Gastkommentar
«Wir haben jahrelang krebserregendes Hahnenwasser getrunken»
Von Marie Tuil,
Das elsässische Trinkwasser ist mit krebserregenden Chemikalien verunreinigt. Schwangere, Kinder und Kranke sollen es nicht trinken. Marie Tuil lebt in Saint-Louis und fühlt sich als Betroffene nicht ernst genommen. Sie fragt sich, was mit der restlichen Bevölkerung ist und wer für die Mehrkosten aufkommt. Ein Gastkommentar.
Contra
Velorouten: Basel ist bereits Velostadt mit Vorbildfunktion
Von Eva Biland,
Die Initiative «sichere Velorouten» will durchgängige Velo-Vorzugsrouten in Basel errichten. Basel gehöre längst zu den velofreundlichsten Städten Europas, findet Eva Biland. Die Unfallzahlen seien trotz steigendem Veloverkehr gesunken, was für eine erfolgreiche Verkehrsplanung spreche. Ein Gastbeitrag.
Gastkommentar
Auf unruhiger See
Von Dan Wiener,
Die aktuelle Weltlage erinnert an eine raue See. Überall branden Konflikte und Debatten, die die Welt ins Wanken bringen. In solchen Zeiten müssen Kultur und Bildung schnell mal unten durch. Kulturunternehmer Dan Wiener warnt, dass das die falsche Taktik ist.
Klimaziele
«Shopping in London ist kein Menschenrecht»
Von Reto Knutti,
Am 18. Juni hat die Schweiz das Netto-Null-Ziel in der Abstimmung definitiv akzeptiert. Und gleichzeitig wollen alle wieder in die Ferien fliegen. Ist das ein Problem, und wie lösen wir diesen Widerspruch? Ein Gastkommentar von Klimaforscher Reto Knutti.
«Z-Wort»
Und wer fragt die Minderheiten?
Von Venanz Nobel,
Der Basler Autor Alain Claude Sulzer hat mit seiner Kritik am Fachausschuss Literatur beider Basel eine Debatte über kulturelle Korrektheit und das «Z-Wort» angestossen. Antiziganismus-Experte Venanz Nobel vermisst darin aber die Stimme der Minderheiten. Ein Gastkommentar.