Widerstand gegen die Deutschen – zumindest im Kleinen

1940, ein Jahr nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wird der östliche Teil Frankreichs deutsch besetzt. Das Elsass, und damit natürlich auch Marylènes Heimatdorf Neuwiller, erlebt den Grossteil der Kriegszeit unter der Hakenkreuzfahne –die Bewohner*innen lassen sich aber längst nicht alles vom neuen Regime gefallen.

Marylène

In der letztwöchigen Podcast-Folge von «Marylène» folgte die Produzentin Livia Grossenbacher den Geschichten von drei jungen Neuwiller*innen, die sich weigerten, für Nazideutschland aufgeboten zu werden: Bis weit über die französische Landesgrenze, einmal quer durch Westeuropa ging die Reise – aber währenddessen veränderte sich auch im Heimatdorf der Protagonistin selbst alles unter der deutschen Besetzung. Im Teil 4 des Podcasts bleiben wir deshalb im deutsch besetzten Neuwiller, wo Marylène neue Lehrer und ihr Vater einen neuen Beruf bekommt, und wo nicht einmal ihr Zuhause dasselbe wie vor dem Krieg ist: Marylène zieht mit ihrer Familie in einen leerstehenden Bauernhof auf der anderen Seite des Dorfes, während in ihrem eigenen Haus deutsche Soldaten einquartiert werden.

MaryleĚne_1
Marylène

Vor 84 Jahren, am 1. September 1939, stand im elsässischen Neuwiller ein Angriff Deutschlands kurz bevor. Das kleine Dorf an der Grenze zur Schweiz wurde innert weniger Stunden ins Landesinnere evakuiert – und mittendrin: Marylène. Sie ist die Protagonistin der Serie und erzählt, wie sie mit 30kg Gepäck innert weniger Stunden ihre Heimat verlassen musste, wie fremd ihr die französische Sprache an ihrem Ankunftsort war, und wie ihr Dorf nach einem Jahr zurück ins Elsass musste – das dann allerdings von Deutschland besetzt war.

Das elsässische Dorf an der Grenze zur Schweiz lässt sich die Besetzung auch in dieser Folge nicht gefallen und findet allerlei Wege, um sich dem deutschen Regime zumindest im Kleinsten widersetzen zu können: Ein «Grüssgott» statt einem Hitlergruss, dichthalten, wenn der 17-jährige wehrpflichtige Nachbar auf einmal vom Boden verschluckt wurde. Das passiert, obwohl die Nationalsozialisten sehr viel daran setzen, das Elsass von sich zu überzeugen: Der Historiker Daniel Hadwiger, der sich auf die politische Rolle der Kriegshilfsorganisationen während des Zweiten Weltkriegs spezialisiert hat, erzählt im Interview von der Aktion Elsass. Um die Sympathien der Region zu gewinnen, wurden nach der Einnahme Frankreichs aufwändige Kur- und Erholungsreisen für Elsässerinnen und ihre Kinder angeboten, festliche Empfänge an den Bahnhöfen organisiert, kostenloses Essen verteilt.

Marylène

Im Teil 4 der «Marylène» ist deshalb von der Schulstube bis zum Abendessen alles politisch. Höre sie dir jetzt auf Spotify oder Apple Podcast an, bevor das Elsass in der letzten Folge nächste Woche noch einmal seine Landesfahne wechselt und nach dem Kriegsende 1945 wieder französisch wird. Was macht Frankreich mit der chaotischen Geschichte dieser Grenzregion zu Kriegszeiten? Und was bedeutet dieser bewegte Zeitabschnitt eigentlich für Marylène, für Neuwiller, und fürs Elsass im Ganzen?

🎧 auf Spotify

Basel Briefing

Das wichtigste für den Tag
Jetzt Abonnieren
Jetzt Member Werden

Das könnte dich auch interessieren

Esther Schneider und Michelle Steinbeck

Esther Schneider am 24. Juli 2024

Schande ist eine Erfindung, um uns klein zu halten

Die Geschichte eines Mordes, der 80 Jahre zurückliegt, aber heute noch ein ganzes Dorf beschäftigt, bewegte Michelle Steinbeck dazu, einen Roman über einen Femizid zu schreiben. Kulturjournalistin Esther Schneider redet mit der Schriftstellerin über Schande, Angst und Geisterjäger*innen.

Weiterlesen
Esther Schneider-1

Esther Schneider am 05. Juni 2024

Nur Tote schwitzen dieser Tage nicht

In seiner neuen Kriminalsatire muss Lukas Holligers Kommissar Glut einen Fall im Basel der 80er-Jahre lösen. Mit Kulturjournalistin Esther Schneider spricht er über seine Erinnerungen an damals, über den Kalten Krieg und schwarzen Humor.

Weiterlesen
Die beiden Kuenstler Gerda Steiner, links, und Joerg Lenzlinger posieren mit Direktor Roland Wetzel in ihrer Ausstellung "Too early to panic." im Museum Tinguely in Basel, aufgenommen am Dienstag, 5. Juni 2018. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Helena Krauser,Mathias Balzer, FRIDA am 24. Mai 2024

Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger – Was tun gegen den Eiligen Geist?

Für die achte Folge des Kulturpodcasts «FRIDA trifft» haben wir das Künstler:innen-Duo Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger im Kloster Schönthal in Langenbruck getroffen. Ein Gespräch über Kunst und Leben, Humor und Spiritualität – und natürlich über unser aller Brot.

Weiterlesen
Merianplan Basel 1615

Ladina Tschurr am 04. April 2024

Es war einmal ein anderes Basel

Eines der geschichtsträchtigsten Gebäude der Stadt, das Café Spitz, steht vor einer ungewissen Zukunft. Die Zwischennutzung ist begrenzt und die Kosten für die nötige Sanierung sind hoch. Der Ort wird sich wandeln – aber Basel kennt sich mit Veränderung aus.

Weiterlesen

Kommentare