«Chapeau!» für die Studierenden

In einem offenen Brief kritisieren Studierende der Universität Basel ihre Rektorin scharf. Der Historiker Giorgio Miescher vom Zentrum für Afrikastudien zeigt sich davon beeindruckt, denn der Brief stosse eine wichtige Debatte an – über Wissenschaftsfreiheit.

Zehn Tage nachdem die Uni Basel ihren internen Bericht zur Einhaltung wissenschaftlicher Standards im Fachbereich Urban Studies publiziert hat, wenden sich nun die Studierenden der Philosophisch-Historischen Fakultät selbst in einem offenen Brief an die Uni-Rektorin. Nach der Lesart der Studierenden hat Andrea Schenker-Wicki im Interview mit der Sonntagszeitung vom 28. Januar eine «einseitige und falsche» Definition des Postkolonialismus bestätigt, indem sie dem Autoren zustimmte, es handle sich dabei um eine «Ideologie, die die Welt in Täter (Weisse, der Westen) und Opfer (People of Color, der globale Süden) unterteilt» und keinerlei Grautöne zulasse. Von Seiten der Dozierenden der Universität gibt es derzeit keine vergleichbare öffentliche Stellungnahme. Der Historiker Giorgio Miescher hingegen vertritt gegenüber Bajour eine klare Meinung.

Unsere ganze Berichterstattung zum Thema liest du hier.

UniBasel, Gesellschaftswissenschaft, MA, Portraits, Giorgio Miescher, ZASB,
Zur Person

Giorgio Miescher lehrte und forschte bis Ende Januar am Zentrum für Afrikastudien an der Universität Basel. Seit 2016 war er mit der Etablierung eines Forschungsschwerpunkts zu Namibian and Southern African Studies beauftragt. Zudem ist er Associated Researcher an der University of Namibia.

Giorgio Miescher, wie nehmen Sie den Brief der Studierenden wahr?

Ich finde ihn grossartig. Es ist entscheidend, dass sie damit gewisse Sachen richtig gestellt haben, zum Beispiel, dass Postcolonial Studies nicht einfach eine Ideologie ist, sondern ein Instrumentarium, um zentrale kritische Fragen zu stellen, wie: Was macht Kolonialismus mit den Leuten, Kolonisatoren und Kolonisierten? Wie sehr sind wir geprägt davon – in welcher historischen Rolle auch immer?

Im Brief ist Enttäuschung zu spüren.

Ich lese fast täglich in der NZZ ziemlich unfundierte Tiraden über alles, was den Titel Postcolonial Studies trägt. Wenn man als Studierender sieht, wie sorgfältig im Unterricht mit diesen Theorien umgegangen wird und dann von der Rektorin solche Pauschalaussagen kommen, finde ich das auch ein bisschen enttäuschend von einer Universität.

Universität Basel Kollegienhaus
Stellungnahme der Universität

Auf Anfrage schreibt die Universität Basel, die Universitätsleitung sei in engem Austausch mit den Studierenden und sie habe ihnen ein Treffen im Januar vorgeschlagen. «Die Studierenden bevorzugten jedoch einen Termin zum Semesterbeginn Ende Februar», so Mediensprecher Matthias Geering. «Die Rektorin wird den Offenen Brief der Studierenden selbstverständlich beantworten und auf die eingebrachten Punkte eingehen.» Dieser Dialog finde aber «Uni-intern» statt.

Welche Reaktion hätten Sie sich denn von der Universitätsleitung gewünscht?

Mehr Zurückhaltung. Im von den Studierenden kritisierten Interview von Andrea Schenker-Wicki kommt es als Pauschalkritik am ganzen Themenbereich der Postcolonial Studies rüber. Wenn so eine öffentliche Attacke auf einen Fachbereich geritten wird, bräuchten insbesondere die Studierenden öffentliche Rückendeckung – von Dozierenden und von der Universitätsleitung.

Von den Dozierenden gibt es bis jetzt keine gemeinsame Stellungnahme.

Ja, das muss man immer gut ausdiskutieren und miteinander abstimmen, dafür habe ich Verständnis. Umso beeindruckender finde ich den Brief der Studierenden, die mit ihrem Namen hinstehen und sich wehren. Sie haben diese Arbeit geleistet.

Man könnte auch sagen: Die Studierenden preschen vor oder nicht?

Nein, ich fände es total falsch, so ein Engagement abzuwürgen. Sie stossen jetzt eine sehr wichtige Debatte an.

Und die wäre?

Eine über die Wissenschaftsfreiheit.

Andrea-Schenker-Wicki_2023_1000x500
Die Rektorin der Universität, Andrea Schenker-Wicki, wird von den Studierenden scharf kritisiert. (Bild: Universität Basel)

Es gibt Forscher*innen und Studierende, die Bajour gegenüber gesagt haben, diese sei jetzt in Gefahr und sie fühlten sich verunsichert.

Bei den Studierenden verstehe ich das. Ich persönlich muss aber sagen: Mich verunsichert es nicht.

Sie sind auch seit letzter Woche in Pension.

Ich wäre auch vorher nicht verunsichert gewesen. Mit öffentlichen Diskussionen ist zu rechnen und manchmal gibt es Gegenwind. Und dann muss man aus der eigenen Bubble rausgehen und darüber diskutieren.

So wie das jetzt mit den Urban Studies passiert ist?

Da ist die Debatte aus meiner Sicht massiv verengt worden. Generell gibt es in der Schweiz derzeit wenig Möglichkeiten einer konstruktiven und sorgfältigen Diskussion zu solch schwierigen Themen wie dem Konflikt in Palästina und Israel. Für eine Gesellschaft ist es wichtig, dass verschiedene Meinungen diskutiert werden. Und für die Uni auch. Alle sollten an so einer Diskussion teilhaben können. Offenbar hatte das Institut in diesem Fall aber keine Gelegenheit, direkt zu den Vorwürfen Stellung zu beziehen.

«Für eine Gesellschaft ist es wichtig, dass verschiedene Meinungen diskutiert werden. Und für die Uni auch.»

Statt von einer konstruktiven Diskussion sprechen jetzt einige von einer Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit.

Sehr wahrscheinlich gehen wir jetzt in Basel wieder einmal durch eine Phase, in der wir die Wissenschaftsfreiheit verteidigen müssen. Diese gibt es nicht einfach so, die müssen wir uns immer wieder erarbeiten. Das ist auch nichts Neues.

Und wie geht es jetzt weiter?

Eine Gesellschaft kann eine Debatte nur führen, wenn Personen hinstehen und die eigene Meinung sagen. Dass die Jungen das jetzt vor uns Alten geschafft haben, dafür spreche ich ihnen meine Hochachtung aus. Chapeau!

Diskussion Sprechblasen
Lass uns reden

Bajour ist da, wo die Debatte ist. Unterstützt du uns als Member?

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Roche Türme

Valerie Wendenburg am 29. April 2025

Standortpaket – innovativ oder unsolidarisch?

Am 18. Mai entscheiden die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Stadt über das Basler Standortpaket. Das Q&A gibt einen Überblick über den Inhalt des Pakets und die Pro- und Contra-Argumente.

Weiterlesen
Arthur Buckenleib

Michelle Isler am 25. April 2025

«Die Sparpläne sind katastrophal»

Kommende Woche soll von Studierenden und Assistierenden der Uni Basel eine Resolution gegen die Sparpläne des Bundesrats verabschiedet werden. Der VPOD hat sich dafür mit weiteren Uni-Organisationen zusammengetan. Die Uni Basel bleibt still.

Weiterlesen
Uni basel

Valerie Wendenburg am 14. April 2025

Uni Basel reagiert auf Kritik

Die Universität Basel hat ihr Reglement zum Schutz der persönlichen Integrität angepasst. Neu haben Angehörige der Uni zwölf statt sechs Monate Zeit, eine Anzeige beim Rechtsdienst der Universität einzureichen.

Weiterlesen
Wochenkommentar_Ina-1

Ina Bullwinkel am 07. März 2025

Code of inkonsequent

Studierende der Uni Basel kämpfen nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung dagegen, dass zwei Professoren weiter unterrichten dürfen. Zumindest bei einem von ihnen gilt der Fall als bestätigt. Dass die Uni hier keine personellen Konsequenzen zieht, ist nicht nachvollziehbar, kommentiert Chefredaktorin Ina Bullwinkel.

Weiterlesen
Michelle Isler

Das ist Michelle (sie/ihr):

Nach einem Masterstudium in Geisteswissenschaften und verschiedenen Wissenschafts- und Kommunikations-Jobs ist Michelle bei Bajour im Journalismus angekommen: Zuerst als Praktikantin, dann als erste Bajour-Trainee (whoop whoop!) und heute als Redaktorin schreibt sie Porträts mit viel Gespür für ihr Gegenüber und zieht für Reportagen durch die Gassen. Michelle hat das Basler Gewerbe im Blick und vergräbt sich auch gern mal in grössere Recherchen.

Kommentare