Neuer Dönerplace im ehemaligen Angels' Share

Jetzt ist klar, was in der ehemaligen Cocktailbar an der Feldbergstrasse serviert wird: Ein Gastro-Trio will dort künftig «sone richtig geile Döner» anbieten.

Agora Market
Mit Döner will «Agora Market» die Feldbergstrasse aufmischen. (Bild: zVg)

Googelt man nach Döner in Basel, ploppen auf der Karte Dutzende Suchresultate auf. Und trotzdem finden Fabienne, Michel und Raffa, in der Stadt fehle «sone richtig geile Döner». Das schreiben sie in einer Nachricht an ihr Umfeld, die Bajour vorliegt. Geben soll es diesen künftig an der Feldbergstrasse im Lokal des ehemaligen Angels' Share. Die Cocktailbar verabschiedete sich im April mit einer Austrinkete. 

Seit Kurzem verraten bunte Plakate an den Glasscheiben, dass sich an der Feldbergstrasse 51 etwas tut: «There is a new player in town», steht da in Grossbuchstaben. Angeteasert wird ebenfalls, dass das neue Lokal «Agora Market» heissen soll. Eine Hommage an die ehemalige Agora Bar, die bis 2013 Nachtschwärmer*innen bis spät in die Nacht an die Feldbergstrasse zog? 

Michel Bannier, der gemäss Kantonsblatt die Betriebsbewilligung für das neue Lokal hat, will dazu noch nichts sagen. Er und seine zwei Kolleg*innen wollen es spannend machen. Deshalb verrät er am Telefon auch nicht mehr über das Konzept hinter «Agora Market».  

Aus der Nachricht, die Bajour vorliegt, geht aber hervor, was den neuen Döner ausmachen soll: Hausgemachtes Brot, Zutaten aus der Region, qualitative Toppings und Saucen, Fleisch vom Metzger, vegane Alternativen «und so weiter». 

Ob das heisst, dass sich die zahlreichen Döner-Restis in der Umgebung – darunter beliebte wie Isbilir, Kebap Factory oder Vegitat – warm anziehen müssen, wird sich zeigen. Und wer weiss: Vielleicht steckt hinter dem Namen mehr als nur eine kleine Hommage. Bewilligt sind gemäss Kantonsblatt Öffnungszeiten bis 3 Uhr morgens. Ob da vielleicht auch der eine oder andere Drink ausgeschenkt oder Tanzbeine geschwungen werden? Bis das Trio das Geheimnis lüftet, bleiben das (leicht nostalgische) Mutmassungen.

Klar ist heute lediglich eines: Die Feldbergstrasse bleibt in Bewegung. Erst kürzlich wurde bekannt, dass der kleine Kiosk gegenüber des künftigen Agora Markets am 9. August als «Petit Lu» öffnet – eine Kooperation mit dem Restaurant «Lu» gleich daneben, wie die BaZ berichtete. Offen ist noch, was künftig im heutigen Brunchlokal «Smuk» passiert. Auch dieses wird Ende August definitiv schliessen (Primenews berichtete).

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kult Pop-up Bruderholz

Valerie Wendenburg am 05. Mai 2025

Kult-Pop-up auf dem Bruderholz

Frische Brötli und Gipfeli beim Wasserturm: Die Bäckerei Kult bewirtet ihre Kund*innen bis Ende Mai jeden Samstag auch im Atelier du Monde auf dem Bruderholz – vielleicht aber auch länger.

Weiterlesen
Restaurant Lauch

Valerie Wendenburg am 03. Mai 2025

Pop-up zieht an alten Lauch-Standort

Das Restaurant Lauch zieht an den Platanenhof im Klybeck. Pünktlich zum Eurovision-Song-Contest wird am alten Standort an der Klingentalstrasse ein Pop-up-Grill eröffnet.

Weiterlesen
Claraplatz

Valerie Zaslawski am 17. März 2025

Ein Claramarkt ist kein Allheilmittel

Mit dem neuen Markt, der am kommenden Samstag zum ersten Mal am Rande des Claraplatzes stattfindet, soll das Kleinbasel aufgewertet werden. Das Drogenproblem dürfte dadurch kaum entschärft werden.

Weiterlesen
Kleinbasel Fasnacht Tribüne Claragraben

David Rutschmann am 10. März 2025

Schnipp, schnapp, schneidet's den Cortège ab

Der Cortège führt erstmals nicht mehr durch die Clarastrasse. Die eh schon baustellengebeutelten Beizen schauen in die Wäsche, während das Comitè auf der Ersatzroute Samba verbreiten möchte. Die Tribünen bleiben spärlich belegt.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare