Contact Tracing wieder am Anschlag

Die Fallzahlen steigen und das Basler Contact Tracing ist wieder überlastet. Die Behörden wollen aufstocken und appellieren an die Eigenverantwortung.

Contact Tracing Symbolbild
Contacttracer*innen am Werk. (Bild: Keystone SDA)

Jetzt hat es ein Bajourkind erwischt. Am Sonntag Abend bekam die Mitarbeiterin Bescheid: Ihr Kind ist Covid-positiv. Das Contact Tracing hat sich aber – Stand Dienstag, 18:19 Uhr – immer noch nicht gemeldet. Ähnliches hören wir aus der Bajour-Community: Die Leute sitzen mit Corona daheim und warten auf den Anruf der Behörden.

Das hatten wir doch alles schon mal im letzten Winter. Schon damals stiegen die Fallzahlen und das Contact Tracing kam nicht nach.

Anne Tschudin, Leiterin Kommunikation vom Gesundheitsdepartement Basel-Stadt, bestätigt, dass sie aktuell im Rückstand seien. «Wenn die Infektionen stark ansteigen, (...) liegt es in der Natur der Sache, dass auch der Arbeitsaufwand im Contact Tracing stark ansteigt.» Aktuell befinden sich rund 980 Personen in Isolation und weitere rund 620 in Quarantäne. 

Bildschirmfoto 2021-11-23 um 16

Die Behörden planen zwar, die Ressourcen auszubauen, sagt Tschudin. Doch bis dahin müsse man die «Ansprüche an die Betreuung zurücknehmen». Heisst: Die Behörden reduzieren den telefonischen Kontakt zu den infizierten Personen auf ein Minimum und fragen die Ansteckungsketten per Mail ab. 

Und was ist, wenn man geimpft ist, aber ein krankes Kind daheim hat? Theoretisch darf man dann trotzdem aus dem Haus – Geimpfte müssen nicht in Quarantäne. Anne Tschudin rät, sich vorher aber zu testen, wegen allfälliger Impfdurchbrüche. Weitere Infos findest du im FAQ des Kantons.

In der Zwischenzeit appelliert Anne Tschudin daran, selbst die nötigen Massnahmen einzuleiten und rät Menschen mit Covid: «Begeben Sie sich trotzdem in Isolation, damit keine weiteren Personen infiziert werden.» 

Kinder Corona Maskenpflicht
Weitere Fragen zu Corona und so?

Antworten findest du in unserem Q&A.

Zum Q&A
Herzen
Corona hier, Corona da. Bajour mittendrin.

Jetzt Member werden!

tracking pixel

Das könnte dich auch interessieren

Gare du Nord

Lukas Nussbaumer am 02. Oktober 2025

Fair Pay und Qualität – bei wem kommt es an?

Laut dem neuen Kulturleitbild setzt der Kanton künftig auf Qualität statt Quantität. Und will damit auch endlich faire Gagen ermöglichen. Wie reagiert die Basler Musikszene darauf? Wir haben uns umgehört.

Weiterlesen
Pascal Messerli Abstimmung

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Mit einer grossen Kampagne hätten wir dieses Resultat nicht kippen können»

Dass Basel-Stadt die «Zämme-in-Europa»-Initiative deutlich annehmen würde, war für Pascal Messerli erwartbar. Der Präsident der SVP Basel-Stadt findet, das Resultat sei im Vergleich zu anderen Europa-Abstimmungen im Kanton passabel.

Weiterlesen
Sarah Wyss Europa

Ina Bullwinkel am 28. September 2025

«Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern vor allem um die Menschen»

SP-Nationalrätin Sarah Wyss ist erleichtert, dass die pro-europäische Initiative «Zämme in Europa» in Basel-Stadt deutlich angenommen wurde. Aus ihrer Sicht stellt die kantonale Abstimmung ein «Leuchtturm-Entscheid» für die restliche Schweiz dar.

Weiterlesen
Jimmy kimmel woko

Ina Bullwinkel am 26. September 2025

Nur irgendein Late-Night-Show-Moderator?

Die Angriffe auf die Meinungsfreiheit und auf die informierte Bevölkerung nehmen zu. Nicht nur in den USA auf Jimmy Kimmel und Co. Auch in der Schweiz, indem man dem Journalismus eine zukunftsgerichtete Medienförderung verweigert und ihn abhängig macht von teils intransparenten privaten Geldgeber*innen.

Weiterlesen
IMG_5496 2

Bei Bajour als: Praktikant vom Dienst

Davor: Studium in Politikwissenschaften an der Uni Freiburg im Brsg.

Kann: Politische Diskussionen zu einem falschen Zeitpunkt anfangen

Kann nicht: ...diese zum richtigen Zeitpunkt wieder beenden

Liebt an Basel: Den urbanen Dorf Flair. Man kennt sich – man trifft sich

Vermisst in Basel: Arthur Cabral

Kommentare