Öffentlichkeitsgesetz
Mehr Transparenz? Kein Bedarf.
Von Michelle Isler,
Mittels Gesuch können Medien und Bevölkerung Einsicht in Dokumente der Verwaltung verlangen. Wird das Gesuch abgelehnt, vermittelt in anderen Kantonen eine Schlichtungsstelle – niederschwellig und kostenlos. In Basel will der Regierungsrat aber keine einführen.
Statthalterin
Die Skorpionin im Grossen Rat
Von David Rutschmann,
Die ehemalige Profifechterin Gianna Hablützel-Bürki ist neue Statthalterin des Grossen Rats. Die SVPlerin politisiert am rechten Rand des Parlaments. Kann sie wirklich Brückenbauerin sein?
Bullwinkels Blickwinkel
Keine Toleranzfrage
Von Ina Bullwinkel,
Die Nicht-Wahl von SVP-Grossrat Beat K. Schaller war ein trauriges Schauspiel. Jemand, der höchster Basler werden will, darf Minderheiten nicht ihre Existenz absprechen. Das hat nichts mit Toleranz, Gendern und Gesinnungspolizei zu tun, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.
Tauziehen ums Statthalter-Amt
Schaller? Stumpf? Moesch? Amiet? Hablützel-Bürki!
Von Michelle Isler, Ernst Field,
Der Grosse Rat hat am Mittwoch eine neue Statthalterin gewählt. Beat K. Schaller wurde es nicht. Dafür schaffte es nach einem Hin und Her die Last-Minute-SVP-Kandidatin Gianna Hablützel-Bürki im fünften Wahlgang. Ein Tauzieh-Vormittag im Grossratssaal.
Antrittsrede
«Unsere wichtigste Brücke ist die Demokratie»
Von Balz Herter,
In seiner Antrittsrede plädiert der neugewählte Grossratspräsident Balz Herter (Mitte) fürs Brückenbauen und erklärt, wie er die Wogen während stürmischen Debatten auffangen möchte – ganz im Sinne von «Like a bridge over troubled water».
SP-Boykott
«Wir werden Beat K. Schaller nicht wählen»
Von Michelle Isler,
Zur neuen Legislatur bekommt der Grosse Rat ein neues Präsidium. Balz Herter (Mitte) ist als Grossratspräsident quasi gesetzt. Die SP wird am Mittwoch aber den vorgesehenen Statthalter Beat K. Schaller (SVP) nicht wählen – wie viele andere Linke.
Claudio Miozzari
«Hoffnung, Solidarität und Verständigung sind die Grundlagen für unser friedliches Zusammenleben»
0
Claudio Miozzari (SP) blickt auf sein Amtsjahr als Grossratspräsident zurück. Seine Schlussrede im Wortlaut.
Klimapolitik
Braindrain in der UVEK?
Von David Rutschmann,
Im Herbst wurden die beiden wichtigsten linken Umweltpolitiker abgewählt. Dennoch könnte es zu einem Linksrutsch bezüglich Umwelt-, Verkehr- und Energiethemen im Grossen Rat kommen. Die zuständige Kommission hat neu eine linke Mehrheit.
Ehrverletzung
Wer anzeigen will, muss zahlen
Von Michelle Isler,
Seit 2024 darf die Staatsanwaltschaft bei Anzeigen wegen Ehrverletzung eine Art Depot verlangen. In Basel beträgt sie 800 Franken. JGB-Grossrätin Anouk Feurer findet das «absurd».
Grosser Rat
Das Nachrückenden-Parlament
Von Ernst Field, David Rutschmann,
In der kommenden Legislatur werden wahrscheinlich einige altgediente Grossrät*innen wegen der Amtszeitsbeschränkung zurücktreten. Wir haben jetzt schon jene Politiker*innen getroffen, die für sie nachrücken würden.
Caffè Urgese
Die neue Abstimmungslotterie im Grossen Rat
Von Luca Urgese,
Die Wahlzettel sind ausgezählt, die Kommentare geschrieben, die Parteiversammlungen abgehalten. Die Aufmerksamkeit gilt nun noch dem letzten freien Sitz im Regierungsrat. Doch wir müssen dringend auch über die neuen Mehrheitsverhältnisse im Grossen Rat sprechen, schreibt FDP-Politiker Luca Urgese in seiner Kolumne.
Who’s new?
Alte Bekannte und neue Gesichter
Von David Rutschmann,
Zwei Alt-Grossratspräsident*innen sind wieder im Parlament, die SP «jusofiziert» ihre Fraktion, die Bürgerlichen können prominente Mitglieder in den Grossen Rat bringen: Das sind die neuen Parlamentarier*innen.
Kantonale Wahlen
Was bedeuten die Zwischenresultate?
Von Ina Bullwinkel, Ernst Field, David Rutschmann,
Bajour-Chefredaktorin Ina Bullwinkel und Polit-Redaktor David Rutschmann analysieren im Videopodcast die Ergebnisse von Sonntagmittag.
Grossratswahlen
Hass im Wahlkampf
Von Ernst Field,
Laetitia Block, Anouk Feurer, Jafar Ghaffarnejad und Ella Haefeli erzählen, wie sie mit Hass im Wahlkampf umgehen. Sei das im Netz oder auf der Strasse.
Bullwinkels Blickwinkel
Basler Wahlen: Alles gesagt – ausser ...
Von Ina Bullwinkel,
Die Couverts sind verschickt. Aber sind die Wahlen schon eingetütet? Nach einem Regierungsrats-Wahlkampf, der nicht die ganz grossen Überraschungen in sich barg, ein kurzer Parteienrundgang zum Stand der Basler Wähler*innen-Dinge.
Migrant*innensession beider Basel
Fünf Vorstösse für mehr Mitsprache
Von Valerie Wendenburg ,
Am Samstag wurde im Basler Rathaus an der Migrant*innensession beider Basel den Menschen eine Stimme gegeben, die sonst nicht stimmberechtigt sind. Alle von den Migrant*innen eingereichten Vorstösse wurden angenommen und werden nun in den Parlamenten behandelt.
Steile These des Gewerbeverbands
Die Linke und ihre gewerbe(un)freundliche Politik
Von Valerie Zaslawski,
Linke Politik sei gewerbeunfreundlich, meint Gewerbeverbandspräsident Hansjörg Wilde. Links-Grün weist den Vorwurf zurück. Doch das Verständnis davon, was gewerbefreundlich bedeute, unterscheide sich.
Einsatz für die Jungen
Grossrät*innen, was macht ihr für die Jugend?
Von Samwel Shahadat,
Politiker*innen setzen sich für die ganze Bevölkerung ein. Aber was machen sie für die Jugend? Schnupperpraktikant Samwel Shahadat hat sechs Grossrät*innen rausgepickt, die sich insbesondere für die Jungen stark machen.
Öffentlichkeitsgesetz
Behörden sollen sich transparenter geben
Von Michelle Isler,
In zwei Vorstössen fordern die SP-Grossrät*innen Beda Baumgartner und Christine Keller den Regierungsrat auf, den Zugang zu Dokumenten der Verwaltung via Öffentlichkeitsgesetz niederschwelliger zu gestalten. Den Anstoss gab eine Bajour-Recherche.
Expert*innen oder Politik?
Wer darf entscheiden, wohin das Klima-Geld geht?
Von David Rutschmann,
Ist es besser, wenn ein Expert*innenrat über Gelder für Klimainvestitionen entscheidet oder das Parlament? Die Kommentator*innen bei unserer Frage des Tages sind sich uneinig.
Allschwilerplatz
Begegnungsort oder Grünfläche?
Von Balz Nyffenegger,
Seit 2020 gibt es den Bio-Kiosk auf dem Allschwilerplatz. Ein beliebtes Angebot, das für viele im Quartier als Begegnungsort fungiert. Die Umgestaltungspläne des Kantons sehen dafür aber keinen Platz mehr.
Antrittsrede
«Tragfähige Entscheide fallen in diesem Saal nicht vom Himmel»
Von Claudio Miozzari,
Heute hat Claudio Miozzari (SP) das neue Jahr des Grossen Rats eingeläutet. Das ist seine Antrittsrede – Abstimmung inklusive.
Bülent Pekerman
«Ich war der erste Migrant auf diesem Stuhl»
0
Bülent Pekerman blickt mit Bundesratsfreuden, kulturellen Brücken und internationalen Herausforderungen auf sein Amtsjahr als Grossratspräsident zurück. Seine Schlussrede im Wortlaut.
GPK-Präsidium
«Man macht sich nicht nur Freunde»
Von Franziska Zambach,
Tim Cuénod wird wohl am Mittwoch oder Donnerstag zum neuen Präsidenten der Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates gewählt. Welche Schwerpunkte er legen will und weshalb er gerne auch mal aneckt, sagt er im Interview.
Wüest-Rudin tritt ab
GLP-Fraktion bekommt neue Spitze
Von Ina Bullwinkel,
Zwei Jahre war David Wüest-Rudin Fraktionspräsident der GLP im Grossen Rat. Auf Ende Juni gibt er das Amt ab und Claudia Baumgartner übernimmt, Johannes Sieber wird Vize. Zeit für eine Bilanz.