Gewerkschafts-Präsident Benjamin Plüss: «Die Botschaft ist futsch»

An der 1. Mai-Demonstration kam es dieses Jahr zu vielen Sachschäden. Gewerkschafts-Präsident Benjamin Plüss ist enttäuscht von den linken Gewaltausschreitungen.

Benjamin Plüss an der 1. Mai-Demo 2022
Gewerkschaftspräsident Benjamin Plüss ist enttäuscht. (Bild: Daniel Faulhaber)

Benjamin Plüss, Präsident des Basler Gewerkschaftsbunds, hat keinen guten Tag. «Ich bin traurig und enttäuscht», sagt er und man sieht es ihm an. Am Sonntag kam es im Rahmen der 1. Mai-Demo zu Ausschreitungen. Diese nahmen 2022 ein grösseres Ausmass an als in anderen Jahren, wie Stefan Schmitt, Sprecher der Kantonspolizei Basel-Stadt, gegenüber Telebasel sagte.

Ein kleines Grüppli Demonstrant*innen beschmierte Hauswände, schlug Schaufenster mit Hämmern ein und soll laut BaZ sogar einen Journalisten angegriffen haben.

An einer Kundgebung zum Tag der Arbeit zerstoeren Demonstranten die Scheiben des Geschaeftes des Chocolatiers Laederach in Basel, am Sonntag, 1. Mai 2022. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Ein Grüppli, das bei der 1. Mai-Demo mitlief, beschädigte Schaufenster und beschmierte Fassaden. (Bild: KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Und Benjamin Plüss und andere Linke müssen jetzt von Morgens bis Abends hinstehen und sich rechtfertigen. «Das 1. Mai-Komitee billigt die Form der Ausschreitungen in keinster Weise», betont der Gewerkschafts-Präsident. «Gewisse Menschen suchen sich offenbar gezielt Events aus, um mit Gewalt Aufmerksamkeit zu erregen», sagt er.

Statt über die Arbeitsbedingungen von Pflegenden oder Sans-Papiers reden jetzt nämlich alle nur über eingeworfene Scheiben. «Die Mitteilung ist futsch», sagt Plüss. 

Runder Tisch ohne Schwarzen Block

Besonders frustriert ihn, dass nach der zweijährigen Pandemie-Pause eine Öffnung durchaus gewünscht gewesen wäre. Die Arbeiterbewegung wollte 2022 Seite an Seite mit Klimaaktivist*innen und Sans-Papiers marschieren. Im Vorfeld hätten rund 20 verschiedene Organisationen an einem runden Tisch über die diesjährige Demo diskutiert. Jedes Detail, von der Routenwahl bis zum Bierpreis, sei besprochen worden.

1. Mai Demonstration Tag der Arbeit
Bei der Organisation der diesjährigen Kundgebung wirkten rund 20 Organisationen mit. (Bild: KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Und warum haben die Gewerkschaften und anderen Komiteemitglieder die Autonomen nicht abgehalten? 

«Wenn jemand mit einem Hammer auf eine Scheibe losstürmt, kannst du nichts machen. Nach einer Minute ist das vorbei», sagt Plüss. Ausserdem könne man doch von friedlichen Demonstrant*innen nicht verlangen, dass sie ihre eigene Sicherheit gefährden. «Unsere Mitglieder sind keine Sicherheitsleute.» 

Ausserdem sei es schwierig, mit den Gewaltbereiten zu verhandeln: «Ich habe keine Ahnung, wer diese Leute sind.» Schliesslich gebe es keine Geschäftsstelle oder ähnliches, Ansprechpartner seien schwer zu finden. Die Linksautonomen würden sich nicht an der Planung beteiligen. «Sie nehmen sich einfach den Platz», so Plüss.

Die Randalierenden sahen alle ähnlich aus: Blaue Glockenjeans, schwarze Windjacken, schwarze Schuhe, schwarze Handschuhe, vermummte Gesichter.

Angriff auf friedlichen 1. Mai

Plüss fürchtet, dass die Sachbeschädigungen auch im nächsten Jahr Schatten auf den 1. Mai werfen. Angehörige der Arbeiterbewegung, die in Arbeitskleidern demonstrierten, würden es sich laut Plüss nächstes Jahr zwei Mal überlegen, ob sie für ihre Anliegen auf die Strasse gehen.

Und insbesondere für die heuer zahlreich anwesenden Sans-Papiers stellten die Gewaltausschreitungen durch Linksautonome ein sehr hohes Risiko dar. Denn dadurch könnte es zu einer Einkesselung kommen, die eine Massenkontrolle durch die Polizei zur Folge hätte.

1. Mai Demonstration Tag der Arbeit
Vor dem Sitz des Gewerbeverbands Basel-Stadt wurde dieses Banner angebracht. (Bild: KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Eigentlich sei es eine Stärke, dass die Linke sich aus vielen Organisationen mit starken Eigeninteressen zusammensetzt und um Kompromisse ringe. Man müsse sich aber überlegen, wie der Diskurs geprägt werden solle. «Für gewisse Parteien sind die Ausschreitungen am 1. Mai doch ein gefundenes Fressen, um Stimmung gegen Demonstrationen zu machen.»

Der Grosse Rat hat erst kürzlich die Motion der SVP zur «übermässigen Nutzung des öffentlichen Raums» abgelehnt. Sie wollte Kundgebungen in der Innenstadt am Samstag einschränken.

Und jetzt fordert sie in einer neuen Interpellation, dass der Einsatz vom Sonntag aufgearbeitet wird.

Der Basler Gewerkschaftsbund will die Geschehnisse nun intern und in Kooperation mit den Behörden aufarbeiten.

Das könnte dich auch interessieren

Grosser Polizeieinsatz an der Kundgebung gegen die von der Pnos (Partei national orientierter Schweizer) organisierten Demonstration gegen den UNO-Migrationspakt in Basel, am Samstag, 24. November 2018. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Valerie Zaslawski am 01. April 2025

Ein Kulturwandel à la Würgler

Die Polizei organisiert sich neu und will die Ressourcen bündeln. Doch es bestehen Zweifel, dass dadurch auch der gewünschte Kulturwandel herbeigeführt werden kann.

Weiterlesen
Scorpio Lehrlinge

Valerie Wendenburg am 20. März 2025

Lernende wollen gehört werden

Für Samstag ruft ein Kollektiv von Lernenden aus allen Branchen zu einer Demo für bessere Bedingungen in der Lehre auf. Im Gespräch berichten zwei junge Frauen von Diskriminierung und grossem Druck.

Weiterlesen
Demozug 2

Valerie Zaslawski am 06. Oktober 2024

Wo bleibt die Empathie?

Am Samstag haben in Basel Tausende Menschen für eine Befreiung der Palästinenser*innen demonstriert. Und gegen Israel. Immerhin blieb es friedlich.

Weiterlesen
Regierungsraetin Stephanie Eymann, Vorsteherin des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt, informiert an einer Medienkonferenz darueber was seit der Publikation des Berichts der unabhaengigen Abklaerung zur Personalsituation bei der Kantonspolizei Basel-Stadt geschehen ist, in Basel, am Freitag, 28. Juni 2024. Als eine der ersten Massnahmen wird der Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt Martin Roth freigestellt. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Michelle Isler am 28. Juni 2024

Polizeikommandant Roth muss gehen

Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann zieht Konsequenzen. Nachdem vergangene Woche eine unabhängige Untersuchung der Personalsituation bei der Kantonspolizei Basel-Stadt katastrophale Zustände zu Tage förderte, rollt jetzt der erste Kopf: Kommandant Martin Roth muss gehen.

Weiterlesen
Sarah Schaub

Bei Bajour als: Praktikantin

Hier weil: Ich tolle Geschichten erzählen möchte und es hier viel für mich zu Lernen gibt.

Davor: Musste ich zum Arbeiten immer in andere Städte pendeln.

Kann: Schnell rennen und genau zuhören.

Kann nicht: Fleisch und Fisch zubereiten.

Liebt an Basel: Meine wunderbaren Freunde und was es alles zu entdecken gibt.

Vermisst in Basel: Hundefreundliche Parkanlagen.

Interessensbindungen: Pfadi, Pflanzen-Kommunikation, soziale Gerechtigkeit, psychische Gesundheit

Kommentare