Der König der Kuchen

Süsser Teig, Zucker, Rosinen und – ganz wichtig – Krone und Figürchen. Wie immer am 6. Januar stürmen wir die Bäckereien und mampfen uns durch die Basler Dreikönigskuchen.

In welchem Stück ist der König drin? Diese Frage stellt sich jede*r vor dem Griff nach dem Dreikönigskuchen-Teil. Das Stück muss dann aber auch gegessen werden – und welche Bäckerei serviert einem da am meisten Gaumenschmaus? Wir haben's getestet.

Hier das Video: Wer lieber lesen möchte, einfach weiter scrollen.

1

Beschle

Dreikönigskuchen Beschle

Der Kuchen der Confiserie Beschle ist grösser, als andere. Der Teig ist luftig, die Rosinen machen ihn fruchtig. Auf den Stücken sind auch viele Zuckerkörner und Mandeln. Der Sieger unseres Rankings.

Bewertung: 4.75 von 5

Preis: 11.70

2

Gilgen

Dreigkönigskuchen Gilgen

Beim Gilgen sind die Erwartungen hoch. Um 8 Uhr musste man am Spalenberg für diesen Kuchen 15 Minuten anstehen. Aber es lohnt sich. Der Kuchen ist süss, dank des vielen Hagelzuckers darauf. Fast schon zu süss. Das ist Grund für einen kleinen Abzug, er landet auf Platz zwei.

Bewertung: 4.5 von 5

Preis: 14.50

3

Sutter Begg

Dreikönigskuchen Sutter Begg

Der Kuchen vom Sutter Begg ist fluffig, leicht und hat eine angenehme Menge Zucker darauf. Die Rosinen machen das Esserlebnis frisch. Er ist der günstigste im Ranking und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top.

Bewertung: 4 von 5 Punkten

Preis: 7.80

4

Kübler

Dreikönigskuchen Kübler

Der berühmte Dreikönigskuchen der Bäckerei Kübler ist auch auf der preiswerten Seite. Der Teig ist süss und bissfest, die Mandel auf alle Stücke verteilt. Ein solider Kuchen, für den Autor hat es zu wenig Zucker, dafür ist die enthaltene Fasnachtsfigur wieder ein Highlight.

Bewertung: 3.5 von 5 Punkten

Preis: 9.-

5

Kult

Dreikönigskuchen Kult Bäckerei

Die dunkle Farbe dieses Kuchens, macht ihn ansprechend. Er schmeckt anders, als die anderen – er ist nicht so süss. Gefüllt ist er mit vielen Rosinen. Zum Bestreichen mit Butter, wäre er wahrscheinlich gut geeignet, ohne schneidet er nicht ganz so gut ab.

Bewertung: 3 von 5

Preis: 12.20

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Bubeck Confiserie

Valerie Wendenburg am 17. Juli 2025

«Das Kleinbasel ist unser Daheim»

Seit 1861 ist die Confiserie Zuggerbeck Bubeck an der Clarastrasse beheimatet. Neben einem Angebot an Backwaren kommen die Kund*innen vor allem wegen der Schoggi in das kleine Geschäft, das seit fünf Generationen im Familienbesitz ist.

Weiterlesen
Yannik Studer

Valerie Zaslawski am 10. Juli 2025

Eine Markthalle für das Kleinbasel

Wer im Sommer nicht in den Urlaub fährt, kann im Klara an der Clarastrasse ein bisschen Ferienfeeling erleben. Unter bunten Sonnenschirmen gibt es Gerichte aus aller Welt.

Weiterlesen
Schöneck-Brunnen

Alva Linsin am 08. Juli 2025

In diesen Brunnen kannst du baden

Basel ist besonders für seine schönen Trinkwasserbrunnen bekannt. An heissen Tagen macht es aber noch mehr Spass, gemeinsam darin zu baden. Deshalb haben wir zehn Bade-Brunnen für dich gescoutet.

Weiterlesen
Titelbild Anita Treml

Valerie Zaslawski am 30. Juni 2025

«Ich bin lieber abends und an den ruhigen Orten unterwegs»

Krähen, die Säcke aufreissen, Dealer und dann noch falsch parkierte Autos: Im Kleinbasel, wo Anita Treml zuhause ist, gibt es gleich mehrere Hotspots. Als IGK-Präsidentin kämpft sie gegen das schlechte Image an.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare