Mitte will ihre Relevanz unter Beweis stellen

Die Mitte hat ihre Nationalratskandidat*innen nominiert. Am selben Abend wie die FDP, aber mit mehr Einigkeit.

Mitte Mitgliederversammlung
8/12 der Mitte-Hoffnungsträger*innen. (Bild: David Rutschmann)

Selbes Zunfthaus (Safran Zunft), selber Abend (Dienstag), aber anderer Raum, andere bürgerliche Partei: Die Mitte hat einstimmig ihre Listen für die Nationalratswahlen abgesegnet. Am selben Abend wie die FDP.

Auf der Mitte-Hauptliste treten Parteipräsident Balz Herter, Grossrätin Andrea Knellwolf, Vorstandsmitglied Tiziana Conti und der Riehener Gemeinderat Patrick Huber an. Letzterer ist jünger als einige der Antretenden auf der Liste der Jungen Mitte: Manuela Brenneis, Sara Murray, Marco Natoli und Kilian Winkler.

«Klingende Namen»

Und auch mit einer Liste «60+» geht die Partei ins Rennen, die taktisch der Platzierung bekannter Namen dient: Beatrice Isler, Andrea Strahm, Bruno Lötscher und Stefan Wehrle. «Das hat uns bei der letzten Wahl fast ein Prozent der Stimmen eingebracht», erklärte Balz Herter. Ein Prozent kann im Mittelfeld der bürgerlichen Parteien bei den Nationalratswahlen tatsächlich entscheidend sein, wenn es darum ginge, Katja Christ den GLP-Platz wieder abzuluchsen. Herter gibt sich in Anbetracht «klingender Namen» auf den Listen seiner Mitte sehr zuversichtlich. Bestärkt sieht er sich aus durch die jüngsten Zugewinne der Partei in anderen Kantonen und im Hinblick auf den ersten Wahlkampf seit dem Namenswechsel.

Die Anerkennung der Listenverbindung mit LDP, FDP, GLP und EVP war letztlich eine Formalie. Gerade im Fall der GLP scheint das aber keine Liebeshochzeit zu sein: So knurrt der Präsident der Partei mit Namen «Die Mitte», die GLP stimme im Grossen Rat mal links, mal rechts.

Fakt ist: Nimmt man das Abstimmungsverhalten im Grossen Rat als Grundlage, ist die GLP die wahre Mitte-Partei in Basel (siehe Grossrats-Rating). Ein Zugewinn der Mitte (also die mit Mitte im Namen) bei den Nationalen Wahlen soll zeigen, so Balz Herters Wunsch, «dass es uns für das Politische System in Basel braucht und wir nicht von der Bildfläche verschwinden werden». Gerne verweist er dabei auf den Abstimmungserfolg beim Steuerpaket, das auch durch Vorstösse aus der Mitte (Prämienabzug und Familienentlastung) mitgeprägt wurde: «Wir machen Politik für die Mehrheit im Kanton», sagt Herter.

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Screenshot 2 breit Baslernachrichten Mai 25

Michelle Isler am 09. Mai 2025

Die BaZ hat einen bösen Online-Zwilling

«Basler Nachrichten» sieht auf den ersten Blick aus wie ein Tamedia-Auftritt. Schnell merkt man aber: Hier stimmt einiges nicht. Bajour hat recherchiert, was hinter der Fake-News-Seite steckt.

Weiterlesen
Pharma Standortpaket Wochenkommentar

Ina Bullwinkel am 09. Mai 2025

Alles für die Pharma

Die Debatte ums Standortpaket zeigt: Wenn es darum geht, etwas vom Kuchen abzubekommen, will die Basler SP nicht verzichten. Lieber akzeptiert sie ein Zückerli, als wie das Referendums-Komitee für Weltgerechtigkeit zu kämpfen. Der Pharma gefällt das.

Weiterlesen
Michael Graber, EVP-Grossrat und Velofahrer Gegenvorschlag

Michael Graber am 02. Mai 2025

Der Gegenvorschlag ist pragmatisch, schneller und günstiger

Der EVP-Grossrat Michael Graber unterstützt den Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Sichere Velorouten in Basel-Stadt». Im Gastbeitrag schreibt er, welche Verbesserungen er sich für Velofahrer*innen wünscht und warum es dafür keinen Luxus braucht.

Weiterlesen
Velorouten Komitee Pro

Martin Lüchinger,Doris Hunziker am 02. Mai 2025

Sichere Velorouten bringen Fortschritt für alle!

Im Gastbeitrag erklären Doris Hunziker und Martin Lüchinger, Mitglieder im Initiativkomitee «Sichere Velorouten für Basel-Stadt», warum es in Basel durchgehende Velo-Routen braucht und diese auch dem Autoverkehr nutzen.

Weiterlesen
David Rutschmann

Das ist David (er/ihm):

Von Waldshut (Deutschland) den Rhein runter nach Basel treiben lassen. Used to be Journalismus-Student (ZHAW Winterthur) und Dauer-Praktikant (Lokalzeitungen am Hochrhein, taz in Berlin, Wissenschaftsmagazin higgs). Besonderes Augenmerk auf Klimapolitik, Wohnpolitik, Demopolitik und Politikpolitik. Way too many Anglizismen.

Kommentare