626 Milliarden Dollar für die Heimat

Fast alle ihr bekannten Geflüchteten aus armen, unterdrückten oder kriegsgeplagten Ländern schicken Geld nach Hause – auch wenn sie selbst kaum genug zum Überleben haben, schreibt unsere Kolumnistin Anni Lanz. So erhalte Migration die Funktion eines riesigen weltweiten Umverteilungsmechanismus.

Western Union Money Transfer
Letztes Jahr betrugen die Überweisungen an Verwandte in der Heimat laut Weltbank 626 Milliarden Dollar, ein Mehrfaches der geleisteten Entwicklungshilfe weltweit. (Bild: Alistair MacRobert via Unsplash)

Weil Mahmoud in einem unterirdischen Bundes-Asylzentrum in Basel lebt und jeden Tag bloss drei Franken erhält, gab ich ihm für seinen Lebensunterhalt etwas Geld. Voller Freude eröffnete er mir, dass er nun endlich seiner Mutter Geld schicken könne. Auch mein junger Freund im Heim für unbegleitete minderjährige Asylsuchende spart sich die Hälfte seiner Tagesgelder für seinen Lebensunterhalt vom Mund ab und schickt den Betrag seiner Mutter in Afghanistan. Bekanntlich dürfen Frauen in Afghanistan nicht mehr einer Erwerbsarbeit nachgehen und das Haus verlassen. Auch seine Familie leidet unter dem Talibanregime unter grosser Hungersnot.

Meine kinderlose Mitbewohnerin aus Togo bezahlt mit ihrem tiefen Lohn als Pflegehilfe das Schulgeld ihrer zahlreichen Neffen und Nichten daheim. Fast alle mir bekannten Geflüchteten aus armen, unterdrückten oder kriegsgeplagten Ländern schicken Geld nach Hause, auch wenn sie selbst kaum genug zum Überleben haben. Sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge lassen sich oft kaum von den politischen Flüchtlingen unterscheiden. Meines Erachtens ist Armut ein legitimer Auswanderungsgrund. An ihrer Stelle würden wir wohl auch einen besseren Ort suchen.

«Den Hauptpreis bezahlen die Migrant*innen, die die Remissen oft unter sehr schlechten Bedingungen erwirtschaften.»
Anni Lanz

Die internationale Weltbank führt seit Jahrzehnten Statistiken über die sogenannten Remissen, die Geldüberweisungen von Migrant*innen an ihre Angehörigen. Diese Überweisungen nehmen unentwegt zu, oft antizyklisch bei weltweiten Wirtschaftskrisen. Letztes Jahr betrugen sie laut Weltbank 626 Milliarden Dollar, ein Mehrfaches der geleisteten Entwicklungshilfe weltweit. In vielen armen Ländern bilden die meist in kleinen Beträgen geschickten Überweisungen die Haupteinnahmequelle und kommen der Bevölkerung direkt zugute. Sie versickern nicht in den Taschen korrupter Beamter.

Migration erhält unter diesem Aspekt die Funktion eines riesigen weltweiten Umverteilungsmechanismus, analog zu unseren nationalen Steuersystemen. Nur: den Hauptpreis bezahlen die Migrant*innen, die die Remissen oft unter sehr schlechten Bedingungen erwirtschaften.

Anni Lanz
Zur Person

Anni Lanz ist selbsternannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Während die meisten Politiker*innen in den westlichen Ländern Migration als eine Bedrohung unseres Wohlstands ansehen oder zumindest mit fremdenfeindlichen Versprechen die Zustimmung der Wählenden holen, hält die Weltbank Migration für einen positiven, unverzichtbaren Wirtschaftsfaktor, der für unzählige Angehörige daheim ein Einkommen und damit eine breitere Kaufkraft generiert. Auch aus feministischer Sicht sollte die frauenfördernde Funktion der Überweisungen anerkannt werden, ermöglichen sie doch unzähligen Mädchen Bildung und Berufsaussichten.

Die familiären Bindungen und Verpflichtungen sind ein zentraler Teil von Migration, bedeuten sie doch eine Bereitschaft zum Teilen, die der individualistischen Kultur des Westens ziemlich fremd ist. Abgesehen von den Verpflichtungen in der Kernfamilie, pflegt man hier meines Erachtens häufig einen ziemlich schamlosen Geiz. Bei Migrant*nnen aus anderen Kulturen stelle ich eine weit entwickelte Grosszügigkeit fest: Sie schenken von Herzen etwas, das sie besonders wertvoll erachten. Dies ist die positive Seite von Familienbindungen, die in ihrer negativen Form zu Nepotismus und entwicklungshemmender Korruption führen.

Mehr Respekt für Ältere

Der Verlust von familiären Bindungen, von Respekt gegenüber der älteren Generation in unserer Kultur empfinde ich als betagte Frau als Nachteil, zuweilen gar als Diskriminierung. Wir älteren Personen können diesbezüglich einiges von Migrant*innen lernen, und erfahren von ihnen zuweilen viel mehr Respekt als von jungen Einheimischen. Sie an unserem Leben teilhaben zu lassen, kann ein grosser Gewinn sein.

Uns vom Solinetz ist dieser Sachverhalt bewusst. Deshalb helfen wir auch den Ausschaffungshäftlingen, Geld an ihre Mütter, Frauen und Schwestern zu schicken, die in besonderem Masse unter der Abwesenheit der jungen Männer leiden. Wir verdoppeln ihre Ersparnisse aus der Gefängnisarbeit und überweisen sie per Moneygram. Western Union hat uns bereits ausgesperrt, weil wir stets andere Namen anvisieren. Dies scheint Argwohn zu erregen.

Herzen
Jetzt unabhängigen Journalismus unterstützen

Werde Bajour-Member.

Das könnte dich auch interessieren

Inselstrasse 62-66 Kleinhüningen Leerkündigung Asylsuchende Wohnungen

David Rutschmann am 11. Juni 2024

Zeitarbeits-WG statt Quartierblock

Der Kanton quartiert Asylsuchenden an der Inselstrasse ein. Sie sollen in einigen Tagen einziehen. Trotzdem sind einige Wohnungen im Wohnblock, der vor einem Jahr leergekündigt wurde, bereits bewohnt. An wen vermietet die Firma Varioserv sonst noch?

Weiterlesen
Inselstrasse

Michelle Isler am 31. Mai 2024

Kaspar Sutter: «Das Haus war leer»

Ab Mitte Juni ziehen Geflüchtete in einen Block an der Inselstrasse, der letztes Jahr leergekündigt wurde. Die Anwohner*innen fühlen sich vom Kanton im Stich gelassen.

Weiterlesen
Mitglieder des Grenzwachtkorps GWK Basel Nord beobachten ein Tram am Grenzuebergang Burgfelden in Basel am Freitag, 13. Maerz 2020. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

David Rutschmann am 07. Februar 2024

«Kontingente im Asylbereich sind völkerrechtswidrig»

Die SVP will systematische Grenzkontrollen und nur noch 5000 Asylbewerber*innen pro Jahr. Ist das umsetzbar? Migrationsrechtlerin Sarah Progin-Theuerkauf ordnet ein.

Weiterlesen
Kommentare-6

Michelle Isler am 18. Januar 2024

Asyl-Schelte unter der Gürtellinie

Eine nachvollziehbare Sorge von Lädelibesitzer*innen wird im BaZ-Podcast zum pauschalen Asyl-Problem. Das greift zu kurz und ist problematisch.

Weiterlesen
Anni Lanz

Anni Lanz ist selbsternannte Menschenrechtsaktivistin im Solinetz Basel. Seit fast 40 Jahren setzt sie sich für Geflüchtete und ihre Rechte ein. In ihrer Kolumne versucht sie ihnen eine öffentliche Stimme zu geben.

Kommentare