Teure Tote

Abgewehrte – und das heisst oft: in den Tod getriebene – Geflüchtete sind uns teuer. Wir geben viel Geld für sie. Und sie sind uns auch lieb und teuer, wenn wir von Menschenrechten reden, schreibt Kolumnistin Anni Lanz.

Doris Salcedo
'Plegaria Muda', Centro de Arte Moderna - Fundação Calouste Gulbenkian, Lisbon
12 November 2011 - 22 January 2012
Die Werke der Künstlerin Doris Salcedo sind das Ergebnis jahrelanger sozialpolitischer Recherchen. Die Installationen sind noch bis am 17. September in der Fondation Beyeler zu sehen. (Bild: © the artist. Photo © White Cube (Patrizia Tocci))

Sargformatige Holztische mit hochgereckten Beinen, aufgestellt wie in einem Restaurant nach der Schliessung, in labyrinthartiger Anordnung mit spriessenden Gräsern in den Tischplattenritzen – eine beeindruckende, raumfüllende Installation in der Fondation Beyeler

Der gesamte Raum vermittelt eine in Worten kaum fassbare Atmosphäre des geräuschlosen Zerfalls, des unbeachteten Tods von Geflüchteten. Die Ausstellung der Künstlerin Doris Salcedo fällt in eine Zeit der Einigung von EU-Staaten auf neue Formen der Flüchtlingsabwehr. 

Anni Lanz
Zur Person

Anni Lanz ist selbsternannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

22‘000 Euro pro abgewehrten Flüchtling wollen die reichen Länder den Schengener Randstaaten hinblättern, sogar Milliarden den Drittländern auf den Fluchtrouten. Ein beachtlicher Anreiz für korrupte Staaten, das Geschäft des stillen Sterbens hochzufahren. In einer Zeit, in der die Klimakatastrophe die Lebensgrundlagen in Ländern mit geringen Asylanerkennungsquoten ruiniert und die enteignete Bevölkerung in den Tod treibt. Geflüchtete aus solchen Ländern sollen mit raschen Asylverfahren vor den Toren der EU weggewiesen werden – wohin? Eine Antwort auf diese, von den reichen Ländern gar nicht erst gestellte Frage geben Salcedos Installationen. Und während ich diesen Text schreibe, kommen die ersten Meldungen von der jüngsten Schiffskatastrophe vor Griechenland. In der Nacht vom 13. auf den 14. Juni sind dort wohl an die 500 Flüchtende ertrunken.

Problematische Rückführungen

Natürlich kennen die Migrationsbehörden die grossen Risiken der Fluchtrouten: Risiken, die mit den teuren Abwehrmassnahmen zunehmen. Und unter vier Augen geben Beamte offen zu, dass Rückführungen in die Schengener Randstaaten problematisch sind. Die Parlamente in den Kantonen Waadt, Bern und Basel debattieren über eine Aussetzung der Abschiebungen nach Kroatien. Im Grossen Rat von Basel-Stadt wurde der Vorstoss sogar angenommen. Und trotzdem einigte sich der Europäische Rat am vergangenen 8.Juni auf eine EU-Rechtsakte mit neuen Aussenposten, ausgelagerten Asylverfahren und fragwürdigen Migrations-Deals mit Drittstaaten. Die Medien übernehmen die beschönigende Sprache der gouvernementalen Mediencommuniqués: «Die EU und ihre Mitgliedstaaten bemühen sich verstärkt um eine wirksame, humanitäre und sichere europäische Migrationspolitik. Der Europäische Rat spielt bei diesen Bemühungen eine wichtige Rolle, indem er die strategischen Prioritäten vorgibt.» 

Es ist ein offenes Geheimnis: Die Schengener Migrationspolitik ist gescheitert.
Anni Lanz, Menschenrechtsaktivistin

Das tönt nach einem trittfesten, menschenwürdigen Vorgehen. Doch es ist ein offenes Geheimnis: Die Schengener Migrationspolitik ist gescheitert. Das wissen nicht nur die Migrant*innen, die Geflüchteten, die NGOs. Hinter vorgehaltener Hand geben das auch manche involvierte Behördenmitglieder zu. Das wissen vermutlich auch die EU-Ratsmitglieder und Migrationsexperten. Aber am Konzept der Migrationsabwehr inklusive der Menschenrechtsrethorik wird – koste es, was es wolle ​​– festgehalten. Gekostet hat es beispielsweise seit 2015 mehr als 25‘000 Menschenleben und viele Milliarden Euro an korrupte Eliten in den Emigrationsländern. Wie zu Zeiten des Kolonialismus. Über die Köpfe der Bevölkerung hinweg.

Migrationsabwehr ist auch eine lokale Frage. Sie wird die Zeit vor den National- und Ständeratswahlen in der Region Basel prägen. Wie werden sich die Parteien links der SVP positionieren? Können wir neue politische Vorschläge entwickeln, welche eine Ausschaffung um jeden Preis verbieten? Zum Beispiel Leitlinien fordern, welche vulnerable Geflüchtete vor traumatisierenden Abschiebungen schützen? Ausschaffungshäftlinge begleiten und ihnen materielle Hilfe zukommen lassen? 

Es fehlt nicht an Möglichkeiten, auf lokaler Ebene etwas zu tun.

Herz
Bajour mit Herz

Werde auch du Member und unterstütze Bajour.

Das könnte dich auch interessieren

Nahed Moustafa Razouk

David Rutschmann am 10. Dezember 2024

Weil Assad weg ist, verschenkt sie Baklava

Nahed Moustafa und ihre Familie kamen 2012 als Bürgerkriegsflüchtlinge in die Schweiz – heute betreiben sie das Restaurant «Aleppo» in Liestal. Die Syrerin erzählt, wie sie die Nachrichten über den Regimesturz in ihrer alten Heimat aus der Ferne miterlebt hat.

Weiterlesen
ehemaliges Hotel Balegra wird UMA-Wohnheim

Helena Krauser am 27. August 2024

Ein Dreieck in Aufruhr

Das ehemalige Hotel Balegra im Neubad wird in den nächsten Jahren von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden bewohnt, was danach mit der Liegenschaft geschieht, ist unklar. In der Nachbarschaft machen sich Ärger und Befürchtungen breit.

Weiterlesen
Inselstrasse 62 bis 66 Basel Kleinhüningen Geflüchtete

David Rutschmann am 03. Juni 2024

«Der Kanton vergoldet die Massenkündigung»

Vor einem Jahr erhielten Mieter*innen an der Inselstrasse 62-66 die Massenkündigung. Nun will der Kanton in den leeren Wohnungen temporär Geflüchtete unterbringen. Basta-Grossrätin Heidi Mück hat Fragen.

Weiterlesen
Mitglieder des Grenzwachtkorps GWK Basel Nord beobachten ein Tram am Grenzuebergang Burgfelden in Basel am Freitag, 13. Maerz 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 07. Februar 2024

«Kontingente im Asylbereich sind völkerrechtswidrig»

Die SVP will systematische Grenzkontrollen und nur noch 5000 Asylbewerber*innen pro Jahr. Ist das umsetzbar? Migrationsrechtlerin Sarah Progin-Theuerkauf ordnet ein.

Weiterlesen
Anni Lanz

Anni Lanz ist selbsternannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Kommentare