«Gewisse Anfeindungen haben mich ziemlich nachdenklich gemacht»

Gemäss den Zwischenresultaten ist Mustafa Atici (SP) auf bestem Weg, gewählt zu werden. Im Interview sagt er, was das für ihn und die migrantische Community in Basel bedeutet und wie er den Wahlkampf erlebt hat.

Mustafa Atici Wahlen Regierung Basel-Stadt
Mustafa Atici jubelt im Kreise der SP. (Bild: Ernst Field)

Mustafa Atici, gemäss Zwischenresultat liegen Sie vorne. Wie sehr sehen Sie sich schon als neuer Regierungsrat?

Ich bin sehr glücklich. Es ist ein tolles Resultat. Aber jetzt ist erstmal Zeit, danke zu sagen – meiner Partei, den vielen Kolleginnen und Kollegen, die auf der Strasse waren, dem Unterstützungskomitee, die Basta, die seit dem ersten Tag hinter mir standen, der grünen Partei und auch der Familie, die auf vielen Ebene mit angepackt hat. Und ich danke auch Luca Urgese, es war ein toller und fairer Wahlkampf. Zudem möchte ich Conradin Cramer zu diesem tollen Resultat gratulieren.

Im Wahlkampf wurde auch ihre Herkunft und ihre Deutschkenntnisse thematisiert. Wie blicken Sie auf den Wahlkampf zurück?

Ich bin seit 20 Jahren in der Politik, bisher habe ich nie Anfeindungen oder Ähnliches erlebt. In diesem Wahlkampf war es tatsächlich ein Thema. Ich bin ein Kämpfer und seit dem Tag, an dem ich hierher kam, kämpfe ich auf vielen Ebenen – ob als selbstständiger Unternehmer, ob als Aktivist in der Gesellschaft und auf der politischen Ebene. Einige Erfolge sind mir gelungen und ich habe mit dieser Motivation die Sache angeschaut. Aber natürlich haben mich gewisse auch rassistische Inhalte ziemlich nachdenklich gemacht.

Was bedeutet das Wahlergebnis für die migrantische Community in der Schweiz?

Wir sind ja eine Multikulti-Gesellschaft. Als Land haben wir davon sehr profitiert. Diese Vielfalt ist ein Erfolg für die Schweiz und auch für Basel. Das ermutigt viele Menschen, mitzumachen.

Herz Gif
Du liebst Politik genauso wie wir?

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Trump

Valerie Wendenburg,David Rutschmann am 19. November 2025

«Es ist durchaus eine Form von Erpressung»

Die Parlamentarier*innen aus beiden Basel sehen den Zolldeal grösstenteils kritisch, den der Bundesrat mit Trump ausgehandelt hat. Einige wollen ihn bekämpfen, andere wollen die ausgehandelten 15 Prozent nicht gefährden.

Weiterlesen
Hochuli Titelbild Frauenhaus

Michelle Isler am 13. November 2025

EVP-Grossrat fordert Erhöhung der Schutzplätze

Angesichts der hohen Auslastung der Frauenhäuser will EVP-Grossrat Christoph Hochuli, dass Basel mehr Schutzplätze für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder schafft. Das Anliegen findet Unterstützung in allen Fraktionen.

Weiterlesen
Velo Ammann

Michelle Isler am 13. November 2025

Wenn die Baustelle das Geschäft kaputt macht

Ein Veloladen an der Burgfelderstrasse sammelt für Gerichtskosten, weil der Kanton ihn für die Umsatzeinbussen während der Grossbaustelle nicht entschädigen will. Derweil findet die Idee eines Unterstützungsfonds im Parlament Zuspruch.

Weiterlesen
Woko Bart Alte Männer Zukunft

Ina Bullwinkel am 31. Oktober 2025

Visionen mit Bart

Visionen für die nächste Generation, entwickelt von älteren Herren, scheinen der neue Zeitgeist zu sein. Auf der Strecke bleibt das Hier und Jetzt und eine Zukunftsperspektive für alle. Daher muss die jüngere Generation hartnäckig bleiben, findet Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare