 06. November 2025

Das musst du zur Service-Citoyen-Initiative wissen

Die Service-Citoyen-Initiative, über die wir am 30. November abstimmen, will den obligatorischen Militärdienst zu einem allgemeinen Bürger*innendienst für alle weiterentwickeln. Die zehn wichtigsten Fragen und Antworten.

Weiterlesen
Vorlage Kommentare Kopie-6

Helena Krauser am 29. Oktober 2025

Der Service Citoyen für Frauen ist ein Affront

Die Initiative will unter dem Deckmantel der Emanzipation Frauen denselben Dienst abverlangen wie Männern. Dabei ignoriert sie, dass Frauen bereits einen grossen Dienst an der Allgemeinheit leisten. Ein Kommentar.

Weiterlesen
Grosser Rat 15.10.2025 | Ratsgeschehen, Jo Vergeat und Jérôme Thiriet, Grüne

Valerie Wendenburg am 22. Oktober 2025

Überraschungserfolg für linke Initiative

Mit nur einer Stimme Unterschied hat der Grosse Rat am Mittwoch die SP-Volksinitiative für den Direktabzug der Steuern vom Lohn zur Annahme empfohlen. Damit kommt die Initiative aller Wahrscheinlichkeit nach vors Volk.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare