Brandenburger will nicht mehr – offiziell wegen der Liebe

Jessica Brandenburger tritt nicht nicht mehr als Co-Präsidentin der SP an. Der einzige Grund sei ihre Beziehung zum Mitte-Präsidenten Balz Herter, sagt sie. Allerdings ist fraglich, ob ihre Partei sie nach den Irren und Wirren rund um die Demos wiedergewählt hätte.

Jessica Brandenburger und Balz Herter
Jessica Brandenburger und Balz Herter. (Bild: Michael Fritschi)

Präsidentin und Präsident verträgt sich offenbar nicht gut. So gibt Jessica Brandenburger die Co-Leitung der SP ab, wie sie am Mittwoch bekannt gab. Der offizielle Grund: Ihre kürzlich durch Onlinereports publik gemachte Beziehung zu Balz Herter, Mitte-Präsident und Ständeratskandidat. «Ich habe gemerkt, dass es für mich persönlich, für meine Partei und für meine Beziehung besser ist, wenn ich mich nicht mehr zur Wahl stelle», sagt Brandenburger auf Anfrage von Bajour.

Wenn man sich jedoch innerhalb der Partei rumhört, gibt es sogar Stimmen, die in Frage stellen, ob sie wiedergewählt worden wäre. Die Führung hat in letzter Zeit nicht eben Lob abgekommen. In der Kritik stand dabei besonders Brandenburger, sie ist offenbar mehrmals in der Öffentlichkeit vorgeprescht, ohne sich mit ihren Mitstreiter*innen abgesprochen zu haben. Insbesondere rund um die Demothematik.

Etwa unlängst, als es um den Kodex für den ersten Mai ging (Bajour berichtete). Brandenburger verkündete, die linken Parteien und Gewerkschaften würden sich mittels Kodex für einen friedlichen 1. Mai einsetzen, die Basta sagte danach gegenüber SRF, es habe darüber gar nie einen Beschluss gegeben.

Und da war die Rücktrittsforderung an den Polizeikommandanten Martin Roth nach der eskalierten, unbewilligten Demonstration am 8. März. Brandenburger hatte die Rücktrittsforderung der Linken für die SP mitunterschrieben – bei einigen SPler*innen in der Grossratsfraktion kam das schlecht an. Die Rücktrittsforderung war unüblich, weil die SP mit drei Regierungsrät*innen selbst Regierungsverantwortung trägt. Und weil man normalerweise Regierungsmitglieder und nicht Chefbeamte zum Rücktritt auffordert.

Gewaltfreie Kommunikation

Während Brandenburger rund um die Demos eher etwas zu viel Öffentlichkeit suchte, gab es offenbar innerhalb der SP auch Kritik, dass sie ihre Beziehung zum Mitte-Präsidenten zu spät kommuniziert habe. Eine Beziehung ist Privatsache, auch bei öffentlichen Personen. Zu Kritik führte aber wohl, dass Brandenburger Wahlkampfleiterin der SP-Ständerätin Eva Herzog ist, die von niemand anderem herausgefordert wird als Balz Herter. Das ist durchaus öffentlich relevant.

«Das alles hat nichts mit meinem Entscheid, nicht mehr anzutreten, zu tun», sagt Jessica Brandenburger gegenüber Bajour. «Es geht mir nur um meine Beziehung.» Sie sei sich schon bewusst gewesen, dass die Medien den Grund für ihren Rücktritt nun woanders suchen würden. Trotzdem habe sie ihren Rücktritt jetzt kommunizieren wollen. Der Wahltag für die nächste Präsidiumsperiode ist bereits am 16. Mai, wenn sich die SP zur Delegiertenversammlung trifft. Bis dahin sucht das SP-Präsidium Lösungen für die Nachfolge von Jessica Brandenburger.

Sie selbst schaut positiv zurück: «Ich habe in meiner Zeit im Präsidium viel dafür gearbeitet, dass alle Flügel und Gruppierungen der Partei gehört werden und dass wir innerhalb der Partei gewaltfrei und ehrlich kommunizieren können.» Politisch seien die Einführung des Mindestlohnes und Netto 2037 zwei der wichtigsten Pflöcke, die während ihrer Präsidiumszeit eingeschlagen werden konnten.

Die Grossrätin will sich nun mehr Zeit für ihr Amt nehmen. Die wird sie haben. Ein Parteipräsidium ist ein ehrenamtlicher Knochenjob. Und die persönliche Politkarriere bringt der Job nicht zwingend weiter, wenn man sich die SP-Präsidien der vergangenen Jahre anschaut. Längst nicht jede*r Parteipräsident*in macht nach der Parteileitung national Karriere wie Beat Jans, ehemaliger Nationalrat und heutiger Regierungspräsident. 

Das könnte dich auch interessieren

Schlichtung Öffentlichkeitsgesetz

Michelle Isler am 17. Februar 2025

Mehr Transparenz? Kein Bedarf.

Mittels Gesuch können Medien und Bevölkerung Einsicht in Dokumente der Verwaltung verlangen. Wird das Gesuch abgelehnt, vermittelt in anderen Kantonen eine Schlichtungsstelle – niederschwellig und kostenlos. In Basel will der Regierungsrat aber keine einführen.

Weiterlesen
Gianna Hablützel-Bürki

David Rutschmann am 12. Februar 2025

Die Skorpionin im Grossen Rat

Die ehemalige Profifechterin Gianna Hablützel-Bürki ist neue Statthalterin des Grossen Rats. Die SVPlerin politisiert am rechten Rand des Parlaments. Kann sie wirklich Brückenbauerin sein?

Weiterlesen
Wochenkommentar Beat K. Schaller

Ina Bullwinkel am 07. Februar 2025

Keine Toleranzfrage

Die Nicht-Wahl von SVP-Grossrat Beat K. Schaller war ein trauriges Schauspiel. Jemand, der höchster Basler werden will, darf Minderheiten nicht ihre Existenz absprechen. Das hat nichts mit Toleranz, Gendern und Gesinnungspolizei zu tun, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Titelbild Statthalterin

Michelle Isler,Ernst Field am 05. Februar 2025

Schaller? Stumpf? Moesch? Amiet? Hablützel-Bürki!

Der Grosse Rat hat am Mittwoch eine neue Statthalterin gewählt. Beat K. Schaller wurde es nicht. Dafür schaffte es nach einem Hin und Her die Last-Minute-SVP-Kandidatin Gianna Hablützel-Bürki im fünften Wahlgang. Ein Tauzieh-Vormittag im Grossratssaal.

Weiterlesen
Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare