Die Mitte gibt es nicht

Zu rechts für die Linken und zu links für die Rechten: Das ist die GLP. Die Sotomo-Auswertung im Auftrag von Bajour zeigt, dass die Grünliberalen die «wahre» Mitte im Grossen Rat sind. Und das Grünalternative Bündnis polarisiert nach links.

Das Grossrats-Rating 2012 bis 2022, erstellt von Sotomo im Auftrag von Bajour.
Das Grossrats-Rating 2012 bis 2022, erstellt von Sotomo im Auftrag von Bajour.

Seit zwei Jahren heisst die CVP «die Mitte». Auf ihrer Homepage schreibt sie, sie wolle «als echte Mitte-Partei Vermittlerin sein zwischen den Fronten».

Doch wenn man sich die Daten anschaut, sieht man: Noch nie seit Einführung der elektronischen Abstimmungsanlage war die Mitte-EVP-Fraktion im Grossen Rat so «unmittig» wie jetzt. Das geht aus dem Grossrats-Rating hervor, das die Forschungsstelle Sotomo für Bajour erstellt hat. 

Die Daten zeigen: «Die Mitte» driftet seit einem Jahrzehnt nach rechts, genauso wie die anderen bürgerlichen Parteien. Die tatsächliche Mitte heisst GLP, ihre Repräsentant*innen haben die tiefsten DW-Nominate-Werte (siehe Box) aller Grossrät*innen.

Das zeigt: Behauptung und Realität driften in der Politik häufig auseinander. So werfen Linke und Rechte der GLP immer wieder vor, sie sei zu rechts respektive zu links.

Angefangen hat das wohl mit der nationalen SVP, welche die bürgerlichen Parteien seit Jahren vor sich hintreibt mit der Kritik, diese würden die bürgerlichen Werte verraten.

Zumindest in Basel-Stadt zeigen die Daten: Das Gegenteil ist der Fall. Die Bürgerlichen tendieren nach rechts.

Wobei: Bei der baselstädtischen SVP scheint der Konfrontationskurs seit den Wahlen 2020 abzunehmen, das hängt aber (auch) mit dem Ersatz einiger Hardliner wie Roland Lindner und Patrick Hafner zusammen. Und einem Phänomen, das sich in dieser Form in anderen Fraktionen nicht beobachten lässt: dem «Einmitten» einzelner Parlamentarier*innen wie Gianna Hablützel und Pascal Messerli.

Wie das Rating zustande kommt

Das Grossrats-Rating wird nach der Methode «DW Nominate» berechnet. Dieses Verfahren wurde für den amerikanischen Kongress entwickelt und bildet die ideologische Ausrichtung der Parlamentarier*innen ab, ohne dass die einzelnen Abstimmungen bewertet werden müssen. Minus 100 bedeutet ganz links, plus 100 ganz rechts. Als Grundlage für die Berechnung der Grossrats-Auswertung 2022 wurden die 34’500 bei Abstimmungen und Schlussabstimmungen elektronisch abgegebenen Stimmen verwendet, die von Januar bis Dezember 2022 aufgezeichnet wurden und auf opendata.bs.ch in maschinenlesbarer Form publiziert sind.

Bajour hat die Daten von der Forschungsstelle Sotomo auswerten lassen. Sotomo erstellt nach demselben Prinzip für die «NZZ» jährliche Ratings für den National- und den Ständerat, zuletzt im Dezember 2020. Die «bz» hat 2019 erstmals das Abstimmungsverhalten im Basler Grossen Rat nach demselben Verfahren analysiert. «DW Nominate» ist eine Abkürzung und steht für dynamisch-gewichtete, nominale Drei-Schritt-Berechnung.

Die viel zitierte Polarisierung lässt sich dagegen vor allem am linken Ende der Skala beobachten: Insbesondere das Grün-Alternative Bündnis GAB entfernte sich bis 2017 in grossen Schritten in Richtung politisches Niemandsland. Mit Elisabeth Ackermann als Regierungsrätin stoppte der Trend, seit ihrer Abwahl ist das GAB nicht mehr in der Regierung. Die Oppositionsposition macht sich auch in den Daten bemerkbar: Seit 2021 stimmen die GAB-Politiker*innen noch akzentuierter links. 

Aktuell zeigt sich das beispielsweise in der Steuerdebatte. Die Regierungspartei SP trägt das von bürgerlicher Seite initiierte und von SP-Finanzdirektorin ausgearbeitete Steuersenkungspaket mit. Grüne, Basta und Juso dagegen bekämpfen das Paket, am 12. März stimmen wir darüber ab.

Konstant politisiert haben im vergangenen Jahrzehnt gemäss DW-Nominate-Auswertung die SP – und eben die GLP. Die Grünliberalen stellen mit Johannes Sieber den am ausgeglichensten abstimmenden Grossrat:

Ganz rechts aussen gibt es noch eine kleine Überraschung: Dort ist nicht nur David Trachsel, der mit seinen Positionen zuweilen sogar in der eigenen Partei aneckt und der die SVP-Fraktion gemäss Bajour-Recherchen in Richtung Aargau verlässt. Die rechteste Position hat seine Kollegin Gianna Hablützel, die mit einem DW-Nominate-Wert von 87 über die letzten zwei Jahren noch einen Punkt rechter abgestimmt hat als Trachsel.

Mit dem Mauszeiger lässt sich die Grafik erkunden – interessierte Leser*innen können selbst herausfinden, wer die linkeste und wer der rechteste Grossrät*in war. Aber Obacht, innerhalb der Fraktionsblöcke kann nicht ausgeschlossen werden, dass es sich trotz 70’000 ausgewerteter Stimmabgaben um Zufallsplatzierungen handelt, unter anderem wegen Abwesenheiten und mathematischen Rundungen.  

Doch zwischen dem linken und rechten Flügel der Parteien sind die Unterschiede stichhaltig – und erst recht bei Politiker*innen wie dem Mitte-Mitglied und Kandidaten für das Riehener Gemeindepräsidium Daniel Albietz. Er ist für seine radikale Ablehnung von Abtreibungen oder seiner Coronapolitik bekannt und das schlägt sich auch im Sotomo-Rating nieder: Albietz steht weitaus rechter als seine Fraktionsmitglieder und auch rechter als alle FDP-Grossrät*innen.

  • Johannes Sieber (GLP) ist der am ausgeglichendsten abstimmende Grossrat.

    Keiner stimmt so ausgeglichen ab wie Johannes Sieber (GLP).

  • Patrizia Bernasconi

    Patrizia Bernasconi (GAB) ist die linkste Grossrät*in in der laufenden Legislatur.

  • Gianna Hablützel-Bürki

    Gianna Hablützel-Bürki (SVP) ist die rechteste Grossrätin, allerdings wird sie von Jahr zu Jahr gemässigter.

  • David Trachsel

    Untersucht man nur das Jahr 2022, war David Trachsel (SVP) der rechteste Grossrat.

  • Daniel Albietz

    Daniel Albietz sitzt für die Mitte im Grossrat, stimmt aber wie ein konservativer LDPler.

  • Raoul Furlano

    Raoul Furlano (LDP) startete gemässigt und wurde seit 2014 Jahr für Jahr bürgerlicher.

  • Salome Hofer

    Eine Ausnahme: Die auf Ende Januar 2023 zurückgetretene SP-Grossrätin Salome Hofer wurde in ihren Amtsjahren nicht linker, sondern bürgerlicher.

Insgesamt haben wir Daten von 227 Grossrät*innen analysiert. Gibt man sie auf einer Grafik aus, zwingt es selbst Excel in die Knie. Deshalb hier eine Auswahl einiger besonders interessanten Grossrats-Karrieren.

Auch hier zeigt sich: Grundsätzlich zieht es Politiker*innen aller Parteien zu den Polen, bürgerliche werden von Jahr zu Jahr bürgerlicher, die Linken werden linker. Ein Beispiel: Raoul Furlano von der LDP. Bei seinem Eintritt in den Grossen Rat 2014 politisierte er auf der Linie, die heute Mitte-Grossrätin Andrea Knellwolf einnimmt. In den acht Jahren im Grossen Rat verdoppelte sich der DW-Nominate-Abstand Furlanos von der Mitte auf einen Wert, den zu Messbeginn ein gemässigter SVP-Politiker wie Alexander Gröflin hatte, der heute im Bürgergemeinderat ist. Zusammengezählt haben die drei (Knellwolf, Furlano und Gröflin) in ihren Polit-Biografien einen kombinierten Rechtsrutsch von 70 Punkten gemacht – das ist fast so viel wie der aktuelle Unterschied zwischen SP und FDP. 

Dem Polarisierungstrend widersetzt haben sich gemäss Abstimmungsprotokoll die SP-Politikerinnen Tanja Soland und Salome Hofer. Soland ist mittlerweile Regierungsrätin, Hofer wurde immer wieder als Regierungsratskandidatin gehandelt. «Wenn mich etwas ­davon abhält, als Regierungs­rätin zu kandidieren, dann ist es der Wahlkampf», sagte sie 2021 zur bz. Mittlerweile ist sie aus dem Grossen Rat ausgeschieden – exakt 31 Jahre zu früh, um bei gleichbleibendem Mitte-Drift im Jahr 2054 im bürgerlichen Lager angekommen zu sein.

Danke
Damit es auch uns 2054 noch gibt

Jetzt Bajour-Member werden und unabhängigen Journalismus unterstützen.

Das könnte dich auch interessieren

Wochenkommentar Leila Moon

Ina Bullwinkel am 13. Dezember 2024

Verlierer*innen, wo du hinschaust

Was bleibt übrig von der knapp einmonatigen Diskussion um die Vergabe des Kulturförderpreises an Leila Moon? Eine Jury, die sich und die Künstlerin angreifbar gemacht hat. Ein Amt für Kultur, das sich wieder einmal rechtfertigen musste. Und eine Künstlerin, an der nun ein Image haftet, das nur schwer zu revidieren ist. Ein Kommentar von Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Pekerman2

Valerie Zaslawski am 10. Dezember 2024

«Wir werden sehen, ob Syrien wirklich ein Land für alle sein wird»

GLP-Grossrat Bülent Pekerman sagt im Interview mit Bajour, die Freude über den Sturz von Assad in der kurdischen Community sei gross. Er äussert aber auch Bedenken: «Die Türkei wird nun versuchen, den Kurden in Syrien das Leben schwer zu machen.»

Weiterlesen
Elisabeth Schneider-Schneiter Ukraine

David Rutschmann am 06. Dezember 2024

«Uns allen geht es um die humanitäre Tradition»

Die Baselbieterin Elisabeth Schneider-Schneiter war eine der Ausscherer*innen aus der Mitte, die im Nationalrat die Verschärfung des Schutzstatus S möglich machten. Sie findet es richtig, den Sonderschutz auf die akuten Kriegsgebiete zu beschränken – und hofft, dass man damit die Zuwanderungspolemik der SVP bekämpfen kann.

Weiterlesen
Valerie Kommentar-1

Valerie Zaslawski am 02. Dezember 2024

Alle Parteien raus! Sie haben da nichts zu suchen

Das Stadtteilsekretariat Kleinbasel steht in der Kritik, zu links zu sein. Nachdem die bürgerlichen Parteien ihm bereits den Rücken gekehrt haben, sollten auch die linken ihre Rolle überdenken. Parteien haben andere Gremien, um mitzuwirken, kommentiert Valerie Zaslawski.

Weiterlesen
Samuel Hufschmid

Samuel hat als Lokal- und Datenjournalist bei «20 Minuten» und der «bz Basel» gearbeitet, ehe er als Gründungsmitglied zu Bajour wechselte. Er prägte den Start des «Basel Briefings» und hat mehrere Crowd-Recherchen wie «wem gehört Basel?» verantwortet. Zusammen mit dem Datenjournalismus-Team von SRF hat er für Bajour übers Schwingen recherchiert und wurde 2023 mit dem «Swiss Press Award» ausgezeichnet. Seit 2024 gehört er der Geschäftsleitung an und kümmert sich um Marketing und Produktentwicklung.

Foto Pino Covino

Bei Bajour als: Journalistin.

Hier weil: Das Hobby meines Mannes finanziert sich nicht von alleine.

Davor: Chefredaktorin im Lokalmedium meines ❤️-ens (Bajour), TagesWoche (selig), Gesundheitstipp und Basler Zeitung

Kann: alles in Frage stellen

Kann nicht: es bleiben lassen

Liebt an Basel: Mit der Familie am Birsköpfli rumhängen und von rechts mit Reggaeton und von links mit Techno beschallt zu werden. Schnitzelbängg im SRF-Regionaljournal nachhören. In der Migros mit fremden Leuten quatschen. Das Bücherbrocki. Die Menschen, die von überall kommen.

Vermisst in Basel: Klartext, eine gepflegte Fluchkultur und Berge.

Interessensbindungen:

  • Vorstand Gönnerverein des Presserats
  • War während der Jugend mal für die JUSO im Churer Gemeindeparlament. Bin aber ausgetreten, als es mit dem Journalismus und mir ernst wurde.

Kommentare