«Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen»

Der Kanton Basel-Stadt verliert bei den Nationalratswahlen im Oktober einen Sitz. Könnte der Verlust einen der zwei sozialdemokratischen Sitze treffen? Unser Kolumnist Roland Stark wagt einen kleinen anekdotischen Rückblick.

Stark_Wyss_Atici
Wyss und/oder Atici? (Bild: Unsplash/Pino Covino (Collage: Bajour))

Bei den Nationalratswahlen im Oktober 2023 verliert der Kanton Basel-Stadt einen Sitz. Statt 5 schickt er nur noch 4 Vertreterinnen oder Vertreter nach Bern.

In den Medien, aber wohl auch innerhalb der SP wird selbstverständlich die Frage heiss diskutiert, ob der Verlust vielleicht einen der zwei sozialdemokratischen Sitze treffen könnte. Sarah Wyss oder Mustafa Atici?

Diesen Fall gibt es nicht zum ersten Mal. Bei den Nationalratswahlen 1971 konnte Basel-Stadt nur noch 7 statt 8 Nationalräte wählen. Auch damals war die Frage, wer wohl den Kürzeren ziehen würde.

Die SP war in Bern mit Regierungsrat Edmund «Mundi» Wyss, Helmut Hubacher und Andreas Gerwig vertreten. Wahlen sind, das zeigte sich bald, so unberechenbar wie Cupspiele. Auch Favoriten können bekanntlich straucheln.

Stark_SPler
Edmund «Mundi» Wyss, Helmut Hubacher und Andreas Gerwig (v.l.n.r) (Bild: Bibliothek am Guisanplatz (Collage: Bajour))

Am Ende der letzten Sessionswoche 1971 verabschiedete sich Mundi Wyss, immerhin Regierungsrat und Präsident der SP-Fraktion im Nationalrat, am Bahnhof SBB von Helmut Hubacher sinngemäss mit den Worten, er finde es schade, dass dieser sich nach relativ kurzer Zeit schon aus dem Parlament verabschieden müsse und wünschte ihm alles Gute. Wyss ging selbstverständlich davon aus, dass seine Wiederwahl gesichert sei. 

Tatsächlich aber wurde Edmund Wyss abgewählt, Hubacher aber glanzvoll bestätigt. Ebenso Andreas Gerwig. Helmut Hubacher blieb schlussendlich bis 1997 Nationalrat.

Stark5
Arnold «Noldi» Schneider und Walter Jäger (Bild: Portrait Archiv & Comet Photo AG (Zürich)/ETH-Bibliothek (Collage: Bajour))

Es gab aber noch eine Überraschung. Abgewählt wurde auch Erziehungsdirektor Arnold «Noldi» Schneider. Ersetzt wurde der Freisinnige durch Walter Jäger, einen Vertreter der Nationalen Aktion für Volk und Heimat (NA).

«Prognosen sind schwierig, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen.» Dieses bekannte Zitat wird mehreren berühmten Männern zugeschrieben. Dem Dichter George Bernard Shaw, dem Politiker Winston Churchill und dem Physiker Nils Bohr. Wie auch immer: Die Wahlen 2023 versprechen Spannung. Überraschungen nicht ausgeschlossen.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Textes haben wir vom schwarzen Peter gesprochen und gefragt, wer ihn wohl fassen würde. Diese Passage haben wir geändert, da der Begriff schwarzer Peter diskriminierend ist. Wir bitten um Entschuldigung.

Herz Frage
Mit Bajour immer informiert!

Unterstütze uns und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

werbungsposter littering

Michelle Isler am 04. September 2025

Hauptsache keine Zigarettenstummel?

In Basel machen derzeit Plakate auf eine Stop-Littering-Kampagne aufmerksam. Eine Petition findet, damit würde PR für die Tabakindustrie gemacht. Der Kanton widerspricht.

Weiterlesen
Daniel Graf

Valerie Wendenburg am 04. September 2025

«Digitalisierung abzulehnen, ist keine Option»

Am 28. September wird in der Schweiz über das E-ID-Gesetz abgestimmt. Der Basler Demokratie-Aktivist Daniel Graf hatte 2021 das Referendum gegen die digitale Identitätskarte ergriffen, heute ist er überzeugter Befürworter. Warum er die E-ID heute als sicher einstuft, erklärt er im Interview.

Weiterlesen
Titelbild Legislaturplan

Michelle Isler am 03. September 2025

Sicherheit ist neuer Schwerpunkt

In den nächsten vier Jahren will der Regierungsrat einen Fokus auf Sicherheit und Zusammenhalt legen. Den Kanton beschäftigt ausserdem, wie er wirtschaftlich attraktiv bleibt und beim Klimaschutz vorwärts macht.

Weiterlesen
Haltestelle BVB

Michelle Isler am 03. September 2025

Mutter fordert rauchfreie Haltestellen

Eine neue Petition will ein kantonales Rauchverbot an ÖV-Haltestellen. Das Anliegen ist nicht neu, der Regierungsrat setzt aber lieber auf Sensibilisierung statt Verbote.

Weiterlesen

Kommentare