Der König der Kuchen

Süsser Teig, Zucker, Rosinen und – ganz wichtig – Krone und Figürchen. Wie immer am 6. Januar stürmen wir die Bäckereien und mampfen uns durch die Basler Dreikönigskuchen.

In welchem Stück ist der König drin? Diese Frage stellt sich jede*r vor dem Griff nach dem Dreikönigskuchen-Teil. Das Stück muss dann aber auch gegessen werden – und welche Bäckerei serviert einem da am meisten Gaumenschmaus? Wir haben's getestet.

Hier das Video: Wer lieber lesen möchte, einfach weiter scrollen.

1

Beschle

Dreikönigskuchen Beschle

Der Kuchen der Confiserie Beschle ist grösser, als andere. Der Teig ist luftig, die Rosinen machen ihn fruchtig. Auf den Stücken sind auch viele Zuckerkörner und Mandeln. Der Sieger unseres Rankings.

Bewertung: 4.75 von 5

Preis: 11.70

2

Gilgen

Dreigkönigskuchen Gilgen

Beim Gilgen sind die Erwartungen hoch. Um 8 Uhr musste man am Spalenberg für diesen Kuchen 15 Minuten anstehen. Aber es lohnt sich. Der Kuchen ist süss, dank des vielen Hagelzuckers darauf. Fast schon zu süss. Das ist Grund für einen kleinen Abzug, er landet auf Platz zwei.

Bewertung: 4.5 von 5

Preis: 14.50

3

Sutter Begg

Dreikönigskuchen Sutter Begg

Der Kuchen vom Sutter Begg ist fluffig, leicht und hat eine angenehme Menge Zucker darauf. Die Rosinen machen das Esserlebnis frisch. Er ist der günstigste im Ranking und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist top.

Bewertung: 4 von 5 Punkten

Preis: 7.80

4

Kübler

Dreikönigskuchen Kübler

Der berühmte Dreikönigskuchen der Bäckerei Kübler ist auch auf der preiswerten Seite. Der Teig ist süss und bissfest, die Mandel auf alle Stücke verteilt. Ein solider Kuchen, für den Autor hat es zu wenig Zucker, dafür ist die enthaltene Fasnachtsfigur wieder ein Highlight.

Bewertung: 3.5 von 5 Punkten

Preis: 9.-

5

Kult

Dreikönigskuchen Kult Bäckerei

Die dunkle Farbe dieses Kuchens, macht ihn ansprechend. Er schmeckt anders, als die anderen – er ist nicht so süss. Gefüllt ist er mit vielen Rosinen. Zum Bestreichen mit Butter, wäre er wahrscheinlich gut geeignet, ohne schneidet er nicht ganz so gut ab.

Bewertung: 3 von 5

Preis: 12.20

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Kult Pop-up Bruderholz

Valerie Wendenburg am 05. Mai 2025

Kult-Pop-up auf dem Bruderholz

Frische Brötli und Gipfeli beim Wasserturm: Die Bäckerei Kult bewirtet ihre Kund*innen bis Ende Mai jeden Samstag auch im Atelier du Monde auf dem Bruderholz – vielleicht aber auch länger.

Weiterlesen
Restaurant Lauch

Valerie Wendenburg am 03. Mai 2025

Pop-up zieht an alten Lauch-Standort

Das Restaurant Lauch zieht an den Platanenhof im Klybeck. Pünktlich zum Eurovision-Song-Contest wird am alten Standort an der Klingentalstrasse ein Pop-up-Grill eröffnet.

Weiterlesen
Bonne Maman

Emilie Teleki am 21. April 2025

Hier gibt sich die Bajour-Redaktion den Zucker-Kick

Die wichtigste Mahlzeit am Tag ist das Frühstück, sagt man. Aber zwischendurch solls auch mal eine Kleinigkeit geben. Schnupperpraktikantin Emilie hat bei den Schleckmäulern der Bajour-Redaktion nachgefragt, wo sie am liebsten etwas naschen.

Weiterlesen
Unbenannt (1)

Emilie Teleki am 09. April 2025

Hast du das Zeug zum ESC-Star?

In wenigen Wochen startet das offizielle ESC-Programm. Aber nicht nur die Sänger*innen werden zum Singen aufgefordert, nein, auch du. Wir sagen dir, wo du die einzelnen Karaoke-Standorte findest und was sie besonders macht.

Weiterlesen
Ernst Field Autorenbild

Das ist Ernst (er/ihm):

Ernst hat als Praktikant bei Bajour gestartet, wurde dann vom Studieren abgehalten und als Trainee verpflichtet. Ernst ist mittlerweile aufstrebender Redaktor für Social Media. Wenn er nicht gerade mit dem rosa Mikrofon in der Stadt rumspringt, Glühwein testet oder Biber jagt, stellt er kluge Fragen in seinem Podcast «Ernsthafte Gespräche». 2024 wurde Ernst vom Branchenmagazin Journalist:in unter die «30 unter 30» gewählt.

Kommentare