Das «Loch» ist gestopft

Keine Konzerte mehr im Partykeller der Irrsinn Bar: Eine Polizeikontrolle hat gezeigt, dass es keine Bewilligung für Bewirtung gibt. Eine Randnotiz aus der Basler Underground-Szene.

Irrsinn Bar
Irrsinn am helllichten Tag: Die Szenekneipe im Wettstein-Quartier. (Bild: David Rutschmann)

Vorerst wird es in der Irrsinn Bar keine Konzerte mehr geben. Das legendäre «Loch», der Keller in der Szenekneipe an der Rebgasse, wurde dicht gemacht.

Das bestätigt das Gastgewerbeinspektorat Basel-Stadt auf Anfrage. In der Betriebsbewilligung sei nicht aufgeführt gewesen, dass in dem Keller gewirtet werden dürfe, heisst es dort. Das geht auf einen Umbau 2016 zurück, über den die Tageswoche gross berichtete. Schon dort hiess es, dass im «Loch» vorerst keine Konzerte mehr stattfinden werden und der Raum als Werkstatt genutzt werde.

Das war zuletzt jedoch nicht der Fall. Das Gastgewerbeinspektorat sagt, dass eine Polizeikontrolle gezeigt habe, dass im «Loch» ohne Bewilligung gewirtet wurde. Davon zeugen auch Veranstaltungshinweise für Konzerte im «Loch» auf der Facebook-Seite der Irrsinn Bar.

Loch Screenshot facebook Irrsinn Bar
(Bild: Screenshot Facebook)

Auf Facebook wird derweil gemutmasst, ob die Schliessung des Lochs im Zusammenhang steht mit dem jüngst bekannt gewordenen Konzertverbot im Alten Zoll (Bajour berichtete). Das Gastgewerbeinspektorat schreibt hierzu, dass kein Zusammenhang zum Fall des Alten Zolls oder zur kürzlich dürchgeführten Lachgas-Razzia bestehe.

Die Betreiber*innen der Irrsinn-Bar äusserten sich zunächst gegenüber Bajour zur Schliessung des Lochs, zogen dann allerdings ihre Aussagen zurück.

Herz Tanz
Hier spielt die Musik

Unterstütze uns und werde Member.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Yannik Studer

Valerie Zaslawski am 10. Juli 2025

Eine Markthalle für das Kleinbasel

Wer im Sommer nicht in den Urlaub fährt, kann im Klara an der Clarastrasse ein bisschen Ferienfeeling erleben. Unter bunten Sonnenschirmen gibt es Gerichte aus aller Welt.

Weiterlesen
Titelbild Anita Treml

Valerie Zaslawski am 30. Juni 2025

«Ich bin lieber abends und an den ruhigen Orten unterwegs»

Krähen, die Säcke aufreissen, Dealer und dann noch falsch parkierte Autos: Im Kleinbasel, wo Anita Treml zuhause ist, gibt es gleich mehrere Hotspots. Als IGK-Präsidentin kämpft sie gegen das schlechte Image an.

Weiterlesen
Art Basel 2025

Helena Krauser am 20. Juni 2025

Zurückhaltend aber durchdacht

Die Stimmung an der Art Basel scheint trotz weltweiten Kriegen und Krisen positiv – die Verkäufe zeigen allerdings, dass die Risikobereitschaft zurückgegangen ist. Auch bei den Side-Events zeigt sich, die Besucher*innen setzen auf Bewährtes. Hier vielleicht noch ein Satz abseits der Käufe?

Weiterlesen
Hannah Weinberger Basel Social Club 2025

Helena Krauser am 18. Juni 2025

«Es ist ein reines Irrenhaus hier drin»

Der Basel Social Club bäumt sich dieses Jahr in den herrschaftlichen Bürgerhäusern gegen das Grossbürgertum auf. Das gelingt bisher trotz beengten Platzverhältnissen gut – zumindest für all diejenigen, die sich durch die lange Warteschlange gekämpft haben.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare